Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Runkel-Dehrn. Volle Tische waren am Samstagabend beim zweiten Dehrner Lampionfest zu verzeichnen. Kein Wunder, stimmten Wetter und Flair nach dem erfolgreichen Abschluss der Platzgestaltung doch perfekt ...
Das Blasorchester der Feuerwehr sorgte für Stimmung. Foto: Klöppel
Bild:
Das Blasorchester der Feuerwehr sorgte für Stimmung. Foto: Klöppel


Die Grundschulkinder aus Dehrn hatten die Lampions für das Fest gebastelt

Das Team des Bündnisses Ortsmittelpunkt Dehrn hatte die Pflasterung mit integriertem Feuerwehrlogo mit Flamme vor dem Feuerwehr- und Vereinsheim nebenan rechtzeitig fertig bekommen. Bestens organisiert worden war das Lampionfest von den Feuerwehrfrauen. Vor zwei Jahren war bei der Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges HLF 20/16 das Fest erstmalig gefeiert worden. Die Resonanz war so groß, dass die Feuerwehr sich, so Wehrführer Matthias Sehr, dazu entschlossen hat, es künftig alle zwei Jahre zu wiederholen. Sehr findet es toll, dass die Vereinsfrauen sich derart stark dafür engagieren. Zwar hätte das Fest bei schlechtem Wetter auch in der geräumigen Fahrzeughalle der Wehr nebenan stattfinden können, doch da ein solches Fest auch vom Ambiente lebt, war es gut, dass draußen eitel Sonnenschein herrschte. So konnten die zirka 400 Gäste bis in die späte Nacht bei Gyrospfanne oder geräucherten Forellen und dem kühlen Getränken in Ruhe draußen sitzen, feiern und die Unterhaltung pflegen. Es gab zudem eine Obstlerhütte, wo Willis, Schwarze Hannas und Grüne angeboten wurden, neben Weinen der Marken Johannisberger Hölle und Deidesheimer Nonnenstück. Sehr dankte auch den Dehrner Grundschulkindern, die die Lampions für das Fest gebastelt hatten. Für die passende musikalische Aufwertung der gelungenen Veranstaltung sorgte das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr, dem unter anderem auch Bürgermeister Friedhelm Bender und Stadtbrandinspektor Andreas Schuld lauschten. rok

Artikel vom 13. August 2012, 03.23 Uhr (letzte Änderung 13. August 2012, 05.01 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück