logo partner feuerwehrElz. Mit dem Förderschild „Partner der Feuerwehr“ zeichnet der Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg zusammen mit dem Landesfeuerwehrverband und dem Hessischen Innenminister Unternehmen aus, die ehrenamtliche Feuerwehrangehörige beschäftigen und sie in vorbildlicher Weise durch Freistellung für den Ausbildungs- und Einsatzdienst unterstützen ...


Damit wird zugleich deutlich gemacht, dass nur mit der Unterstützung gesellschaftlich verantwortungsbewusster Unternehmen ein effektiver Brandschutz in Hessen zu gewährleisten ist, der letztlich allen Bürgern nutzt.

Zwei Elzer Unternehmen wurden im Rahmen des Haus- und Huppfestes der Freiwilligen Feuerwehr Elz mit dieser öffentlichen Auszeichnung bedacht.

Die Firma Laux Feuerschutz GmbH, die im Elzer Gewerbegebiet im Sandweg angesiedelt ist, beschäftigt bei insgesamt zwölf Mitarbeitern vier aktive Feuerwehrmänner. Zudem hat sich die Firma mit der zu sehr günstigen Konditionen an die Gemeinde vermieteten Drehleiter für die Feuerwehr Elz besonders um die Sicherheit der Elzer Bürger verdient gemacht.

Die Firma Bosch-Service Fay&Schaaf GmbH&Co KG, ansässig in der Lattengasse, beschäftigt seit vielen Jahren ebenfalls vier aktive Feuerwehrleute bei einer Gesamt-Mitarbeiterzahl von vierzehn Beschäftigten.

Im Beisein von Landrat Manfred Michel und Bürgermeister Horst Kaiser überreichte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg, Thomas Schmidt, die Förderschilder an die Firmeninhaber Helmut und Nicole Laux, sowie Bernd Fay und Walter Schaaf.

Das Förderschild „Partner der Feuerwehr“ dokumentiert das partnerschaftliche Zusammenwirken von Handwerk, Handel, Gewerbe, Verwaltung und Industrie mit den Feuerwehren im Sinne einer „Goodwill-Werbung“, betonte Schmidt.

Nicht nur die Freiwilligen Feuerwehren, die flächendeckend Brandschutz und Technische Hilfe in Deutschland sichern, sondern vor allem die in Not geratenen Mitmenschen sind auf solche sozial eingestellten Unternehmer angewiesen. „Was nutzt die modernste Rettungs-Technik, wenn die Menschen fehlen, die sie auch einsetzen können“ fragte der Vorsitzende. Insbesondere tagsüber haben die meisten Feuerwehren regelmäßig Probleme, ausreichendes Personal für Akut-Einsätze zu bekommen.
Zwar sehe das Hessische Brand- und Katastrophenschutzgesetz die zwingende Freistellung von aktiven Feuerwehrleuten für Ausbildungs- und Einsatzzwecke vor, das werde aber leider nicht überall so vorbildlich gelebt, wie in den beiden ausgezeichneten Betrieben.

Feuerwehrleute bringen aber auch den sie beschäftigenden Betrieben nicht zu unterschätzende Vorteile: sie haben nicht nur ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein und großes technisches Verständnis, sie zeichnen sich zudem durch hohe Belastbarkeit, soziale Kompetenz sowie einer ausgeprägten Teamfähigkeit aus. Alles Faktoren, die in modernen Unternehmen besonders wichtig sind, wie Thomas Schmidt betonte.

Bild (v.l.n.r.): Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Thomas Schmidt, Bürgermeister Horst Kaiser, Nicole und Helmut Laux (Fa. Feuerschutz Laux), Landrat Manfred Michel, Walter Schaaf (Fa. Bosch-Service Fay&Schaaf)Bild (v.l.n.r.): Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Thomas Schmidt, Bürgermeister Horst Kaiser, Nicole und Helmut Laux (Fa. Feuerschutz Laux), Landrat Manfred Michel, Walter Schaaf (Fa. Bosch-Service Fay&Schaaf)

Zurück