Mittelhessen.deWeilburg-Kirschhofen. Die 232 aktiven Feuerwehrleute der elf Weilburger Stadtteilfeuerwehren sind im Jahr 2011 bei 218 Einsätzen, Aus- und Fortbildung sowie Übungen insgesamt 19 711 Stunden im ehrenamtlichen Dienst gewesen. Diese Leistung gab Stadtbrandinspektor Armin Heberling am Freitag in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Weilburg bekannt ...
Für Treue und Verdienste wurden elf Weilburger Feuerwehrleute ausgezeichnet von Stadtbrandinspektor Armin Heberling (rechts) und (hinten, von links): Helmut Jung, Thomas Schmidt, Georg Hauch und Hans-Peter Schick. (Foto: Nobbe)
Bild:
Für Treue und Verdienste wurden elf Weilburger Feuerwehrleute ausgezeichnet von Stadtbrandinspektor Armin Heberling (rechts) und (hinten, von links): Helmut Jung, Thomas Schmidt, Georg Hauch und Hans-Peter Schick. (Foto: Nobbe)


Feuerwehr: In Weilburg und den Stadtteilen sind 232 Männer und Frauen aktiv

Neben den Berichten des Vorstands stand die Ehrung von elf Feuerwehrmännern für ihre Verdienste und lange Mitgliedschaft auf der Tagesordnung in Kirschhofen.

Die 218 Einsätze (188 im Jahr 2010, 173 in 2009) wurden mit 857 Stunden für Brandeinsätze, 664 Stunden für Hilfeleistungen und für (laut Heberling "ärgerliche") Fehlalarme 219 Stunden gezählt.

Dazu kamen 56 Brandsicherheitsdienste bei Veranstaltungen mit 871 Stunden und 315 Übungstermine mit 17 100 Stunden. Neben den Einsatzabteilungen in allen elf Stadtteilen gibt es elf Jugendfeuerwehren mit 144 Mitgliedern (Vorjahr 126) und fünf ("bald sechs") Kinderfeuerwehren mit etwa 80 Mitgliedern. Mit Ausnahme der Jugend – 50 Mädchen und 126 Jungen – war der Personalstand laut Heberling stabil.

Seit Sommer wird bei der Feuerwehr nur noch digital gefunkt

Sorgen bereiten hingegen Reparatur- und Unterhaltungskosten für die Geräte. Die Fristen für Aussonderung und Prüftermine wurden von den Herstellern gekürzt, so bei den Schwimmwesten, die früher alle zwei Jahre kontrolliert, nun nach zehn Jahren jährlich zu prüfen sind – "also ist dann eine Neuanschaffung wirtschaftlicher", meinte Heberling.

Der Digitalfunk hat mittlerweile Einzug gehalten. Nach den ersten Anschaffungen ab März 2012 und Umschulungen wird seit dem 1. Juli 2012, nachdem alle Feuerwehrfahrzeuge ausgestattet sind, nur noch digital gefunkt.

Der Stadtbrandinspektor gab die Vorstandberichte allein ab, sein Stellvertreter sowie der Jugendfeuerwehrwart mussten aus gesundheitlichen oder familiären Gründen absagen.

Kreisbrandinspektor Georg Hauch nahm – wie schon Heberling – zu den Prüfkosten der Gerätschaften kritisch Stellung und empfahl angesichts des immer umfangreicher werdenden Angebots der Hersteller alle Neuanschaffungen sorgfältig zu überlegen.

Über gefährliche Reizgase bei Einsätzen sprach Notarzt Valentin Kelbling. Das sind hauptsächlich Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, die neben Blausäure bei Bränden entstehen. Weil sie unsichtbar sind und weder riechen noch schmecken, ist es wichtig, entsprechende Prüfgeräte vor Einsätzen anzuwenden – oder Gasschutzmasken zu tragen.

Vorkommen kann die Vergiftungsgefahr auch in Futtersilos, Wein- oder Gärkellern. Sie können beim Einatmen innerhalb weniger Minuten tödlich sein.

Bürgermeister Hans-Peter Schick (parteilos) bedankte sich bei den Feuerwehren für ihre Arbeit, auch für ihre Teilnahme am kürzlichen Weilburger Abend.

Vor rückläufigen Mitgliederzahlen (wie bei der Jugend) empfahl Schick, mehr mit entsprechender Werbung auf Schulen zuzugehen.

Bei Einwanderern für das bei uns gewohnte Rettungssystem werben

Ähnlich äußerte sich der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung (SPD), Neubürger und Immigranten anzusprechen und ihnen das in Deutschland ebenso selbstverständliche wie ehrenamtliche System der Rettungsdienste nahezubringen.

Grußworte überbrachten der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, Thomas Schmidt, die Nachbarwehren aus Elkerhausen und Elbtal sowie die Weilburger Stadtverordneten-Fraktionen.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2012
Dokument erstellt am 22.09.2012 um 17:11:03 Uhr

Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Zurück