Nassauische Neue Presse
Limburg-Weilburg. Der Spaß der Silvesterknallerei kann sehr unangenehme Folgen haben, warnt Franz-Josef Sehr in seiner Funktion als Kreisvorsitzender des Nassauischen Feuerwehrverbands ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

... Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern birgt aber leider vielfältige Brandgefahren – was sich leider jedes Jahr wieder neu zeige. Schwere Unfälle und Brände häufen sich in der Silvesterzeit. Die Tatsache, dass Feuerwerksartikel frei verkäuflich sind, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier mit Sprengstoffen umgegangen wird, macht Sehr auf die Gefahr aufmerksam.

Deshalb hat der Experte in Sachen Brandschutz auch einige Tipps parat - Brandschutztipps:
  • Knallkörper und Raketen in jedem Fall kühl lagern und die Gebrauchsanweisungen beachten.
  • Aus einer Packung nur den Teil entnehmen, der sofort gebraucht wird.
  • Feuerwerkskörper nur im Freien abbrennen und «Abschussbasen» von Raketen standfest aufstellen. Feuerwerkskörper nicht unkontrolliert wegwerfen (zum Beispiel in Fenster oder andere Hausöffnungen).
  • Beim Anzünden der Feuerwerkskörper für sich selbst und die Umgebung (z.B. Gebäude, landwirtschaftliche Einrichtungen, Lagertanks mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen) ausreichenden Sicherheitsabstand bewahren.
  • Raketen sollten in große Flaschen gestellt werden, die wiederum in einem Kasten stehen. Die Flugrichtung muss so gewählt werden, dass die Raketen nicht in Häuser oder auf leicht brennbares Material fliegen können. Das Bündeln von Raketen soll unterbleiben, ungleiche Zündungen führen zu Kursabweichungen.
  • Angezündete Knallkörper sofort wegwerfen! Nicht in der Hand behalten.
  • Mit Feuerwerkskörpern niemals nach Personen werfen oder zielen!
  • Keinesfalls sollten Knaller unter, auf oder gar nach fahrenden Fahrzeugen geworfen werden.
  • Wenn Feuerwerkskörper versagen: mit Wasser übergießen, um unkontrolliertes Zünden zu verhindern.
  • Kinder und Jugendliche nur ungefährliche Artikel abbrennen lassen und dabei beaufsichtigen.
Wenn es brennt, die 112 anrufen. nnp

Anmerkung des KFV: Auch auf unseren Seiten finden Sie in der Rubrik Gefahrenverhütungstipps unter Silvester wichtge Tipps zum Umgang mit Feuerwehrkskörpern.

Zurück

Nächste Termine

17. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
18. Feb. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
22. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
08. Mär. 2025
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
08. Mär. 2025
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
13. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger
14. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1