Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Runkel-Steeden. Die Freiwillige Feuerwehr Steeden hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Neunmal wurde es für die Blauröcke ernst ...
 
Ehrung bei der Steedener Wehr: (v. li.) Bürgermeister Friedhelm Bender, Karl Conrad, Volker Friedrich, Hans-Karl Müller, Wehrführer Harald Ranzauer und Stadtbrandinspektor Andreas Schuld. Foto: Nasiripour
Bild:
 
Ehrung bei der Steedener Wehr: (v. li.) Bürgermeister Friedhelm Bender, Karl Conrad, Volker Friedrich, Hans-Karl Müller, Wehrführer Harald Ranzauer und Stadtbrandinspektor Andreas Schuld. Foto: Nasiripour
 
Steedener Feuerwehr musste 2012 zu etlichen Bränden ausrücken - Treue Kameraden geehrt

Mit der Einführung des Digitalfunks und dem neuen Internetanschluss startet die Freiwillige Feuerwehr Steeden ins neue Jahr. Dies berichtete Wehrführer Harald Ranzauer in der jüngsten Jahreshauptversammlung.

Neun Einsätze hatten die Floriansjünger zu absolvieren. Unter anderem wurden sie zu einem Brand in Eschenau, einem Verkehrsunfall auf der Brücke in Runkel, einem Bränden bei der Firma Burggraf in Dehrn und in einer Scheune in Ennerich gerufen, sagte Ranzauer. Darüber hinaus trafen sich die aktiven Mitglieder zu 15 Übungen, einer Brandschutzfrüherziehung im Kindergarten Steeden und zwei Alarmübungen. Eine Alarmübung fand auf dem Gelände der Firma Schaefer Kalk statt und wurde gemeinsam mit der Feuerwehr Dehrn und dem Katastrophenschutzzug des Kreises Limburg-Weilburg durchgeführt. Die zweite Alarmübung fand in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Runkel statt. Außerdem leistete die Wehr Brandsicherheitsdienste beim TSV Steeden im Kalkwerk und beim Stockcarrennen der Crazy-Horses. Zudem sicherten die Blauröcke den Martinszug. Grillnachmittage, das Einsammeln der Weihnachtsbäume und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt rundeten die Aktivitäten ab.

Wehrführer Ranzauer bedankte sich bei allen aktiven und allen Ehrenmitgliedern für ihren Einsatz und Engagement. Er betonte auch die Wichtigkeit der Ausbildung der Jugend im Brandschutz. Er bedauerte jedoch, dass sich die Begeisterung der Jugend für die Feuerwehr momentan in Grenzen halte. In der Jugendfeuerwehr seien bislang nur ein Handvoll Mitglieder.

Stadtbrandinspektor Andreas Schuld freute sich vor allem über die Einführung des Digitalfunks in den Feuerwehrfahrzeugen sowie dem neuen Internetanschluss in allen sechs Feuerwehrhäusern. Bürgermeister Friedhelm Bender (SPD) hoffte, dass nach seiner Wiederwahl die Geschäfte wieder in ruhigen Bahnen laufen. Er kündigte an, dass er mit der Feuerwehr und den Ortsbeiräten über anstehende wichtige Maßnahmen und Ausgaben sprechen will. "Es muss intelligent gespart werden, und es muss intelligent investiert werden", betonte der Bürgermeister.

Nach den Berichten des Kassenwarts und der Kassenprüfer wurden Horst Freitag und Christian Ax zu neuen Kassenprüfern gewählt.

Zum Abschluss des Abends wurden langjährige Mitglieder der Feuerwehr geehrt: Hans Karl Müller (60 Jahre), Volker Friedrich (50 Jahre) und Karl Conrad (40 Jahre). Adolf Dachs und Kurt Kirchner fehlten an diesem Abend; ihre Ehrung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. (na)

Artikel vom 13. März 2013, 19.30 Uhr (letzte Änderung 14. März 2013, 04.05 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück

Nächste Termine

24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
25. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
29. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
30. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
31. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
04. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1
05. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger