Nassauische Neue Presse
Limburg-Weilburg. Im vergangenen Jahr war das traditionelle Winterfest der Limburger Feuerwehr ausgefallen – wegen der kurzen Karnevalszeit und vieler Terminüberschneidungen. Am Samstag wurde das Versäumte dann doppelt nachgeholt: Die Josef-Kohlmaier-Halle erstrahlte wieder in farbenprächtigem Glanz ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

... Die «Auffrischung von Freundschaft und Kameradschaft» stehe im Mittelpunkt des Feuerwehr-Festes, sagte Dr. Heinrich Richard, der Vorsitzende des Feuerwehr-Vereins, bei der Begrüßung: «Dieses Fest ist ein Dankeschön für alle Feuerwehrkameraden.»

Heinrich Richard ist mit dem Thema Feuerwehr vertraut, schließlich war er 18 Jahre lang Feuerwehr-Dezernent. Er hob die Vielseitigkeit der Feuerwehrmänner und –frauen hervor: «Jederzeit an jedem Ort zu arbeiten und Schlimmeres zu verhindern, ist eine große und dankenswerte Leistung.» Mit den benachbarten Feuerwehren arbeite man «stets gut und Hand in Hand zusammen». Und dass die Limburger Feuerwehr jederzeit einsatzbereit ist, bewies nicht zuletzt die Tatsache, dass sie noch kurz vor Beginn des Festes zu einem Einsatz fuhr.

Feuerwehr den Rücken stärken

Erfreut zeigte sich Dr. Richard, dass viele Verantwortliche der Kommunalpolitik gekommen waren, um zu verdeutlichen, dass sie «der Feuerwehr den Rücken stärken». Im Beisein vieler Ehrengäste, darunter Landrat Manfred Michel, Staatssekretär Karl-Winfried Seif, Landtagsabgeordneter Helmut Peuser, der Ersten Stadträtin Babette Täpper (alle CDU), Alt-Landrat Dr. Manfred Fluck (SPD), Ehren-Stadtbrandinspektor Hans Arnold und Franz-Josef Sehr, stellvertretender Kreisbrandinspektor und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, begrüßte der Vorsitzende auch Vertreter befreundeter Wehren, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), des Technischen Hilfswerks (THW) und Malteser-Hilfsdienstes und der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG).

Dass die Feuerwehr «zu allen Tages- und Nachtzeiten Sicherheit bietet», sei nicht selbstverständlich, sagte Bürgermeister Martin Richard. Im Jahr 2009 stehe auch die Feuerwehr in schwierigen Zeiten. Einerseits würden «von oben Vorschriften vorgegeben», andererseits falle es immer schwerer, Menschen für den aktiven Feuerwehrdienst zu gewinnen. Es sei die Aufgabe der Politik, das Bestmögliche zu tun: «Eine hauptamtliche Feuerwehr können wir uns nicht leisten.» Man müsse «mit einem vernünftigen Maß» an die bevorstehenden Aufgaben gehen.

«Die Feuerwehren sind für uns alle da», sagte Landrat Manfred Michel (CDU) und betonte, dass «die Kommunen diese Leistung als hauptamtliche Arbeit nicht vollbringen» können: «Manche Leute vergessen, dass die Leistungen der Feuerwehrleute ehrenamtlich gebracht werden.» Weil immer mehr technische Hilfeleistung gefordert sei, stünden Aus- und Fortbildung mehr im Vordergrund. Diese Herausforderungen müssen die Ehrenamtlichen in ihrer Freizeit auf sich nehmen, sagte der Landrat und verband dies mit einem Dank an die Familien der Floriansjünger, die all das mittragen.

Franz-Josef Sehr, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg, hob die Solidarität der Feuerwehren im Kreis hervor und würdigte die Limburger Wehr, «nicht zuletzt hinsichtlich der großen Zahl der Einsätze», die innerhalb eines Jahres geleistet werden. Er wünschte sich wieder mehr Personal bei den Wehren. Und die Feuerwehr ist natürlich froh über ihre treuen Mitglieder: Für 25 aktiven Feuerwehrdienst wurden Jürgen Hertzel, Thomas Möhlhenrich, Eberhard Schenk, Kay Simon und Roman Speier Junior ausgezeichnet.
Beim Winterfest der Feuerwehr wird natürlich nicht nur geredet: Es gab wieder ein kurzweiliges Showprogramm: Musik kam von der «Transatlantic Showband». Die Moderation hatte Sebastian übernommen, der die Gäste auch als Zauberer, und Bauchredner unterhielt. Die Showtanzgruppe «Just 4 Fun» war ein Hingucker, das Ensemble «Men in Black» unterhielt die Zuschauer mit Gesang und Comedy, und die Musikgruppe «Rhine Area Pipes & Drums», eroberte die Bühne mit Dudelsäcken und Trommeln. Und dann gehörte das Parkett den Tanzpaaren, die sich bis in die späte Nacht hinein zu den Rhythmen der «Transatlantic Showband» drehten. bra

Ein Hingucker: Die Showtanzgruppe „Just 4 Fun“ legte beim 63. Winterfest der Limburger Feuerwehr eine flotte Sohle aufs Parkett.Ein Hingucker: Die Showtanzgruppe „Just 4 Fun“ legte beim 63. Winterfest der Limburger Feuerwehr eine flotte Sohle aufs Parkett.

Zurück

Nächste Termine

10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule
11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
12. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
14. Mai. 2025
09:30 Uhr -
NFV - Frühjahrstreffen der Ehren- und Altersabteilung
15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer