

Bild: Diese beiden Musiker des Blasorchesters begeisterten gemeinsam mit ihren Kollegen zum Abschluss des Konzertes mit dem Schönfeld-Marsch die Besucher. Foto: Volkwein
Das Schülerorchester unter Leitung von Klaus Höhler eröffnete den Konzertabend schwungvoll mit "Land of the Pharaohs", "The Pink Panther" und "Pennsylvania 6-5000" und wurde erst nach einer Zugabe von der Bühne gelassen. Anmoderiert von Andreas Arthen, der in seiner ihm eigenen souveränen Art durch das Programm führte, eroberte anschließend das Blasorchester unter Leitung von Daniela Dasbach mit dem Einzugsmarsch aus der Operette "Der Zigeunerbaron" von Johann Strauss die Bühne und stimmte auf einen musikalisch abwechslungsreichen und kurzweiligen Abend ein. Es folgte aus dem Genre der klassischen Musik die Overtüre zu "Titus", Mozarts letzte Oper spielt im Rom um 79 nach Christus. Auch im dritten Stück des Abends bewegte sich das Blasorchester im Bereich des Musiktheaters. Mit "I dreamed a dream", ein Solostück für Alt-Saxofon, gespielt von Markus Schäfer, begeisterte das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen die Besucher. Mit "Imagasy" gelang dem Komponisten und Dirigenten Thiemo Kraas, seine musikalischen Einfälle ungemein emotional und klangvoll umzusetzen. "Hallelujah" in der Fassung für Blasorchester und Gesang: Hierbei erlebten die Besucher Martin Höhler, der die Solopassagen in der ruhigen Pop-Ballade sang und hierfür mit riesigem Applaus belohnt wurde. Wolfgang Wössner hat die Grönemeyer-Songs Männer, Mensch, Flugzeuge im Bauch und Mambo zu einem fetzigen Medley zusammengefasst und für Blasorchester arrangiert. Mit der Polka "Trara es brennt" und dem flotten Musikstück "Feuerwehrgalopp" verabschiedete sich das Blasorchester begleitet vom lang anhaltenden Applaus des begeisterten Publikums.
Der zweite Teil des Konzertes startete mit dem Gastorchester "La Banda Stara Voda". Unter Leitung von Roger Böhm erfreuten sie die Besucher mit dem "Herzegowina-Marsch" und dem Bläserstück "Polonaise Militaire". Es folgten "Intermezzo Sinfonico aus Cavalleria Rusticane", "Nachtschwärmer" "Die Annen-Polka" und ""Eljen a Magyar - es lebe der Ungar", ehe sich das Gastorchester mit dem Radetzky-Marsch verabschiedete.
Zum Abschluss des Abends wurde es eng auf der Bühne, denn unter Leitung von Daniela Dasbach verabschiedeten sich das Schülerorchester, das Blasorchester und die Musiker von "La Banda Stara Voda" gemeinsam mit dem Schönfeld-Marsch vom Publikum, das die Musiker begeistert feierte.
(hvo)
Artikel vom 20.03.2013, 00:00 Uhr (letzte Änderung 22.03.2013, 02:46 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.