Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Villmar. Lars Falkenbach wurde bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Marktfleckens Villmar einstimmig für weitere fünf Jahre im Amt des Gemeindebrandinspektors wiedergewählt ...
 
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen standen bei der Villmarer Feuerwehr an.Bild: Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen standen bei der Villmarer Feuerwehr an.

Feuerwehren müssen mit immer weniger Personal auskommen

Andre Köhler (Weyer) und David Rübröder (Villmar) wurden während der Jahresversammlung in der Eichelberghalle Aumenau zu Stellvertretern gewählt. Falkenbach bedankte sich bei seinem alten Stellvertreter Michael Ludwig (Weyer), der für ein Amt nicht mehr zur Verfügung stand.

Im abgelaufenen Jahr 2012 wurden die Wehren zu 77 Einsätzen alarmiert; mit den Brandsicherheitsdiensten auf Festen und Veranstaltungen kamen die Wehrleute auf über 2800 Stunden Dienst am Nächsten. Hinzu kamen 102 besuchte Lehrgänge, Seminare und andere Ausbildungsveranstaltungen. Wohl die wichtigste Ausbildung im Jahr 2012 war die Endanwender-Schulung im Umgang mit dem neuen Digitalfunk. Falkenbach appellierte an die 118 Einsatzkräfte des Marktfleckens, weiterhin das Ehrenamt hochzuhalten und die Feuerwehr nach außen gut darzustellen. Der "Bauchladen Feuerwehr" sei jederzeit für alle offen, denn nur durch transparente Arbeit nach außen könne weiterhin die Arbeit der Wehren gesichert werden.

David Rubröder berichtete von der Arbeit der Atemschutzgerätewarte, die allein nach dem letzten Brand in Seelbach 62 Stunden für die Instandsetzung der Pressluft-atmer opferten. 48 Atemschutzgeräteträger hat der Marktflecken aktuell, die jährlich geschult werden müssen, die Übungsstrecke in Limburg absolvieren müssen sowie in praktischen Teilen Einsatzszenarien üben.

Gemeindejugendfeuerwehrwart Thorben Thorn berichtete von den Tätigkeiten, Übungen und anderen Veranstaltungen der knapp 80 Jugendfeuerwehrmitglieder des Marktfleckens. Andre Köhler erläuterte die gesetzlich geforderten Brandschutzerziehungen in den Kindergärten der Gemeinde und bedankte sich bei den Betreuern der Kinderfeuerwehren "Firekids" in Weyer und bei den "Feuertigern" Falkenbach.

In seinen Grußworten an die Wehrleute war Bürgermeister Arnold-Richard Lenz beeindruckt von der Arbeit der Wehren bei den Einsätzen des vergangenen Jahres; beim Brand in Seelbach konnte er sich selbst ein Bild davon machen, wie wichtig es ist, gut aufgestellte Feuerwehren in den Ortsteilen zu haben.

Kreisbrandinspektor Georg Hauch appellierte an die Städte und Gemeinden des Landkreises, sich für das Ehrenamt stark zu machen. Die Arbeit werde immer mehr und müsse vom gleichbleibendem oder teilweise weniger werdendem Personal geleistet werden. Man stehe an der Grenze des Machbaren der ehrenamtlichen Arbeit.

Auch Altbürgermeister Hermann Hepp war anwesend; Lars Falkenbach bedankte sich mit einem Präsentkorb im Namen der Floriansjünger.

Lars Falkenbach nutzte die Gelegenheit, mit Bürgermeister Lenz, einige Kameraden ins Ehrenbeamtenverhältnis zu ernennen: Aumenaus Wehrführer Tobias Höhler und seinen Stellvertreter Sebastian Falk sowie Langheckes Wehrführer Ulrich Bokler und seinen Stellvertreter Mario Maurer.

Ehrungen, Beförderungen
  • 25 Jahre aktiver Dienst (silbernes Brandschutehrenzeichen): Steffen Kullmann (Villmar) und Sascha Schmidt (Villmar)
  • 40 Jahre aktiver Dienst (goldenes Brandschutzehrenzeichen): Jürgen Bautz (Falkenbach). Ehrenkreuz in Silber des Nassauischen Feuerwehrverbands für besondere Verdienste: Karlheinz Römer Langhecke)
  • Beförderungen zur/m Feuerwehrfrau/mann: Natalie Falk, Denise Maxeiner, Tobias Scheu (alle Aumenau), Robin Kleebach (Weyer) und Tobias Huth (Seelbach)
  • Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann: Maurice Kahlheber (Weyer), Andreas Bröder (Villmar) und Christian Kunkler (Aumenau);
  • zum Hauptfeuerwehrmann: Alexander Ansorge, Jakob Arthen, Matthias Behrla (alle Villmar), Andreas Köhler, Heiko Zwengel (beide Falkenbach)
  • zum Löschmeister: Lukas Bauer (Weyer) und Tim Fritsch (Villmar)
  • zum Hauptlöschmeister: Daniel Hauck (Villmar)
Die Führungsmannschaft der Villmarer Feuerwehr mit Bürgermeister Arnold-Richard Lenz (3. von links): Andre Köhler, David Rubröder und Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach.Bild: Die Führungsmannschaft der Villmarer Feuerwehr mit Bürgermeister Arnold-Richard Lenz (3. von links): Andre Köhler, David Rubröder und Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach.

Artikel vom 30.03.2013, 00:00 Uhr (letzte Änderung 30.03.2013, 03:04 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück

Nächste Termine

24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
25. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
29. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
30. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
31. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
04. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1
05. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger