Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Selters-Haintchen. Die Feuerwehren der Gemeinde Selters können aktuell auf 134 Aktive sowie 62 Jugendliche in den Nachwuchsabteilungen zurückgreifen. Das berichtete Gemeindebrandinspektor Ulrich Stath bei der Jahreshauptversammlung der vier Ortsteilwehren in Haintchen...
 
Bürgermeister Bernd Hartmann (Zweiter von links), Gemeindebrandinspektor Ulrich Stath (Mitte) und Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung (rechts) mit den Geehrten, Gewählten und Beförderten. Foto: KlöppelBild: Bürgermeister Bernd Hartmann (Zweiter von links), Gemeindebrandinspektor Ulrich Stath (Mitte) und Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung (rechts) mit den Geehrten, Gewählten und Beförderten. Foto: Klöppel

Insgesamt haben die Selterser Wehren im letzten Jahr 56 Einsätze mit einer Dauer von über 63 Stunden absolviert. Dabei leisteten die Aktiven 606 Einsatzstunden und retteten 16 Personen gerettet. Hinzu kamen 311 Stunden für Brandsicherheitsdienste. Die Wehren löschten nicht nur Feuer, sie unterstützten auch den Rettungsdienst bei Verkehrsunfällen, beseitigten Ölspuren oder kämpften gegen Hochwasser.

"Ein besonderes Augenmerk haben wir im letzten Jahr auf die Aus- und Fortbildung gelegt", merkte der Gemeindebranindspektor an. Die Umschulung für die Digitalfunkanwender sowie der auf Gemeindeebene organisierte Motorsägenlehrgang seien nur zwei Beispiele. Die Selters Aktiven hätten 2012 zudem insgesamt 158 Seminare und Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene absolviert.

Zur Sicherheit der Aktiven wurden neue Atemschutzgeräte, Jacken sowie Hosen mit Reflexstreifen angeschafft. In Selters wurde auch begonnen, eine Gruppe für die Technische Einsatzleistung aufzubauen. Der Atemschutzprüfstand sei aufgrund seines Alters durch einen neuen ersetzt worden; eine weitere geplante Anschaffung seien Kohlenmoxid-Messgeräte. Damit könnten potenzielle Gefährdungen für die Feuerwehrleute und Anwohner schneller erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Stath nannte es als wichtiges Ziel, die Tageseinsatzstärke im Auge zu behalten. Denn immer mehr Aktive würden auswärts arbeiten und tagsüber nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Wehren und die Gemeinde müssten ein tragbares Zukunftskonzept ausarbeiten, forderte Stath. Er sagte aber auch, Selters sei noch in der glücklichen Situation, dass in allen Ortsteilen gut funktionierende Jugendwehren existierten, aus der Nachwuchs für die Einsatzabteilungen bezogen werde könne. Bürgermeister Bernd Hartmann (parteilos) lobte, dass er mit der neuen Selterser Wehrführung hervorragend zusammengearbeitet habe. 146 000 Euro habe die Gemeinde 2013 im Haushalt für den Brandschutz vorgesehen. Weitere 23 000 Euro kämen von Jehovas Zeugen. Dieses Jahr träfen sich Gemeindegremien und Wehrspitze noch zur Abstimmung des Bedarfs- und Entwicklungsplanes. "Wir können froh sein, in Selters auf so viele Feuerwehrleute zurückgreifen zu können", betonte Parlamentschef Willi Hamm (CDU). Zum neuen Schriftführer des Selterser Feuerwehrausschusses wurde Tino Spalteholz (Niederselters) gewählt. Ernannt wurden zum Haintchener Wehrführer Jens Stath und zu seinem Stellvertreter Axel Witka. Befördert wurden Ulrich Stath (Haintchen) und Theo Neckermann (Niederselters) zu Hauptbrandmeistern und Björn Schulz (Münster) zum Hauptlöschmeister.

Das Brandschutzehrenzeichen in Gold für 40-jährigen aktiven Dienst erhielt Jürgen Jung (Niederselters). Für 25 Jahre das Brandschutzehrenzeichen in Silber erhielten Ute Weinem, Manuel Clemenz (beide Niederselters) sowie Claudia Stahl (Münster). Die Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes bekam für 20-jährigen aktiven Dienst Andreas Zink (Niederselters). Die Bronzene Katastrophenschutz-Medaille für zehn Jahre aktiven Dienst im Katastrophenschutz hatten sich Dominik Datum (Münster) sowie Michael Groß und Martin Stangel (beide Niederselters) verdient.
(Robin Klöppel)

Artikel vom 02.04.2013, 00:00 Uhr (letzte Änderung 02.04.2013, 02:57 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück

Nächste Termine

24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
25. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
29. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
30. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
31. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
04. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1
05. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger