Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Villmar-Seelbach. Der Freiwilligen Feuerwehr Seelbach wurde am Pfingstwochenende ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W) übergeben. Bürgermeister Arnold-Richard Lenz (SPD) überreichte den symbolischen Schlüssel in einer Feierstunde am Feuerwehrhaus an Wehrführer Dominic Funk ...

Axel Paul, Dominic Funk, Arnold-Richard Lenz und Lars Falkenbach (von links) bei der Schlüsselübergabe für das neue Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser. Foto: Klöppel
Bild:
 
Axel Paul, Dominic Funk, Arnold-Richard Lenz und Lars Falkenbach (von links) bei der Schlüsselübergabe für das neue Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser. Foto: Klöppel
 
Neues Feuerwehrfahrzeug für Seelbach bringt Motivationsschub

Das Land Hessen hat die Kosten von 38 000 Euro für das Fahrgestell übernommen, den Aufbau ließ sich der Marktflecken Villmar 55 000 Euro kosten. 1000 Euro hat auch der Seelbacher Feuerwehrverein zugeschossen.

Das alte Tragkraftspritzenfahrzeug war nach 26 Jahren ausgemustert worden. Die Vorteile des neuen sind laut dem Wehrführer, dass es 900 Liter Wasser mit sich führt sowie einen Stromerzeuger und ein hydraulisches Rettungsgerät. Funk sprach von einem technisch optimalen Konzept. Am 19. März sei das neue Fahrzeug abgeholt worden und habe bei einem Gebäudebrand in Seelbach bereits den ersten Einsatz hinter sich gebracht.

Bürgermeister Lenz sprach von einem großen Schritt für Seelbach und die dortige Wehr. Das Auto sei beeindruckend und nötig. In früheren Zeiten sei das Dorf schon zwei Mal abgebrannt. Auch die letzten Jahre habe es immer mal wieder Brände in Seelbach gegeben, so dass eine optimal ausgestattete Wehr wichtig sei. Lenz lobte darüber hinaus die hervorragende Jugendarbeit der Seelbacher Wehr. Sie sei aus gesellschaftspolitischer Sicht nicht aus dem Marktflecken wegzudenken.

Der stellvertretende Vorsitzende der Villmarer Gemeindevertretung, Axel Paul (AAV), meinte, das neue TSF-W sei kein „Blaulichtspaßmobil zur Beschäftigung Erwachsener“. Kritikern am Ausgabenvolumen der Gemeinde für den Brandschutz entgegnete der aktive Feuerwehrmann, dass Brandschutz eine Pflichtaufgabe der Kommune sei und alle Anschaffungen letztendlich zum Wohle der Bürgerschaft getätigt würden. Brandopfer und Verunfallte brauchten schnelle Hilfe. Und Feuerwehrhäuser seien keine Museen. Die Einsatzabteilungen bräuchten optimale Ausrüstung, um anderen effektiv helfen zu können. Paul lobte die Feuerwehrkameraden, die erhebliche Zeit für Ausbildung opferten, hochmotiviert und zu jeder Tag- und Nachtzeit für Einsätze bereit seien.

Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach berichtete, dass es viele Gespräche gedauert habe, bis das TSF-W mit Verspätung ausgeliefert worden sei. Jetzt habe Seelbach aber ein Spitzenfahrzeug zur Sicherstellung des Brandschutzes in Seelbach und darüber hinaus zur Verfügung. Gerade die Wasserversorgung sei teilweise im Ort in der Vergangenheit ein Problem gewesen und jetzt durch den Vorrat an Bord abgesichert.

Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Thomas Schmidt, sagte, das neue Fahrzeug bringe den Seelbacher Feuerwehrleuten hoffentlich noch einmal einen großen Motivationsschub. Schlagkräftige Wehren würden nach wie vor flächendeckend gebraucht. Es sei nötig, dass Wehren zeitgemäß ausgerüstet würden, damit die Aktiven von Einsätzen wieder gesund nach Hause kämen.

Pfarrerin Barbara Häuser betonte, dass die Aufgaben der Wehren immer vielseitiger würden. Jetzt seien die Seelbacher Aktiven wieder hervorragend aufgestellt. Das sei wichtig, denn alleine in ihrem eigenen Wohnumfeld habe es die letzten Jahre gleich drei Mal gebrannt. Die Pfarrerin wünschte der Seelbacher Wehr immer genug Nachwuchs und den Schutz Gottes bei all ihren Aktivitäten. (Robin Klöppel)

Artikel vom 21.05.2013, 00:00 Uhr (letzte Änderung 21.05.2013, 02:47 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück

Nächste Termine

24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
25. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
29. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
30. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
31. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
04. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1
05. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger