

Bild: Einsatzkräfte vor der Abfahrt am Weilburger THW Stützpunkt (von links): Ingo Pfennig, Tobias Dahlen, Dennis Fühner, Mirko Springer, Johannes Ulrich, Sebastian Baumann, Björn Schmidt, Walter Kokert, Armin Theis. (Foto: privat)</p> Einsatzkräfte vor der Abfahrt am Weilburger THW Stützpunkt (von links): Ingo Pfennig, Tobias Dahlen, Dennis Fühner, Mirko Springer, Johannes Ulrich, Sebastian Baumann, Björn Schmidt, Walter Kokert, Armin Theis. (Foto: privat)
HOCHWASSERKATASTROPHE Zwei Bergungsgruppen sind unterwegs nach Sachsen
Am Samstagnachmittag, als die Helfer des THW aus Weilburg noch am Familientag aktiv waren, kam der Einsatzbefehl zur Hilfeleistung im Hochwassergebiet.
Eine erste Gruppe, die Bergungsgruppe 2, ist noch am Abend in das Einsatzgebiet nach Magdeburg gestartet. Auf der Fahrt werden noch weitere Helfer aus Gießen aufgenommen. Die wichtigste Aufgabe wird im Bereich Dammsicherung und Hochwasserschutz liegen, aber die Helfer sind mit dem schweren Bergungsgerät auch für Räum- und Bergungsaufgaben ausgerüstet.
Aufgabe: Sicherung der Deiche und Schaffung von Zufahrtswegen
Am Sonntag folgt eine weitere Gruppe, die Bergungsgruppe 1. Ziel ist Torgau an der Elbe in Nordsachsen. Die Weilburger werden in Torgau Helfer des THW Limburg ablösen, die dort seit einer Woche im Einsatz sind. Ihre Aufgabe ist die Unterstützung der Fachgruppe Räumen, die zur Deichsicherung und Erstellen von Zufahrtswegen eingesetzt wird.
Auch vor ihrer Abfahrt in die Hochwassergebiete waren Weilburger Helfer bereits zur Unterstützung der Kräfte in den Einsatzgebieten aktiv: So setzten THW-Helfer zum Beispiel mobile Wasserbereiter für die Versorgungsgruppen instand.
In der Zentrale in Mainz werden alle Einsatzgruppen aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland koordiniert und zu den verschiedenen Einsatzorten gelenkt: Hier ist Armin Theis, Ortsbeauftragter aus Weilburg, seit einer Woche im Einsatz. Den schnellen Einsatz der THW-Kräfte ermöglichte auch die Freiwillige Feuerwehr Weilburg: Sie stellte die Marschverpflegung bereit.
Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2013
Dokument erstellt am 09.06.2013 um 11:50:00 Uhr
Letzte Änderung am 10.06.2013 um 15:33:54 Uhr
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Am Samstagnachmittag, als die Helfer des THW aus Weilburg noch am Familientag aktiv waren, kam der Einsatzbefehl zur Hilfeleistung im Hochwassergebiet.
Eine erste Gruppe, die Bergungsgruppe 2, ist noch am Abend in das Einsatzgebiet nach Magdeburg gestartet. Auf der Fahrt werden noch weitere Helfer aus Gießen aufgenommen. Die wichtigste Aufgabe wird im Bereich Dammsicherung und Hochwasserschutz liegen, aber die Helfer sind mit dem schweren Bergungsgerät auch für Räum- und Bergungsaufgaben ausgerüstet.
Aufgabe: Sicherung der Deiche und Schaffung von Zufahrtswegen
Am Sonntag folgt eine weitere Gruppe, die Bergungsgruppe 1. Ziel ist Torgau an der Elbe in Nordsachsen. Die Weilburger werden in Torgau Helfer des THW Limburg ablösen, die dort seit einer Woche im Einsatz sind. Ihre Aufgabe ist die Unterstützung der Fachgruppe Räumen, die zur Deichsicherung und Erstellen von Zufahrtswegen eingesetzt wird.
Auch vor ihrer Abfahrt in die Hochwassergebiete waren Weilburger Helfer bereits zur Unterstützung der Kräfte in den Einsatzgebieten aktiv: So setzten THW-Helfer zum Beispiel mobile Wasserbereiter für die Versorgungsgruppen instand.
In der Zentrale in Mainz werden alle Einsatzgruppen aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland koordiniert und zu den verschiedenen Einsatzorten gelenkt: Hier ist Armin Theis, Ortsbeauftragter aus Weilburg, seit einer Woche im Einsatz. Den schnellen Einsatz der THW-Kräfte ermöglichte auch die Freiwillige Feuerwehr Weilburg: Sie stellte die Marschverpflegung bereit.
Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2013
Dokument erstellt am 09.06.2013 um 11:50:00 Uhr
Letzte Änderung am 10.06.2013 um 15:33:54 Uhr
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.