×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 822

logo beselicher wochenspiegel Beselich-Niedertiefenbach. Das diesjährige Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Niedertiefenbach hatte gleich mehrere freudige Anlässe. Am Wochenende des 14. und 15. Juni feierte die Jugendfeuerwehr ihr 40-jähriges Jubiläum, und gleichzeitig stellte die Wehr ihr erstes wasserführendes Fahrzeug, ein "Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser" oder kurz TSF-W, in Dienst ...

Artikelbild
Bild:
Artikelbild

Der Samstag stand jedoch zuerst ganz und gar im Zeichen der Jugendfeuerwehr. Um kurz nach 14.00 Uhr begann die 22 junge Menschen umfassende Gruppe aus 10- bis 17-jährigen Jungs und Mädchen, unterstützt durch einen Großteil der Einsatzabteilung, mit einer Lösch- und Rettungsübung, die dem neuen Fahrzeug alles abverlangte. Während die Jüngsten eine Löschübung mit drei Strahlrohren zu einem Angriff auf das vermeintlich brennende Bürgerhaus aufbauten und die älteren Jugendfeuerwehrmitglieder "Luzifers Alptraum", ein individuelles Hydroschild, vornahmen, hatten acht Mann aus Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung den Auftrag, eine Person vom Hallendach zu retten. In Rekordzeit war Hilfe mittels der Steckleiter auf dem Dach, welche dann als Leiterhebel eingesetzt wurde, um sanft die verletzte Person in Form einer Übungspuppe vom Dach gleiten zu lassen. Auch wenn die Anzahl der Zuschauer übersichtlich war, waren die zuschauenden Eltern zu Recht stolz auf ihren kompetenten und engagierten Nachwuchs. Wehrführer und Vereinsvorsitzender Markus Heibel lobte in seiner anschließenden Ansprache die Arbeit der Jugendlichen und deren Betreuer und ließ die Gründung der Jugendabteilung im Jahr 1973 durch Paul Speth und Reinhold Ahlbach und deren Entwicklung bis heute kurz Revue passieren. Danach folgte, was viele Kinder bereits lange herbei gesehnt hatten: Die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1. In acht Stationen galt es viele unterschiedliche Disziplinen zu absolvieren. Vom Absetzen eines Notrufes über den Aufbau einer kompletten Löschübung mit Sachkundefragen bis zur Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen galt es, viele Hürden zu überwinden, was schlussendlich auch allen Kindern gelang.

Am Sonntag begann das Sommerfest der Feuerwehr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Marien, an dem die Kinder und Jugendlichen sowie Mitglieder der Einsatzabteilung teilnahmen. Im Anschluss an den Festgottesdienst begann am Feuerwehrhaus ein Frühschoppen zu dem sich erfreulicherweise - auch dank des schönen Wetters - viele Bürger der Gemeinde, Mitglieder der benachbarten Wehren und anderer Ortsvereine sowie einige Mandatsträger einfanden. Viele Gäste informierten sich über das neue Feuerwehrfahrzeug oder begutachteten das Feuerwehrhaus nach den nun abgeschlossenen Umbau- und Renovierungsarbeiten.
Für das leibliche Wohl zum Mittagessen sorgten die Köche aus den Reihen der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr. Gyros mit Krautsalat, Steaks, Würstchen und Pommes erfreuten sich großer Beliebtheit. Zur Mittagszeit begrüßte Markus Heibel dann auch offiziell die anwesenden Gäste herzlich und ging in seiner Rede u.a. auf Details des neuen Fahrzeugs ein. Zudem bedankte er sich bei der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung. Im Anschluss daran richtete der 1. Beigeordnete der Gemeinde Beselich, Dieter Ludwig, in Vertretung von Bürgermeister Kai Müller die Grußworte der Gemeinde an die Feuerwehr und die anwesenden Gäste. Er gratulierte der Jugendfeuerwehr zu ihrem 40-jährigen Jubiläum und bedankte sich für die Jugendarbeit in der Wehr. Zudem brachte Dieter Ludwig seine Hoffnung zum Ausdruck, dass das Fahrzeug möglichst selten für Brände oder Notfälle eingesetzt werden müsse. Im Anschluss wurde das mit einem Blumenbouquet geschmückte neue Fahrzeug von Pfarrer Dr. Cèsar Mawanzi gesegnet. Damit war das Fahrzeug offiziell übergeben und in Dienst gestellt.

Am Nachmittag ging das Sommerfest in den gemütlichen Teil über. Kaffee und Kuchen fanden reißenden Absatz. Die Kinder konnten sich bei Wasserspielen von den sommerlichen Temperaturen abkühlen oder drehten einige Runden mit dem Kinder-Express des Traktorclubs Ackerkralle. Später erfolgte dann die Verleihung der Jugendflamme an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr durch Jugendwartin Sabina Heil und deren Betreuerteam. Auf dem Bild sind folgende Mitglieder der Jugendfeuerwehr zu sehen: Milena Kraus, Leonie Kraus, Celina Noll, Tobias Schäfer, Philipp Heinz, Magdalena Witteyer, Manuel Schneider, Emma Speth, Nina Schäfer, Linda Heymann, Tobias Holwein, Julius Roth, Lisa Bausch; auf dem Bild fehlen folgende Kinder, die ebenfalls die Jugendflamme bestanden haben: Alina Weber, Teresa Weber, Liliana Bongiorno, Alfonso Bongiorno, Noah Bursky.

Am Abend klang das Sommerfest dann allmählich aus. Die FFW Beselich-Niedertiefenbach möchte sich bei allen Gästen, beim 1. Beigeordneten Dieter Ludwig sowie Pfarrer Dr. Cèsar Mawanzi und bei den Fahrern des Kinder-Expresses des Traktorclubs Ackerkralle bedanken. Auch im nächsten Jahr wird die Wehr wieder ihr Sommerfest ausrichten und bei dieser Gelegenheit ihr 80-jähriges Bestehen feiern.

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.

Zurück

Nächste Termine

29. Apr. 2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss
04. Mai. 2025
12:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Floriansmesse
08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule
11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
12. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU