

Bild: Der Innenhof der mittelalterlichen Burg bot ein wundervolles Ambiente für den Auftritt der Musikgruppen wie hier dem Blasorchester Haintchen. | Foto: Henche
Sechs Musikgruppen gestalten Kreisfeuerwehrmusikfest auf der Burg Ellar
Musik gehört zu vielen Feuerwehrvereinen dazu, im Fachbereich Musik des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg sind insgesamt zwölf musizierende Gruppen sowie eine Gesangsgruppe organisiert.
Die Idee für ein Kreisfeuerwehrmusikfest, bei dem die Gruppen ihre Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit unter Beweis stellen können, sei schon viele Jahre alt, habe aber jetzt erstmals umgesetzt werden können, sagte Thomas Schmidt, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg in seiner Begrüßung.
Andreas Lindemaier wird für 25 Jahre Musizieren ausgezeichnet
Er freute sich, dass so viele Gäste der Einladung gefolgt waren und erklärte, dass im Mittelpunkt des Abends keine langen Reden, sondern der Musikgenuss stehen solle. "Die Stars des Abends sind die Musiker", versprach er im schönen Ambiente der mittelalterlichen Burg einen unterhaltsamen Abend und dankte den Feuerwehrkameraden aus Ellar für die Bewirtung.
Den musikalischen Auftakt machte das Blasorchester Ellar unter Leitung von Gastdirigentin Heike Schlicht, das mit "Hot line" den heißen Draht der Feuerwehren zur Musik umsetzte. Mit dabei auch das jüngste Blasorchester des Kreisgebietes aus Haintchen. Die Musiker, die am 28. November vergangenen Jahres ihre erste Probe absolviert haben, boten unter der Leitung von Marco Jeuck eine überzeugende Leistung. Im weiteren Verlauf des Abends waren das Blasorchester Villmar unter Leitung von Michael Steiner, das Blasorchester Winkels mit seinem Dirigenten Marco Jeuck, der Musikzug Oberbrechen unter Leitung von Lena Werner und der Traditionsspielmannszug Ellar mit dem Dirigenten Engelbert Keul zu hören. Die Gruppen schöpften bei den halbstündigen Auftritten aus ihrem großen Repertoire und begeisterten die Zuhörer mit Titeln aus verschiedenen Genres. Neben Märschen, Polka und Volksliedern stand auch Popmusik auf dem Programm, unter anderem Medleys von Abba und den Beatles sowie den Les Humphries Singers und Robbie Williams. Filmmusik, wie die Klassiker "Die Brücke am Kwai" und "Grease", fehlten ebenso wenig wie die Schlager von Udo Jürgens.
Das erste Kreisfeuerwehrmusikfest habe eindrucksvoll das hohe Niveau der heimischen Musikgruppen unter Beweis gestellt, erklärte Thomas Schmidt abschließend und überreichte Andreas Lindemaier vom Blasorchester Oberbrechen mit dem Ehrenzeichen der Hessischen Feuerwehrmusiker in Silber für 25 Jahre als Aktiver noch eine besondere Auszeichnung.
Zum großen Finale fanden sich dann etwa 150 Musiker zum gemeinsamen Musizieren auf der Bühne ein und erfüllten die Mauern der mittelalterlichen Burg noch einmal mit gewaltigen Klängen.
Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2013
Dokument erstellt am 11.08.2013 um 13:17:00 Uhr
Letzte Änderung am 11.08.2013 um 18:43:33 Uhr
Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.
KFV: [Hier] in unserer Bildergalerie finden Sie weitere Bilder von diesem Event.