Mittelhessen.de Weilburg (dn). Bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der elf Weilburger Stadtteilfeuerwehren ist Stadtbrandinspektor Armin Heberling für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt worden ...

Gewählt für die nächsten fünf Jahre sind (vorn von links) Stadtbrandinspektor Armin Heberling mit seinen Vertretern Sascha Dick und Michael Kühn sowie Schriftführerin Kim Polanski. Sie stehen neben geehrten und beförderten aktiven Feuerwehrleuten, dem Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung (2. von rechts) und Bürgermeister Hans-Peter Schick (11. von rechts).  | Foto: Nobbe
Bild:
Gewählt für die nächsten fünf Jahre sind (vorn von links) Stadtbrandinspektor Armin Heberling mit seinen Vertretern Sascha Dick und Michael Kühn sowie Schriftführerin Kim Polanski. Sie stehen neben geehrten und beförderten aktiven Feuerwehrleuten, dem Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung (2. von rechts) und Bürgermeister Hans-Peter Schick (11. von rechts). | Foto: Nobbe

Heberling bleibt Weilburger Stadtbrandinspektor

Neu in ihren Ämtern sind Heberlings Stellvertreter Michael Kühn und Sascha Dick sowie Schriftführerin Kim Polanski. In seinem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 nannte Heberling 148 Einsätze (Vorjahr 218), davon 27 Fehlalarme und acht in Amtshilfe.

Feuerwehren verlieren 14 aktive Mitglieder innerhalb eines Jahres

Mit 40 Brandschutzdiensten wurden 715 Stunden geleistet, für die Brandschutzerziehung 30 Stunden und in Übungsterminen 335 Stunden. "Das sind insgesamt 12 093 Stunden, dazu noch die Zeiten für Lehrgänge und Seminare, an denen 214 Kameraden teilgenommen haben", zählte Heberling vor.

218 Feuerwehrleute waren zum Jahresschluss 2012 in der Stadt aktiv, ein Jahr zuvor waren es 232. Zu den nötigen Anschaffungen zählt Heberling neben zwei neuen Fahrzeugen auch einen Einsatzleitwagen, ohne den es bei größeren Einsätzen nicht mehr geht.

Bei der Feuerwehr zu sein, sei etwas Besonderes angesichts der persönlichen Qualifikation und dem Freizeitaufwand, stellte der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung (SPD) fest. Und Bürgermeister Hans-Peter Schick (parteilos) warb für Kameradschaft innerhalb des ehrenamtlichen Wirkens, das nicht nur reine Pflichterfüllung sein dürfe. Unter beider Mitwirkung wurden Ehrungen für langjährige Mitarbeit verliehen:

Das Brandschutzehrenzeichen in Silber (25 Jahre aktiv) für Carlo Schmidt (Kubach), in Gold (40 Jahre) für Dieter Kiefer (Ahausen, Peter Moll (Hasselbach), Georg Hauch, Reiner Ludwig Ulrich Peter, Hartmut Schmidt und Hartmut Stein (alle Weilburg). Anerkennungsprämien des Landes gab es für Jimmy Houston, Bernd Grün, Marc Ketter, Maike Stein und Iljas Ilazi (zehn Jahre Dienst), Frank Schönwetter, Markus Cromm und Sascha Schöffler (20 Jahre), Andreas Cromm und Uwe John (30 Jahre), Wolfgang Stahl, Wolfgang Gerhardt, Reiner Stoll und Klaus Tippel (40 Jahre). Zu Brandmeistern befördert wurden Sascha Dick und Christian Groß.

Kreisbrandinspektor Georg Hauch warb in einem Bericht für die Brandschutzaufsicht.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2013
Dokument erstellt am 07.09.2013 um 16:38:00 Uhr
Letzte Änderung am 08.09.2013 um 14:55:55 Uhr

Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Zurück