Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Limburg. Rund 60 Kinder erlebten in der Lounge der Limburger WERKStadt eine weitere spannende und sehr lebendige Vorlesung in der Veranstaltungsreihe der WissensWERKStadt ...
 
Die Referenten der Freiwilligen Feuerwehr Limburg unter der Leitung von Tobias Meffert vermittelten den Kindern in 60 Minuten Wissenswertes und Interessantes rund um das Thema ,,Feuerwehr“.

Meffert verdeutlichte den Kindern die Notwendigkeit von Rauchmeldern anhand eines Modell-Vorführhauses und mit einer Nebelmaschine.

Er stellte zudem viele Fragen über die Einsatzgebiete der Feuerwehr, die die Kinder ohne Probleme beantworten konnten. Auch das richtige Verhalten im Brandfall wurde ausführlich erklärt.

Ein Drehleiterfahrzeug und ein Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Limburg dienten als Anschauungsobjekte für die Kinder, die auch ein kleines Feuer selbstständig löschen durften. Ein besonderes Erlebnis während der praktischen Vorführung war dabei die Explosion einer Deo-Spraydose, die mit einem lauten Knall zerbarst.

Im Anschluss an die Vorlesung erhielten die Kinder ihre Diplome und ein Claudius-Clever-T-Shirt aus den Händen von Dominik Huth, dem verantwortlichen Leiter der WissensWERKStadt vom Lions Club Limburg Mittellahn.

Der Lions Club Limburg Mittellahn lädt gemeinsam mit dem Jugendbildungswerk Limburg- Weilburg sowie der Stadtjugendpflege Limburg zur nächsten WissensWERKStadt ein. Sie findet am Samstag, 16. November, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr in der WERKStadt-Lounge statt. Das Thema lautet dann: "Erfinder und Ingenieure", vorgestellt von Professor Dr.-Ing. Udo Jung (Technische Hochschule Mittelhessen).

Nähere Informationen zu den weiteren Veranstaltungen der WissensWERKStadt finden sich auf der Homepage des Jugendbildungswerks Limburg-Weilburg unter www.das-jbw.de oder unter Telefon:   (0 64 31) 29 61 18; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Artikel vom 26.09.2013, 03:00 Uhr (letzte Änderung 28.09.2013, 02:43 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück