Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Brechen-Werschau. Der Besuch des Werschauer Dorfgemeinschaftshauses lohnte sich gleich in zweifacher Hinsicht, denn zum einen zeigte der Archivkreis Brechen Bilder von der Landwirtschaft in Brechen mit Schwerpunkt Werschau, und die Freiwillige Feuerwehr Werschau hatte zum traditionellen Oktoberfest eingeladen ...

Ullrich Heun (3. v. li) erläutert Altbürgermeister Bernhard Königstein, Karl-Heinz Ebel und Hildegard Klink (v. li) alte Fotoaufnahmen. Foto: Volkwein
Bild:
Ullrich Heun (3. v. li) erläutert Altbürgermeister Bernhard Königstein, Karl-Heinz Ebel und Hildegard Klink (v. li) alte Fotoaufnahmen. Foto: Volkwein

Werschau im Wandel der Zeit

Rund 300 Bilder ausgewählter Höfe und einige landwirtschaftlichen Gerätschaften gaben einen Einblick in das Leben, so wie es früher war. Die Rezepte alter von den meisten längst vergessener Speisen sorgten für Staunen und bei den älteren Besuchern für längst vergessene Erinnerungen. Im Saal des Dorfgemeinschaftshauses zeigte der Archivkreis seine Schätze.

Interessiert schlenderten die Besucher durch die Bilderreihen, von denen die ältesten Aufnahmen Bauern beim Ernteeinsatz um 1900 zeigten. Für Fragen stand Vorstandsmitglied Ullrich Jung gerne zur Verfügung, und er zeigte sich erfreut, dass viele die Gelegenheit nutzten und vom benachbarten Oktoberfest hereinschauten. Ullrich Jung: „Die Kopplung unserer Ausstellung mit dem Oktoberfest hatte sich beim ersten Versuch im letzten Jahr bewährt, deshalb haben wir uns gemeinsam mit der Feuerwehr für eine Neuauflage entschieden, und die große Resonanz gibt uns recht.“ Das zeitgleich im Untergeschoss in den Feuerwehrräumen stattfindende Oktoberfest war in diesem Jahr sogar mit einem kleinen Jubiläum verbunden, denn es war das 20. Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Werschau.

Dank an die Helfer

Holger Asmussen, sichtlich begeistert von der riesigen Resonanz, dankte allen, die durch ihr Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz zum Erfolg beigetragen hatten. Sein besonderer Dank galt Margit Hofer und Christel Schmidt-Losert, die während der gesamten 20 Jahre den Bonverkauf übernommen haben.

Bürgermeister Werner Schlenz (parteilos) hatte die freudige Aufgabe, zehn verdiente Feuerwehrleute für ihre herausragenden Leistungen und besondere Verdienste zu ehren. Mit Ehrenurkunden wurden ausgezeichnet: Markus Schütz, Florian Huston, Patrick Druck, Florian Roth, Kathrin Huston, Corinne Hirschhäuser, Marc Kaulakis, Andreas Eufinger, Mike Viehmann, Armin Kramkowski, Holger Asmussen und in Abwesenheit Marcel Auth. Verbunden mit seinen Glückwünschen überreichte Werner Schlenz einen Umschlag, dessen Inhalt für die Mannschftskasse bestimmt sei, betonte er.

Nach der Ehrung startete die Holzfällerolympiade. Hier traten Mannschaften zu je vier Leuten im Bierkistenstapeln, Maßkrugstemmen, Luftballons mit einem Strahlrohr aufblasen und ein rohes Ei über eine Leine werfen und wieder auffangen gegeneinander an. Auf die Siegermannschaft wartete eine Flasche original Dauborner.

Der Werschauer Teil der Ausstellung ist bis Ende Oktober im dortigen Gasthaus „Zur Post“ zu bestaunen. (hvo)

Stolz stellten sich die Geehrten gemeinsam mit Wehrführerin Angelika Viehmann und Bürgermeister Werner Schlenz (rechts) zum Erinnerungsfoto. Foto: Volkwein
Bild:
Stolz stellten sich die Geehrten gemeinsam mit Wehrführerin Angelika Viehmann und Bürgermeister Werner Schlenz (rechts) zum Erinnerungsfoto. Foto: Volkwein

Artikel vom 11.10.2013, 03:30 Uhr (letzte Änderung 11.10.2013, 03:32 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück