

Bild: Die holländischen Besucher nehmen die moderne Drehleiter ihrer Weilburger Kollegen interessiert in Augenschein. | Foto: Nobbe
Seit 25 Jahren bestehen Beziehungen nach Holland
Seit 25 Jahren bestehen freundschaftliche Beziehungen vor allem zwischen den Jugendfeuerwehren beider Städte mit mehreren gegenseitigen Besuchen. Nach der Besichtigung der Sehenswürdigkeiten in Weilburg und Umgebung nahmen 14 Jugendliche und sechs hauptamtliche "Brandweer"-Mitglieder am Freitag das Domizil ihrer heimischen Kollegen mit der Fahrzeug- und Geräteausstattung in Augenschein. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Wehrführer Michael Kühn und Jugendfeuerwehrwart Tim Dragässer begrüßte der Erste Stadtrat Bruno Götz (SPD) die Besucher vor den teilweise herausgefahrenen Autos mit der auf 30 Meter Höhe ausgefahrenen Drehleiter. Götz betonte die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehren nicht nur als Nachwuchs für die Einsatzabteilung, sondern auch für die Ausbildung, Kameradschaft und Freizeitgestaltung junger Menschen. Gruppenleiter und "Brandweer"-Hauptmann Tjark Megens übersetzte und erwiderte die Grüße.
Die Freundschaft geht zurück auf das Jahr 1988, als Weilburgs niederländische Partnerstadt Zevenaar noch keine Jugendabteilung hatte und die nur wenige Kilometer entfernte Stadt Ede dazu einsprang. Dass sich beide Feuerwehren auf hohem technischen Stand bewegen, stellten Weilburger und Holländer bei der Besichtigung fest. Einen wesentlichen Unterschied gibt es allerdings: Während in Weilburg der Brandschutz von ehrenamtlichen Männern und Frauen wahrgenommen wird, sind ihre niederländischen Kollegen für alle Rettungs- und Hilfsdienste hauptamtlich im vollbezahlten Beruf tätig.
Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2013
Dokument erstellt am 29.10.2013 um 18:30:00 Uhr
Letzte Änderung am 29.10.2013 um 19:05:39 Uhr
Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.