
Ist Ihr Wohnbereich mit den nötigen Rauchmeldern ausgestattet? Kennen Sie die richtige Handhabung eines Feuerlöschers oder kennen Sie die gefährlichen Auswirkungen von explodierenden Spraydosen, welche übermäßiger Hitze ausgesetzt waren?
All diese Fragen waren nur ein Teil von Schwerpunkten auf der kürzlich durchgeführten Informationsveranstaltung des Fachbereiches Brandschutzerziehung und -aufklärung des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V., des Schornsteinfeger Kreisverbandes Limburg-Weilburg sowie der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg a.d. Lahn auf dem Europaplatz in Limburg.

Hier hatten alle beteiligten Organisationen zahlreiche Informationen sowie Anschauungsmaterialien bereitgestellt, um im größeren Umfang auf die tagtäglich durch Leichtsinn oder aber Unachtsamkeit hervorgerufene Brandgefahren im Privatbereich hinzuweisen sowie gleichzeitig auch lebenrettende Maßnahmen vorzustellen.
Verschiedene Modelle von Rauchmeldern und deren Funktionsweisen konnten anschaulich auf einer eigens hierfür erstellten Informationswand den Besuchern vorgestellt und demonstriert werden. Besondere Beachtung fanden die VdS-geprüften Rauchmelder mit 10-jahres Langzeitbatterie sowie ein lebenrettendes Alarmierungsmodul für Hörgeschädigte, bestehend aus Funkrauchmelder, Stroboskoplicht und Vibrationsalarm. Verdeutlicht wurde die dringende Notwendigkeit der Installation von Rauchmeldern durch ein großes Rauchmodellhaus der Kernstadtwehr. Zahlreiche, beeindruckende Szenarien sorgten für weitere Einblicke auf die tödliche Gefahr „Brandrauch“.

Aber auch die Gefahren beim Umgang mit festen Brennstoffen, offenen Feuerstätten sowie gasbetriebenen Geräten sollte nicht unterschätzt werden. Insbesondere aufgrund von in der letzten Zeit vermehrt aufgetretenen Kohlenmonoxidvergiftungen ist ein sicherer Umgang sowie eine Instandhaltung und Überprüfung von Feuerstätten erforderlich. Auch hierzu sowie auch in Sachen Energieeinsparung gab es durch Mitglieder des Schornsteinfeger Kreisverbandes wertvolle Tipps.
Ein sicherer Umgang mit Handfeuerlöschern bei verschiedenen Brandsituationen sowie die ungeahnte Auswirkung von explodierenden Spraydosen bei erhöhter Hitzeeinwirkung konnten an einem mobilen Löschtrainer geübt und demonstriert werden.

Nicht nur für die jüngsten Besucher ein besonderer Hingucker war zudem das in der Brandschutzerziehung der Kernstadtwehr eingesetzte Sonderfahrzeug der Marke Fiat. Ausgestattet mit allem, was für eine Brandschutzerziehung von Wichtigkeit ist, konnte der kleine, rote Flitzer bestaunt werden. Eine Hüpfburg sowie die Drehleiter rundeten das Programm ab.
Unter den zahlreichen Besuchern dieses Tages konnte auch Landrat Manfred Michel begrüßt werden, der sich mit großem Interesse über die vorbeugende Aufklärungsarbeit informierte.
Unterstützt wurde die ganztägige Veranstaltung freundlicherweise durch die Kreissparkasse Limburg.