

Bild: Engagierte Feuerwehrleute und Gratulanten: Alexander Will, Thomas Schmidt, Michael Stahl, Gerhard Thiel, Raphael Heidt, Sebastian Schneider, Holger Thiel, Ricarda Thiel, Helmut Jung und Hubert Lenz (von links).
Elbtaler Feuerwehr ist zufrieden mit der Zusammenlegung
Es war ein aufregendes Jahr für die Elbtaler Feuerwehr: Die Zusammenlegung, der Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus – und das alles neben der ganz normalen ehrenamtlichen Arbeit: Bei der ersten Jahreshauptversammlung im gemeinsamen Feuerwehrhaus war Zeit, Bilanz zu ziehen. Und Gemeindebrandinspektor Holger Thiel ist zufrieden. Er betonte aber, dass „die Feuerwehrschablone Elbtal“ nicht einfach über andere Kommunen gelegt werden könne. Die Bereitschaft der Feuerwehren und die Einhaltung der Hilfefrist seien grundsätzliche Voraussetzungen für eine Zusammenlegung.
Der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung lobte in seinen Grußworten die Weichenstellung für die Zukunft der Feuerwehr Elbtal. Dies sei aber nur gemeinsam mit der Feuerwehr möglich gewesen, sagte er. Bürgermeister Hubert Lenz ließ in seinen Grußworten noch einmal den Bau des Feuerwehrhauses, die Fahrzeugbeschaffung und die große Einweihungsfeier im letzten Jahr Revue passieren.
Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Holger Heftrich, verwies besonders darauf, dass trotz des Zusammenschlusses niemand die Einsatzabteilung verlassen habe: Die Einsatzabteilung besteht zurzeit aus 57 Mitgliedern, 50 Männern und sieben Frauen. Sie mussten im vergangenen Jahr zu insgesamt 13 Einsätzen ausrücken – sieben Brände, drei Hilfeleistungen und drei Fehlalarme.
18 Lehrgänge
Und natürlich bildeten sie sich weiter: Die Feuerwehrleute besuchten im vergangenen Jahr insgesamt 18 Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene. Auch auf der Gemeindeebene wurde auch sehr viel getan: Hier leisteten die Feuerwehrfrauen und -männer in 28 Übungen insgesamt 1040 Stunden. Dazu kam noch die Brandschutzerziehung in der Schule und zwei Kindergärten in der Gemeinde.
Die vier Feuerwehrvereine wurden nicht zusammengelegt, aber sie unterstützen weiterhin die gemeinsame Einsatzabteilung – und so konnten einige notwendige Anschaffungen gemacht werden. Dies entlaste die Gemeindekasse, die 2013 durch den Bau des Feuerwehrhaus und die Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeug doch stark belastet wurde.
Die Jugendfeuerwehr besteht aus 20 Jugendlichen, auch fünf Mädchen sind dabei. Diese trafen sich zu insgesamt 17 Übungen, in denen ihnen Theorie und Praxis vermittelt wurden. Und Ausflüge gehören auch dazu: Beim Zeltlager in Mengerskirchen waren die Elbtaler ebenfalls dabei. Eine Besichtigung des Flughafens Frankfurt und der Flughafenfeuerwehr, zusammen mit der Einsatzabteilung, stand ebenfalls auf dem Programm.
Ehrungen
Auch Ehrungen standen bei der Jahreshauptversammlung auf der Tagesordnung: Für langjährige Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung wurden Michael Stahl und Alexander Will mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Gerhard Thiel wurde mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen geehrt.
Thomas Schmidt, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, dankte allen für die geleistete Arbeit und ermunterte die Anwesenden der Einsatzabteilung zur Teilnahme an den Leistungsübungen in diesem Jahr. Die Kreis-Jugendfeuerwehrwartin Brigitte Kintscher sagte, sie freue sich, dass die Jugendfeuerwehr Elbtal an der Abnahme der Leistungsspange teilnehme.
Gemeindebrandinspektor Holger Thiel konnte an diesem Abend auch Beförderungen aussprechen: Raphael Heidt ist nun Oberfeuerwehrmann, Ricarda Thiel Oberfeuerwehrfrau, und Sebastian Schneider wurde zum Löschmeister befördert.
Artikel vom 18.01.2014, 03:30 Uhr (letzte Änderung 18.01.2014, 03:33 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.