Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Bad Camberg-Erbach. Kurt Okrus ist für seine 60-jährige Mitgliedschaft in der Erbacher Feuerwehr geehrt worden, Helmut Lohse wurde in der Jahreshauptversammlung für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt ...
 
Der stellvertretende Wehrführer Frank Welker, Kurt Okrus, der seit 60 Jahren Mitglied ist, und Wehrführer Richard Burbach (von links). Foto: NNP
Bild:
Der stellvertretende Wehrführer Frank Welker, Kurt Okrus, der seit 60 Jahren Mitglied ist, und Wehrführer Richard Burbach (von links). Foto: NNP

Feuerwehr Erbach rückte im vergangenen Jahr 66 Mal aus / Helmut Lohse neues Ehrenmitglied

Zu insgesamt 66 Einsätzen wurde die Erbacher Feuerwehr vergangenes Jahr gerufen. Die Einsätze gliedern sich in 19 Brandeinsätze, 21 technische Hilfeleistungen, 20 Alarme, die durch Brandmeldeanlagen ausgelöst wurden, und sechs Brandsicherheitsdiensten bei öffentlichen Veranstaltungen. Diese Zahlen nannte Wehrführer Richard Burbach in der Jahreshauptversammlung.

Kinderfeuerwehr

Insgesamt leisteten die Erbacher Floriansjünger nach seinen Angaben 10 846 Stunden für das Wohl aller Bürger der Stadt Bad Camberg, insbesondere in Erbach. Dabei seien die Stunden der Arbeiten, die im Hintergrund laufen, noch nicht mit aufgeführt. Er wolle sich in diesem Jahr die Rechnung ersparen, wie viele Mitarbeiter dies in Vollzeitbeschäftigung wären. Allerdings appellierte er an die öffentlichen Gremien: „Wie oft müssen wir noch darüber diskutieren, ob wir als Dank für das Geleistete, zum Beispiel Sonntagmorgen für eine Stunde unentgeltlich das Schwimmbad nutzen dürfen?“

Burbach wies außerdem auf insgesamt 64 Übungen auf Orts- und Stadtebene hin sowie zusätzlich auf zwölf Übungen im Katastrophenschutz- und Ausbildungszug der Stadt. 64 Lehrgänge, Seminare und Fortbildungsveranstaltungen wurden auf Kreis- und Landesebene in Kassel an der hessischen Landesfeuerwehrschule besucht. Zusätzlich wurden noch Seminare und Fortbildungen bei privaten Anbietern besucht. In der Brandschutzaufklärung konnten im vergangenen Jahr rund 90 Kinder geschult werden. Zusätzlich gab es im Rahmen des Seniorennachmittags einen Vortrag über das richtige Verhalten im Brandfall, bei dem mehr als 30 Senioren von Ehrenwehrführer Franz Gabriel geschult worden sind.

Im vergangenen Jahr konnte eine Kinderfeuerwehr gegründet werden. Diese soll Kindern von sechs bis zehn Jahren den Eintritt in die Jugendfeuerwehr erleichtern. Sara Klostermann wurde einstimmig zur Leiterin der Kinderfeuerwehr und Jesamine Tengler, Frank Gabriel und Denny Gabriel zu deren Stellvertretern gewählt.

Klostermann berichtete, dass die Kinderfeuerwehr gut anläuft und bereits 15 Kinder an den monatlichen Übungen (erster Donnerstag im Monat von 17 bis 18.30 Uhr) teilnehmen. Die Jugendfeuerwehr hat momentan ebenfalls 15 aktive Mitglieder.

Ortsvorsteher Alfred Meyer bedankte sich bei der Feuerwehr Erbach und den Einsatz zum Schutz und Wohle der Erbacher Bürger. Diesem Dank schlossen sich Vereinsringsvorsitzender Peter Wozniak, Martin Werner von der Notfallseelsorge des Landkreises und die beiden Stadtbrandinspektoren Christoph Schmitt und sein Stellvertreter Alexander Rembser. „Erbach ist die größte Stütze für die Kernstadt“, sagte Rembser.

Helmut Lohse wurde aufgrund treuer Dienste und langjähriger aktiver Mitgliedschaft in der Feuerwehr Erbach, insbesondere dem Vorstand, zum Ehrenmitglied ernannt. Des Weiteren wurde Kurt Okrus für 60-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt. Mit seinen 93 Jahren nahm Okrus in Uniform an der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus teil.

Beförderungen

Außerdem wurden geehrt für 40-jährige Mitgliedschaft: Gerhard Wolf, Wilfried Rheinschmitt, Wilfried Hofmann, Jürgen Liedtke und Bernd Nagel. Für 25-jährige Mitgliedschaft: Holger Thiel, Burckhard Weckler, Eva Schüler, Hans-Jürgen Schöneberger, Regina Scheu, Raimund Sabel, Josef Quirmbach, Thomas Litzinger, Wolfgang Ensgraber, Oliver Hartmann, Mona Bischof, Günther Traut, Martin-Peter Müller, Günther Süßmann, Hermann-Josef Schmidt, Herbert Sabel, Klaus Egert, Gerold Dorn, Rolf Boucsein, Klaus Berschet.

Stefan Jost und Frank Welker wurden zum Oberlöschmeister befördert, Sven Held und Sara Klostermann zum Löschmeister, Anna Gabriel zur Hauptfeuerwehrfrau sowie Sebastian Sell und Tobias Strohmeyer zum Oberfeuerwehrmann. nnp

Artikel vom 01.02.2014, 03:00 Uhr (letzte Änderung 01.02.2014, 02:49 Uhr)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Zurück

Nächste Termine

11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
12. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
14. Mai. 2025
09:30 Uhr -
NFV - Frühjahrstreffen der Ehren- und Altersabteilung
15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg