

Bild: Jahreshauptversammlung der FF-Ahlbach 2014
Der Bürgermeister betonte in seinen Grußworten die Notwendigkeit des Ehrenamtes und das freiwillige Engagement in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Peter Lorger, der stellvertretende Stadtbrandinspektor, kritisierte die zunehmend erdrückende Bürokratisierung im Feuerwehrwesen. Die Einrichtung einer Kinderfeuerwehr in Ahlbach sei richtungsweisend gewesen. Für die Partnerwehr aus Ahlbach überbrache Florian Blaukat die Grußworte.
In seinem Jahresbericht stellte der Wehrführer Frank Krämer alle Tätigkeiten der Aktiven sehr gekonnt dar. Auch für die Jugendfeuerwehr stellte Christian Hilb die allgemeine Situation als positiv heraus. Bernhard Müller ging intensiver auf die allgemeine Vereinstätigkeiten ein und beklagt die immer geringere Beteiligung der Ahlbacher Bürger am Sommerfest. Der Aufwand steht zunehmend in keinem Verhältniss zum Ertrag, hier muss über Anpassungen nachgedacht werden.
Zu den besonderen Ehrungen gehörte die 60-jährige Mitgliedschaft von Hans Reitz, Helmut Weißer und Ignatz Weisser. Zu Ehrenmitgliedern wurden Alfred Bopp, Norbert Waligorski und Jürgen Weißer ernannt. Acht weitere Mitglieder konnten für ihre 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.
Der Kassenwart Armin Jung präsentierte ein umfassendes Zahlenwerk der Vereinskasse. Im Jahr 2013 überstiegen die Ausgaben seit langem einmal wieder die Einnahmen. Die Neuwahlen verliefen unspektakulär. Die Amtsinhaber wurden bis auf den Atemschutzgerätewart in Ihren Ämtern bestätigt. Hier rückt Michael Steioff für Frank Insinger nach, der aus persönlichen Gründen ausscheidet.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.