×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 822

logo wittich huenfelden ...

Der Wehrführer Diethard Hofmann mit den neu gewählten Mitgliedern des Vorstandes und der Jugendfeuerwehr. Von links: 1. Vorsitzender Ernst Mayer, stellvertretender Schriftführer Sascha Keller, Kassierer Uwe Heimbel, die Beisitzer Daniel Dietz und Jörg Eppstein sowie Jugendfeuerwehrwart Christoph Spang Bildmaterial: Jürgen Satony und Stefan Wagner
Bild:
Der Wehrführer Diethard Hofmann mit den neu gewählten Mitgliedern des Vorstandes und der Jugendfeuerwehr. Von links: 1. Vorsitzender Ernst Mayer, stellvertretender Schriftführer Sascha Keller, Kassierer Uwe Heimbel, die Beisitzer Daniel Dietz und Jörg Eppstein sowie Jugendfeuerwehrwart Christoph Spang Bildmaterial: Jürgen Satony und Stefan Wagner

Feuerwehr Dauborn richtet Blick auf den bevorstehenden 248. Dauborner Markt

Mitgliederversammlung am 25. Januar 2014


Der 1. Vorsitzende Ernst Mayer blickte erfreut auf ein ereignisreiches Jahr zurück. So fand wieder ein Würfelspektakel das sogenannte Brezelwürfeln statt, eine Traditionsveranstaltung, welche dem Verein richtig ans Herz gewachsen ist. Gleichzeitig wurden viele der 427 Mitglieder zu Geburtstagen oder Jubiläen besucht. Mayer stellte die Frage, was das Vereinsleben 2013 so lebhaft gemacht habe. Dazu erinnerte er an die Anschaffung des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges und die damit verbundene feuerwehrtechnische Ausrüstung sowie einen Vereinsausflug nach Bonn und Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auch in diesem Jahr steht ein Vereinsausflug am 20. September mit noch unbekanntem Ziel, das kulturelle Interessen mit Gemütlichkeit verbindet, auf dem Programm. Der 1. Vorsitzende zählte die regelmäßigen Treffen der "Seniorenrunde" auf. Interessierte sind jederzeit gerne willkommen, um gemütliche Abende zu verbringen. Abschließend dankte Ernst Mayer all denen, die in der Feuerwehr aktiv und zum Wohle der Allgemeinheit mitarbeiten und die Feuerwehr unterstützen, sowie allen Sponsoren. Denn sie alle verfolgen das Ziel, durch ihr Handeln das Allgemeinwohl der Bürger zu fördern.

41 Einsatzkräfte / 26 Einsätze Wehrführer Diethard Hofmann blickte erfreut auf das vergangene Jahr zurück. Neben Rainer Brestel, Tobias Haas und Marcel Tiedke gewann die Einsatzabteilung mit Marius Lang und Steffen Schönberg (Nachwuchs aus der Jugendfeuerwehr) fünf weitere Aktive, so dass zur Zeit 41 Feuerwehrmänner und -frauen ihren Dienst verrichten, die einen Altersdurchschnitt von 31 Jahren aufweisen. Die 26 Einsätze forderten die Mannschaft zum Teil: Brandsicherheitsdienste und Amtshilfen auf der einen Seite, Hilfeleistungen und Brandeinsätze (Wohnhausbrand, 4 Kaminbrände und mehrere Kleinbrände). Neben den damit verbundenen 782 Einsatzstunden absolvierte die Abteilung insgesamt 5420 Stunden ehrenamtlichen Feuerwehrdienst. Hierin enthalten sind unter anderem Ausbildungsveranstaltungen, Reinigungs- und Wartungsarbeiten, die Brandschutzerziehung in Kindergarten und Schule, Datenverwaltung mit Florix. Außerdem fanden Übungen mit den Wehren Bad Camberg, Heringen, Kirberg und Neesbach auf überörtlicher Ebene statt. Bedingt durch die neue Alarm- und Ausrückordnung werden tagsüber mehrere Wehren alarmiert, sodass diese überörtlichen Übungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diethard Hofmann, der seit 30 Jahren das Amt des Wehrführers bekleidet, lobte die Ausbildungsbereitschaft der Mannschaft. So wurden im vergangenen Jahr 36 Lehrgänge und Seminare erfolgreich besucht.

Mit dem Abschneiden der Wettkampfgruppe bei den Feuerwehrleistungsübungen zeigte sich der Wehrführer zufrieden. Die zwei angetretenen Gruppen landeten auf dem erfreulichen 6. und 11. Platz. Es wurde mit beiden Mannschaften die höchste Leistungsstufe in Gold erreicht.

Zu den weiteren Aktivitäten in der Einsatzabteilung zählten die Skifreizeit ins Tuxer Tal nach Tirol, das Oktoberfest, die Weihnachtsfeier, zahlreiche sportliche Aktivitäten wie ein Schwimmbadbesuch sowie der Besuch des damaligen hessischen Innenministers Boris Rhein.

Zum Ende seines Berichtes dankte der Wehrführer seiner Mannschaft für die uneingeschränkte Bereitschaft, für den Dienst am Nächsten bereit zu stehen.

Jugendfeuerwehr

Der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Stefan Wagner resümierte über die zahlreichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, die zur Zeit aus 5 Jungen und 4 Mädchen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren besteht. Dabei wurden in 57 Übungen 51 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 25 Stunden allgemeine Jugendarbeit geleistet. Seit April üben die Jugendfeuerwehren Dauborn, Neesbach und Ohren zusammen an unterschiedlichen Standorten. Beim Bundeswettbewerb auf Kreisebene errangen die Mädchengruppe den 2. sowie eine gemischte Gruppe den 3. Platz. Wagner erinnerte unter anderem an die 4 Tage im Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Mengerskirchen, das Tannenbaumeinsammeln, einen Bergwerksbesuch sowie eine gemeinsame Übung aller Hünfeldener Jugendfeuerwehren an der Dauborner Schule.

Ehrungen, Beförderungen und Wahlen

Für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Martin Heublein, Rainer Knapp, Birgit Spang und Heike Ulle geehrt. Helmut Grün hält dem Verein schon seit 50 Jahren die Treue. Ehrenmitglied Werner Hohly unterstützt schon seit 60 Jahren den Verein, genauso wie Helmut Buderus und Rudi Schäfer.

In den Reihen der Einsatzabteilung galt es, Beförderungen auszusprechen. Folgende Dienstgrade haben die einzelnen Personen: Rainer Brestel, Tobias Haas, Marius Lang, Thorsten Schmidt und Steffen Schönberg (Feuerwehrmannanwärter); Timo Hofmann, Robert Kilian, Adrian Leimpek, Alexander Sand und Marcel Tiedke (Feuerwehrmann); Lukas Kilian und Niklas Wagner (Oberfeuerwehrmann); Mathis Wagner (Hauptfeuerwehrmann) sowie Holger Reichert (Hauptlöschmeister)
In einer anstehenden Ergänzungswahl wurde Christoph Spang als Jugendfeuerwehrwart in den Feuerwehrausschuss gewählt. Bei den turnusgemäßen Vereinswahlen wurden Ernst Mayer als 1. Vorsitzender, Sascha Keller als stellvertretender Schriftführer und Uwe Heimbel als Kassierer in ihren Ämtern bestätigt.

Dauborner Markt 2014

Zum Abschluss stimmte der 1. Vorsitzende Ernst Mayer die Versammlung auf die Ausrichtung des 248. Dauborner Marktes ein. Die Veranstaltung startet traditonell donnerstags mit Kranmarkt und dem Bieranstich durch Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer. Im Zelt sorgen das Blasorchester der FF Winkels sowie die Band High-Live für Stimmung. Am Freitagabend, so viel sei an dieser Stelle schon einmal verraten, tritt eine renommierte Rockband auf. Samstags bringen, wie schon 2011, die Großlangheimer Musikanten das Zelt in Schwung. Der Sonntag beginnt mit einem Zeltgottesdienst gefolgt vom Frühschoppen mit musikalischen Klängen des TV-Blasorchesters. Nachmittags treten mehrere Tanzgruppen auf, bis der 248. Dauborner Markt in den frühen Abendstunden ausklingen wird. Der Vorsitzende rief die Anwesenden dazu auf, sich auf die bevorstehenden Herausforderungen einzustellen und tatkräftig zum Gelingen des größten Heimatfestes im Goldenen Grund beizutragen.

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.

Zurück

Nächste Termine

23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
25. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
29. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
30. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
31. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
04. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1