Brechen-Werschau. Markus Schütz ist neuer Wehrführer in Werschau. Die Mitgliederversammlung wählte den bisherigen stellvertretenden Wehrführer und jetzigen Gemeindebrandinspektor in Brechen zum Nachfolger von Karl-Heinz Losert ...
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
... Zu seiner Vertreterin wurde Angelika Viehmann gewählt. Bürgermeister Werner Schlenz (parteilos) überreichte beiden ihre Ernennungsurkunden. Gleichzeitig dankte er Karl-Heinz Losert für sein Engagement. Er war zwölf Jahre stellvertretender Wehrführer und weitere zwölf Jahre Wehrführer gewesen. Auch sein Nachfolger, Gemeindebrandinspektor Markus Schütz, erinnerte in seiner Laudatio an die Ereignisse in der Feuerwehr während der letzten 24 Jahre, in denen Karl-Heinz Losert die Geschicke der Werschauer Wehr maßgeblich mit verantwortet hatte.
Patrick Druck wurde in der Versammlung zum Jugendwart und Corinne Hirschhäuser zur neuen Zweiten Jugendwartin gewählt. Der scheidende Wehrführer Losert ließ in seinem Jahresrückblick herausragende Ereignisse Revue passieren, so auch die Wahl von Markus Schütz zum Gemeindebrandinspektor im vergangenen April. Schütz trat die Nachfolge von Ulrich Jungkönig an.
Beim Wettkampf der Jugendfeuerwehren in Niederselters belegten die Werschauer den vierten Platz. Gerne erinnern sich die Wehrleute auch an die Fahrt in den Harz nach Wernigerode im Juni. Das gemeinsame Fladertreffen, zu dem die Feuerwehren Nauheim und Werschau im Juli eingeladen hatten, war wieder ein voller Erfolg. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren. 22 Teilnehmer präsentierten 33 Pumpen. Löschhilfe bei einem Brand in der Jakob-HerlthStraße in Niederbrechen, Oktoberfest mit Ballonwettbewerb, Familienabend mit Vereinsehrungen – Losert ließ ein abwechslungsreiches Jahr Revue passieren. Zur Statistik: Der Verein hatte am Jahresende 2008 insgesamt 225 Mitglieder (173 männlich, 52 weiblich), davon sind 32 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 14 in der Jugendfeuerwehr und sechs Personen in der Alters- und Ehrenabteilung. Der Verein hat insgesamt sechs Ehrenmitglieder. Die Einsatzabteilung der Wehr bestand Ende 2008 aus 32 Mitgliedern, darunter sechs Frauen, die über einen guten Ausbildungsstand verfügen. Aus Mitteln des Vereins wurden 2476 Euro für den Brandschutz ausgegeben.
Zahlreiche Lehrgänge auf Kreisebene sowie verschiedene Schulungen standen an. Die Wehrmänner leisteten insgesamt 222 Stunden bei insgesamt drei Alarmeinsätzen sowie sechs Hilfeleistungen. Zum Vergleich: 2007 waren es 186 Stunden gewesen.
Die Wettkampfmannschaften erzielten 2008 beachtliche Ergebnisse bei den Leistungswettkämpfen: Auf Kreisebene wurden die Werschauer im Mai in Villmar von zwölf teilnehmenden Mannschaften mit 985 Punkten Sieger, beim Bezirksentscheid im Juni in Reiskirchen-Hattenrod Fünfter. Das Leistungsabzeichen in Bronze erwarb Corinne Hirschhäuser, das Leistungsabzeichen in Silber Kathrin Huston sowie Florian Roth. Zur Vorbereitung auf diese Wettkämpfe waren insgesamt 90 Übungsstunden erforderlich.
Die Mitgliederversammlung beschloss nach ausführlicher Diskussion folgende Anpassungen der Mitgliedsbeiträge ab diesem Januar: Für eine Einzel-Mitgliedschaft werden zukünftig zwölf Euro fällig, für eine Familien-Mitgliedschaft 18 Euro. Folgende Vereinsmitglieder wurden geehrt: Berthold Schneider für 60 Jahre Mitgliedschaft, Heinz Höhler und Gerd Jung für 50-jährige Mitgliedschaft. Der Vorsitzende überreichte Patrick Druck ein Präsent für zehnjährige Mitarbeit im Vereinsvorstand. Michael Heidemann wurde vom Wehrführer in die Einsatzabteilung aufgenommen.
Folgende Termine stehen bereits fest: Samstag, 14. März: Die Feuerwehr hilft bei «Sauberhaftes Hessen»; Freitag, 27. März: Jahreshauptversammlung der Brechener Feuerwehren in Werschau; Sonntag, 10. Mai: Florianstag der Brechener Feuerwehren in Niederbrechen; Sonntag, 17. Mai: Kreisleistungswettkampf in Villmar; Sonntag, 4. Oktober: Oktoberfest der Feuerwehr.pp
Der neue Wehrführer Markus Schütz (rechts) dankt seinem Amtsvorgänger Karl-Heinz Losert.
Patrick Druck wurde in der Versammlung zum Jugendwart und Corinne Hirschhäuser zur neuen Zweiten Jugendwartin gewählt. Der scheidende Wehrführer Losert ließ in seinem Jahresrückblick herausragende Ereignisse Revue passieren, so auch die Wahl von Markus Schütz zum Gemeindebrandinspektor im vergangenen April. Schütz trat die Nachfolge von Ulrich Jungkönig an.
Beim Wettkampf der Jugendfeuerwehren in Niederselters belegten die Werschauer den vierten Platz. Gerne erinnern sich die Wehrleute auch an die Fahrt in den Harz nach Wernigerode im Juni. Das gemeinsame Fladertreffen, zu dem die Feuerwehren Nauheim und Werschau im Juli eingeladen hatten, war wieder ein voller Erfolg. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren. 22 Teilnehmer präsentierten 33 Pumpen. Löschhilfe bei einem Brand in der Jakob-HerlthStraße in Niederbrechen, Oktoberfest mit Ballonwettbewerb, Familienabend mit Vereinsehrungen – Losert ließ ein abwechslungsreiches Jahr Revue passieren. Zur Statistik: Der Verein hatte am Jahresende 2008 insgesamt 225 Mitglieder (173 männlich, 52 weiblich), davon sind 32 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 14 in der Jugendfeuerwehr und sechs Personen in der Alters- und Ehrenabteilung. Der Verein hat insgesamt sechs Ehrenmitglieder. Die Einsatzabteilung der Wehr bestand Ende 2008 aus 32 Mitgliedern, darunter sechs Frauen, die über einen guten Ausbildungsstand verfügen. Aus Mitteln des Vereins wurden 2476 Euro für den Brandschutz ausgegeben.
Zahlreiche Lehrgänge auf Kreisebene sowie verschiedene Schulungen standen an. Die Wehrmänner leisteten insgesamt 222 Stunden bei insgesamt drei Alarmeinsätzen sowie sechs Hilfeleistungen. Zum Vergleich: 2007 waren es 186 Stunden gewesen.
Die Wettkampfmannschaften erzielten 2008 beachtliche Ergebnisse bei den Leistungswettkämpfen: Auf Kreisebene wurden die Werschauer im Mai in Villmar von zwölf teilnehmenden Mannschaften mit 985 Punkten Sieger, beim Bezirksentscheid im Juni in Reiskirchen-Hattenrod Fünfter. Das Leistungsabzeichen in Bronze erwarb Corinne Hirschhäuser, das Leistungsabzeichen in Silber Kathrin Huston sowie Florian Roth. Zur Vorbereitung auf diese Wettkämpfe waren insgesamt 90 Übungsstunden erforderlich.
Die Mitgliederversammlung beschloss nach ausführlicher Diskussion folgende Anpassungen der Mitgliedsbeiträge ab diesem Januar: Für eine Einzel-Mitgliedschaft werden zukünftig zwölf Euro fällig, für eine Familien-Mitgliedschaft 18 Euro. Folgende Vereinsmitglieder wurden geehrt: Berthold Schneider für 60 Jahre Mitgliedschaft, Heinz Höhler und Gerd Jung für 50-jährige Mitgliedschaft. Der Vorsitzende überreichte Patrick Druck ein Präsent für zehnjährige Mitarbeit im Vereinsvorstand. Michael Heidemann wurde vom Wehrführer in die Einsatzabteilung aufgenommen.
Folgende Termine stehen bereits fest: Samstag, 14. März: Die Feuerwehr hilft bei «Sauberhaftes Hessen»; Freitag, 27. März: Jahreshauptversammlung der Brechener Feuerwehren in Werschau; Sonntag, 10. Mai: Florianstag der Brechener Feuerwehren in Niederbrechen; Sonntag, 17. Mai: Kreisleistungswettkampf in Villmar; Sonntag, 4. Oktober: Oktoberfest der Feuerwehr.pp
Der neue Wehrführer Markus Schütz (rechts) dankt seinem Amtsvorgänger Karl-Heinz Losert.