Beselich. Technisches Hilfswerk (THW) und freiwillige Feuerwehr ziehen in Beselich von je her an einem Strang und absolvieren zum Beispiel gemeinsame Übungen und Einsätze, bei denen sie einander gut ergänzen ...
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
... Um diesen Gedanken der so genannten «Synergiebildung» zwischen THW und örtlicher Feuerwehr auch den Mitgliedern der Jugendfeuerwehren näherzubringen, besuchten die Nachwuchs-Floriansjünger aus Obertiefenbach und Heckholzhausen als erste Jugendfeuerwehr den THW Ortsverband in Weilburg.
Das Technische Hilfswerk empfing die 27 Jugendlichen im Schulungsraum des Ortsverbandes Weilburg und erläuterte zuerst die Aufgaben, den Aufbau und die Organisation der Zivilschutzorganisation. Die Jugendlichen erfuhren, dass jeder Ortsverband bundesweit über dieselbe Grundausstattung verfügt. Außerdem sind verschiedene Fachgruppen über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Nach dem einleitenden Teil und einer kleinen Erfrischung, konnten die Jugendlichen noch einen kurzweiligen Informationsfilm des THW anschauen. Dort wurden neben den allgemeinen Aufgaben auch die verschiedenen Schnelleinsatzgruppen vorgestellt, welche in kürzester Zeit in der ganzen Welt tätig werden können.
Nachdem auch die letzten Fragen geklärt werden konnten, ging es wieder auf den Hof, um sich die Fahrzeuge des Ortsverbandes näher anzuschauen. Neben den Fahrzeugen der ersten und zweiten Bergungsgruppe, die bei jedem Ortsverband des THW vorgehalten werden, unterhält der Weilburger Ortsverband zusätzlich eine Fachgruppe Beleuchtung. Im Scheinwerferlicht dieser Fachgruppe konnten sich die Jugendlichen einen Eindruck von den verschiedenen Fahrzeugen verschaffen.
Die Fahrzeuge des Technischen Hilfswerkes verfügen über eine weitreichende Ausstattung für die technische Hilfeleistung im größeren Umfang. Auch der in Eigenleistung für die Bedürfnisse des Ortsverbandes umgebaute Radlader und der Unimog beeindruckten die Jugendlichen enorm.
Nach einem abschließenden Gruppenfoto vor den Fahrzeugen des THW und der Feuerwehr machten sich die Jugendlichen mit ihren Betreuern auf den Heimweg. Alle Anwesenden waren sich einig, dass dies ein sehr informativer Abend war und freuen sich bereits, die Jugendgruppe des THW Weilburg bei einem Gegenbesuch in Beselich begrüßen zu dürfen.nnp
Besonders der Fuhrpark des Technischen Hilfswerks in Weilburg hatte es den jungen Wehrleuten aus Beselich angetan. Foto: NNP
Das Technische Hilfswerk empfing die 27 Jugendlichen im Schulungsraum des Ortsverbandes Weilburg und erläuterte zuerst die Aufgaben, den Aufbau und die Organisation der Zivilschutzorganisation. Die Jugendlichen erfuhren, dass jeder Ortsverband bundesweit über dieselbe Grundausstattung verfügt. Außerdem sind verschiedene Fachgruppen über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Nach dem einleitenden Teil und einer kleinen Erfrischung, konnten die Jugendlichen noch einen kurzweiligen Informationsfilm des THW anschauen. Dort wurden neben den allgemeinen Aufgaben auch die verschiedenen Schnelleinsatzgruppen vorgestellt, welche in kürzester Zeit in der ganzen Welt tätig werden können.
Nachdem auch die letzten Fragen geklärt werden konnten, ging es wieder auf den Hof, um sich die Fahrzeuge des Ortsverbandes näher anzuschauen. Neben den Fahrzeugen der ersten und zweiten Bergungsgruppe, die bei jedem Ortsverband des THW vorgehalten werden, unterhält der Weilburger Ortsverband zusätzlich eine Fachgruppe Beleuchtung. Im Scheinwerferlicht dieser Fachgruppe konnten sich die Jugendlichen einen Eindruck von den verschiedenen Fahrzeugen verschaffen.
Die Fahrzeuge des Technischen Hilfswerkes verfügen über eine weitreichende Ausstattung für die technische Hilfeleistung im größeren Umfang. Auch der in Eigenleistung für die Bedürfnisse des Ortsverbandes umgebaute Radlader und der Unimog beeindruckten die Jugendlichen enorm.
Nach einem abschließenden Gruppenfoto vor den Fahrzeugen des THW und der Feuerwehr machten sich die Jugendlichen mit ihren Betreuern auf den Heimweg. Alle Anwesenden waren sich einig, dass dies ein sehr informativer Abend war und freuen sich bereits, die Jugendgruppe des THW Weilburg bei einem Gegenbesuch in Beselich begrüßen zu dürfen.nnp
Besonders der Fuhrpark des Technischen Hilfswerks in Weilburg hatte es den jungen Wehrleuten aus Beselich angetan. Foto: NNP