Berlin - 02.02.2009. Feuerschutzsteuer, Bundesfahrzeuge, Führerschein- und Arbeitszeitrichtlinie, Sozialversicherungspflicht für Aufwandsentschädigungen: Im Superwahljahr 2009 ist die politische Agenda des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und seiner Mitgliedsorganisationen für Bund und Europa umfangreich. Deshalb lädt der DFV erstmals zu einem Politikkongress in Berlin ein – um Feuerwehr-Führungskräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fit zu machen für die Lobbyarbeit vor Ort ...
Feuerwehrangehörige fit machen für Lobbyarbeit / 5. März 2009 in Berlin
Der Kongress findet am Donnerstag, dem 5. März 2009, im direkten inhaltlichen und zeitlichen Anschluss an den 4. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren (4. März 2009) statt. „Wir bringen hier Führungskräfte, Öffentlichkeitsarbeiter und selbst in der Politik engagierte Feuerwehrangehörige mit Fachleuten zusammen“, erklärt DFV-Präsident Hans-Peter Kröger: „Der Kongress soll Anregungen geben, wie gut gemachte Interessenvertretung in Politik und Medien funktioniert und den Erfahrungsaustausch untereinander fördern.“
Das Programm beinhaltet folgende Punkte:
Weitere Informationen, Anmeldeformular sowie das detaillierte Programm erhalten Sie unter Telefon (030) 28 88 48 8-00 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie in als pdf-Datei:
[Hier] erhalten Sie das Handout mit Tagungsinformationen zum DFV-Politikkongress.
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Feuerwehrangehörige fit machen für Lobbyarbeit / 5. März 2009 in Berlin
Der Kongress findet am Donnerstag, dem 5. März 2009, im direkten inhaltlichen und zeitlichen Anschluss an den 4. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren (4. März 2009) statt. „Wir bringen hier Führungskräfte, Öffentlichkeitsarbeiter und selbst in der Politik engagierte Feuerwehrangehörige mit Fachleuten zusammen“, erklärt DFV-Präsident Hans-Peter Kröger: „Der Kongress soll Anregungen geben, wie gut gemachte Interessenvertretung in Politik und Medien funktioniert und den Erfahrungsaustausch untereinander fördern.“
Das Programm beinhaltet folgende Punkte:
- Begrüßung (Hans-Peter Kröger): „Mischen Sie sich ein – die Politikagenda der Feuerwehren““
- Impuls: „Zwischen Diplomatie und klarer Kante – der Politikbetrieb inside“
- Schlaglichter: Fünf Minuten über Gesetzesfolgen in der Praxis
- Führerscheinrecht und Feuerwehren im ländlichen Raum
- Sozialversicherungspflicht von Aufwandsentschädigungen
- Arbeitszeitrichtlinie gefährdet faire Arbeitsplätze.
- Jugendarbeit wächst – die Finanzierung muss es auch
- Moderierte Diskussion (Podium und Plenum): Schwerpunkte und Positionen der Fraktionen im Deutschen Bundestag
- Workshops (Vortrag und Diskussion):
- Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren
- Netzwerke bilden – stärker agieren
- Medien als Wächter, Medien als Partner
- Impuls und Diskussion: „Brüssels langer Arm – Politik in der EU“
- Impuls und Diskussion: „Doppelte Verantwortung: Als Feuerwehrangehöriger in der Politik“
- Workshops
- Gespräche, Briefe, Stellungnahmen – so machen Sie es richtig
- Alle für Einen: Entscheidungsprozesse moderieren
- Strukturen der Kommunalpolitik kennen und nutzen
- Fragen und Anregungen – Abschlussdiskussion
Weitere Informationen, Anmeldeformular sowie das detaillierte Programm erhalten Sie unter Telefon (030) 28 88 48 8-00 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie in als pdf-Datei:
[Hier] erhalten Sie das Handout mit Tagungsinformationen zum DFV-Politikkongress.
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)