Hadamar-Oberzeuzheim. Auf ein erfolgreiches Jahr 2008 konnten die Mitglieder der Musikkameraden im vergangenen Jahr zurückblicken ...
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
... Als Unterabteilung der freiwilligen Feuerwehr hatte Stabführer und Abteilungsleiter Werner Kremer in seinem Bericht zahlreiche Auftritte und Konzerte zu erwähnen. Er lobte ausdrücklich die sehr gute Zusammenarbeit der Musikerinnen und Musiker, die bei so vielen Veranstaltungen im Dorf nicht mehr wegzudenken sind. Dies alles geht aber nicht ohne Nachwuchs. So vergaß Werner Kremer in seinem Rechenschaftsbericht auch nicht die gute Arbeit der Jugendbetreuerinnen Ulrike Jung und Stephanie Kalowsky, die beide in unzähligen Proben- und Schnupperstunden die Jugendlichen an das große Orchester heranführen.
Selbst haben die Musikkameraden kein offizielles Jugendorchester. Doch um interessierte Jugendliche an die Musik heranzuführen und um die Zukunft der Musikkameraden zu sichern, werden immer wieder Schnupperstunden eingerichtet, in denen interessierte Jugendliche in eine Probe «reinschnuppern» können. Im vergangenen Monat waren dies sogar zwei Wochenenden, an denen Ulrike Jung und Stephanie Kalowsky ihr musikalische Erfahrung an die Kinder und Jugendlichen weitergeben konnten.
Sie konnten sich bei diesen beiden Wochenenden nicht nur auf einige erfahrene Musiker der Musikkameraden verlassen, die ihnen bei den Probestunden mit den Neulingen halfen. Auch waren viele Jugendliche dabei, die schon länger Musik machen. Auch sie stellten sich in Theorie und Praxis den Neulingen zur Verfügung. Sie berichteten aber nicht nur von den vielen Proben, die die Jugendlichen im Feuerwehrhaus haben. Auch berichteten sie von vielen schönen Spiel- und Bastelstunden, Ausflügen und viele weitere Aktivitäten. Auch waren schon einige Auftritte als Jugendorchester, die einen Einblick in die bereits geleistete Arbeit ablieferten. An den Wochenenden ging es aber zum Thema «Musik in Theorie und Praxis» weiter und die Interessierten wurden in die Grundlagen der Musiktheorie eingeführt.
Wer an diesen beiden Schnupperstunden nicht teilnehmen konnte, hat weiterhin die Möglichkeit, sich einzubringen. Er kann sich bei den Musikkameraden unter Telefon (06433) 4026 anmelden. Hier werden Probentermine bekannt gemacht. kdh
Die beiden Jugendausbilder Stephanie Kalowsky (hinten, links) und Ulrike Jung (hinten, rechts) hatten bei ihren Schnupperstunden viele Kinder und Jugendliche, die zum ersten Mal ein Instrument in den Händen hielten. Aber auch schon erfahrene jugendliche Musiker waren dabei, die alle vom Dirigenten und Abteilungsleiter der Musikkameraden, Werner Kremer (hinten, Zweiter von rechts), begrüßt wurden. Foto: Häring
Selbst haben die Musikkameraden kein offizielles Jugendorchester. Doch um interessierte Jugendliche an die Musik heranzuführen und um die Zukunft der Musikkameraden zu sichern, werden immer wieder Schnupperstunden eingerichtet, in denen interessierte Jugendliche in eine Probe «reinschnuppern» können. Im vergangenen Monat waren dies sogar zwei Wochenenden, an denen Ulrike Jung und Stephanie Kalowsky ihr musikalische Erfahrung an die Kinder und Jugendlichen weitergeben konnten.
Sie konnten sich bei diesen beiden Wochenenden nicht nur auf einige erfahrene Musiker der Musikkameraden verlassen, die ihnen bei den Probestunden mit den Neulingen halfen. Auch waren viele Jugendliche dabei, die schon länger Musik machen. Auch sie stellten sich in Theorie und Praxis den Neulingen zur Verfügung. Sie berichteten aber nicht nur von den vielen Proben, die die Jugendlichen im Feuerwehrhaus haben. Auch berichteten sie von vielen schönen Spiel- und Bastelstunden, Ausflügen und viele weitere Aktivitäten. Auch waren schon einige Auftritte als Jugendorchester, die einen Einblick in die bereits geleistete Arbeit ablieferten. An den Wochenenden ging es aber zum Thema «Musik in Theorie und Praxis» weiter und die Interessierten wurden in die Grundlagen der Musiktheorie eingeführt.
Wer an diesen beiden Schnupperstunden nicht teilnehmen konnte, hat weiterhin die Möglichkeit, sich einzubringen. Er kann sich bei den Musikkameraden unter Telefon (06433) 4026 anmelden. Hier werden Probentermine bekannt gemacht. kdh
Die beiden Jugendausbilder Stephanie Kalowsky (hinten, links) und Ulrike Jung (hinten, rechts) hatten bei ihren Schnupperstunden viele Kinder und Jugendliche, die zum ersten Mal ein Instrument in den Händen hielten. Aber auch schon erfahrene jugendliche Musiker waren dabei, die alle vom Dirigenten und Abteilungsleiter der Musikkameraden, Werner Kremer (hinten, Zweiter von rechts), begrüßt wurden. Foto: Häring