×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 822

logo wittich knoten rundschau Mengerskirchen. Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Marktfleckens Mengerskirchen im Dillhäuser Dorfgemeinschaftshaus gab es durchweg positive Ausblicke auf die Zukunft der Wehren ...

Eine Anerkennungsprämie des Landes Hessen für langjährige Verdienste erhielten.l.: Thorsten Guckelsberger, Horst Schlicht, Thomas Ulrich, Christof Schäfer, Lars Weber, Alfred Hannes, Michael Kintscher, Brigitte Kintscher und Hans-Joachim Bastian. Es gratulierten Bürgermeister Thomas Scholz (4.v.r.), MdL Tobias Eckert (2.v.r.) und Gemeindebrandinspektor Klaus Schlicht (r).
Bild:
Eine Anerkennungsprämie des Landes Hessen für langjährige Verdienste erhielten.l.: Thorsten Guckelsberger, Horst Schlicht, Thomas Ulrich, Christof Schäfer, Lars Weber, Alfred Hannes, Michael Kintscher, Brigitte Kintscher und Hans-Joachim Bastian. Es gratulierten Bürgermeister Thomas Scholz (4.v.r.), MdL Tobias Eckert (2.v.r.) und Gemeindebrandinspektor Klaus Schlicht (r).


Viele Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung

So konnte Gemeindebrandinspektor Klaus Schlicht in seinem Jahresbericht freudig verkünden, dass der Marktflecken Mengerskirchen zurzeit über 152 aktive Einsatzkräfte verfüge, elf mehr als im Vorjahr. Mengerskirchen könne froh sein, dass die Wehren über ausreichend Personal verfügten und dass sie die Sicherheit der Bürger und Bürgerinnen gewährleisten könnten, weil auch die Gemeinde für eine entsprechend gute Ausrüstung sorge.

Zur Jahreshauptversammlung konnte Gemeindebrandinspektor Klaus Schlicht neben den großen Abordnungen der fünf Ortswehren mit ihren Wehrführern auch den Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung, Bürgermeister Thomas Scholz, Parlamentsvorsitzenden Manfred Gotthardt, MdL Tobias Eckert, Kreisverbandsvorsitzenden Thomas Schmidt, Kreisbrandmeister Holger Thiel,Kreisjugendwartin Brigitte Kintscher und die Ehrenwehrführer Josef Schäfer, Manfred Seelbach und Albrecht Dick begrüßen. Er berichtete, dass an insgesamt 112 Übungen 152 Einsatzkräfte teilnahmen. Die Wehren rückten im vergangenen Jahr zu 57 Einsätzen aus, davon waren 20 Brandeinsätze und 37 Hilfeleistungen und Brandsicherheitsdienste sowie Sicherheitsdienste bei Veranstaltungen. Hinzu kommen noch zwei Alarmübungen auf Großgemeindeebene. Geübt wurde der Einsatz bei einer Verpuffung im ROKA-Werk in Waldernbach und beim Brand des Hauses Engels im Ortskern von Dillhausen. Erfreut war Klaus Schlicht auch darüber, dass sich die Aktiven der Einsatzgruppen in insgesamt 50 Lehrgängen und Seminaren weiterbildeten. Viel Lob schüttete er über die Jugendfeuerwehren der Gemeinde aus, die unter der Leitung von Nadine Gerhardt das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager professionell ausgerichtet hätten. Da das Wetter hierbei nicht mitspielte, musste eine große Zahl Strohballen beschafft werden. Kevin Steger zeigte sich hierfür verantwortlich, ihm wurde mit einem Präsent gedankt. Schlichts Dank galt auch den Führungskräften der Mengerskirchener Feuerwehr, die nach Winkels die zweite Kinderfeuerwehr ins Leben gerufen haben. Bei seinem Blick in die Zukunft stellte er für das Jahr 2015 für die Mengerskirchener Wehr ein neues Hilfeleistungsfahrzeug in Aussicht.

Von 38 Atemschutzgeräteträgern in den fünf Wehren, die alle den "Streckendurchlauf" geschafft haben, berichtete Matthias Hertl. Sechs Kameraden aus Waldernbach hätten an einer "Heißaus-bildung" bei Magirus in Neustadt teilgenommen. Hohe Temperaturen und dichter Brandrauch hatten hierbei einen hohen Ausbildungswert. Erfreulich sei, so Hertl, dass sowohl Probbach als auch Waldernbach eine Wärmebildkamera besäßen, vermisste Personen könnten so viel schneller gefunden werden.

Das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Mengerskirchen sei das Highlight für alle Jugendlichen gewesen, so Jugendwartin Nadine Gerhardt. Trotz schlechter Witterung sei das Großereignis sehr gut gemeistert worden. Von den Einnahmen des Lagers sei eine 500 Euro-Spende an die Notfallseelsorge Limburg-Weilburg übergeben worden.

In ihren Grußworten zeigten sich sowohl Bürgermeister Thomas Scholz, der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung, MdL Tobias Eckert, Parlamentsvorsitzender Manfred Gotthardt, Kreisverbandsvorsitzender Thomas Schmidt und die Kreisjugendwartin Brigitte Kintscher beeindruckt von der Arbeit der Wehren der Großgemeinde Mengerskirchen. Der Altersdurchschnitt sei sehr niedrig, die Einsatzfähigkeit in allen Ortsteilen gewährleistet. Alle bescheinigten den Organisatoren des Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers eine grandiose Leistung. Die Wehren in Mengerskirchen hätten Zukunft.

Auch Ehrungen , Beförderungen und Ernennungen standen auf dem Programm der Jahreshauptversammlung. Ernennungsurkunden erhielten Nadine Gerhardt zur Gemeindejugendfeuerwehrwartin und Simon Kopta zum stellv. Gemeindejugendfeuerwehrwart. Mit dem Silbernen Brandschutzehren-zeichnen für 25 Jahre Dienst wurden Holger Bendel (Mengerskirchen), Eberhard Strieder (Winkels) und Egon Flauaus (Dillhausen) ausgezeichnet. Mit der Ehrenmedaille in Gold für 30 Jahre Dienst wurden ausgezeichnet: Christoph Schäfer, Alfred Hannes, Michael Kintscher, Thomas Einig, Theo Meuser und Volker Schick. Die Ehrenmedaille in Silber für 20 Jahre Dienst erhielten Steffen Kessler, Tobias Ruckes, Michael Wagner, Thorsten Michler, Stefan Spaar, Stephan Diehl, Brigitte Kintscher, Lars Weber, Jens Pfeiffer, Björn Meuser und Rene Eberhardt.
Mit dem Ehrenkreuz des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold für hervorragende Verdienste wurden Klaus-Dieter Schlicht (Mengerskirchen) und Manfred Dorth (Dillhausen) ausgezeichnet. Peter Schäfer (Dillhausen) erhielt das Ehrenkreuz in Silber für besondere Verdienste.

Mit der Florian-Medaille in Bronze wurden geehrt: Martin Pfeiffer, Julian Klein, Nikolas Jungels, Nadine Gerhardt und Michael Baytz.
Mit der Florian-Medaille in Silber wurde Rene Eberhardt geehrt und Gottfried Ehresmann (Mengerskirchen), Andreas Hartmann (Waldernbach) und Michael Wagner (Winkels) erhielten die Florian-Medaille in Gold.

Anerkennungsprämien des Landes Hessen für langjährige Dienste erhielten Hans-Joachim Bastian (Waldernbach) für 40 Jahre aktiven Dienst, Michael Kintscher (Dillhausen), Christof Schäfer (Probbach), Thomas Ulrich (Winkels), Horst Schlicht (Winkels) und Alfred Hannes (Winkels) für 30 Jahre aktiven Dienst, Lars Weber (Mengerskirchen) und Brigitte Kintscher (Dillhausen) für 20 Jahre aktiven Dienst, Thorsten Guckelsberger (Probbach), Steffen Dorth (Dillhausen) und Markus Monno (Dillhausen) für 10 Jahre aktiven Dienst.

Seit 30 Jahren leisten Dienst in der Feuerwehr, v.l.: → Michael Schick, Michael Kintscher, Alfred Hannes, Christoph Schäfer, Thomas Einig und Theo → Meuser. Sie erhielten die Ehrenmedaille in Gold. Es gratulierten Bürgermeister Thomas → Scholz (l), Gemeindebrandinspektor Klaus Schlicht (3.v.r.), Kreisverbandsvorsitzender
Bild:
Seit 30 Jahren leisten Dienst in der Feuerwehr, v.l.: → Michael Schick, Michael Kintscher, Alfred Hannes, Christoph Schäfer, Thomas Einig und Theo → Meuser. Sie erhielten die Ehrenmedaille in Gold. Es gratulierten Bürgermeister Thomas → Scholz (l), Gemeindebrandinspektor Klaus Schlicht (3.v.r.), Kreisverbandsvorsitzender


Holger Bendel (Mengerskirchen) und Eberhard Strieder (Winkels) wurden für 25 Jahre Dienst mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet.
Bild:
Holger Bendel (Mengerskirchen) und Eberhard Strieder (Winkels) wurden für 25 Jahre Dienst mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet


Befördert wurden Volker Schick (Mengerskirchen) zum Löschmeister, Jens Pfeiffer (Mengerskirchen zum Brandmeister und Christopher Mink (Dillhausen) zum Feuerwehrmannanwärter.
Bild:
Befördert wurden Volker Schick (Mengerskirchen) zum Löschmeister, Jens Pfeiffer (Mengerskirchen zum Brandmeister und Christopher Mink (Dillhausen) zum Feuerwehrmannanwärter


Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.

Zurück