×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 822

logo wittich huenfelden Limburg-Weilburg/Hünfelden. Altbundespräsident Theodor Heuss hat einmal gesagt: "Die Sorge und Hilfe für andere Menschen ist das wertvollste Kapital im Haushalt der Menschheit ...

Hünfeldens Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer und Landrat Manfred Michel (von links) zeichneten sechs Feuerwehr-Führungskräfte mit dem Landesehrenbrief aus. Blumen vom Landkreis Limburg-Weilburg gab es dabei für die Gattinnen der sechs Geehrten.
Bild:
Hünfeldens Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer und Landrat Manfred Michel (von links) zeichneten sechs Feuerwehr-Führungskräfte mit dem Landesehrenbrief aus. Blumen vom Landkreis Limburg-Weilburg gab es dabei für die Gattinnen der sechs Geehrten.

Einsatz für die Mitmenschen

Und solange es noch Leute gibt, die freiwillig bereit sind, für andere da zu sein, ist es um diese Welt nicht allzu schlimm bestellt." Mit diesen Worten leitete Landrat Manfred Michel in der Ohrener Mehrzweckhalle einen Abend der ganz besonderen Art ein. Nicht weniger als sechs Brandschützer aus den Feuerwehren der Gemeinde Hünfelden wurden dort während der gemeinsamen Jahreshauptversammlung mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Alle sechs Feuerwehrmänner haben seit Jahren führende Funktionen in den jeweiligen Hünfeldener Wehren inne.

Diethard Hofmann fungierte vom 30. Januar 1981 bis 2. Januar 1984 als stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr in Dauborn, seit dem 2. Januar 1984 steht er seiner Wehr nun vor. Den umgekehrten Weg ging Joachim Driehorst bei den Brandschützern in Ohren. Zwischen dem 15. März 1996 und dem 11. März 2011 war er Wehrführer, seit dem 22. Februar 2013 ist er stellvertretender Wehrführer und zudem seit 10. März 2001 Vorsitzender des Feuerwehr-Ortsvereins Ohren.
Reinhold Frosch hingegen durchlief die Karriereleiter bei der Freiwilligen Feuerwehr in Neesbach nach dem klassischen Muster. Vom 23. Januar 1993 bis zum 22. Januar 2005 hatte er die Funktion des stellvertretenden Wehrführers inne, seit dem 22. Januar 2005 ist er Wehrführer. Ein enorm engagierter Feuerwehrmann ist auch Jörg Schumann, der zwischen dem 3. April 1998 und dem 26. Januar 1999 als stellvertretender Wehrführer der Brandschützer in Mensfelden aktiv war und am 26. Januar 1999 an die Spitze der Wehr rückte. Ferner steht Schumann seit Januar 2009 dem Feuerwehr-Ortsverein Mensfelden vor.
Arndt Preußer war vom 7. März 1997 bis zum 5. April 2001 stellvertretender Wehrführer von Kirberg sowie zwischen dem 5. April 2001 und dem 9. März 2013 Wehrführer, ehe er am 9. März 2013 wieder in die Stellvertreter-Funktion und somit in das zweite Glied rückte. Jürgen Wilhelm schließlich fungierte zwischen dem 6. Januar 1996 und dem 14. April 2000 als stellvertretender Wehrführer von Nauheim und führt die dortige Feuerwehr seit dem 14. April 2000 als Wehrführer an.
"Die sechs Kameraden Hofmann, Driehorst, Frosch, Schumann, Preußer und Wilhelm haben in ihren jeweiligen Feuerwehren schnell Verantwortung übernommen und ihrem einstigen "Hobby" mit unermüdlicher Einsatz- und Lernbereitschaft die notwendige Ernsthaftigkeit und Wichtigkeit verliehen. Mit einem erheblichen Zeitaufwand stellen sich die Herren der Teilnahme an Fortbildungen, Lehrgängen und Brandschutzübungen - wesentliche Dinge eines engagierten Feuerwehrmitglieds, jedoch keine Selbstverständlichkeit bei der Ausübung einer freiwilligen, ehrenamtlichen Tätigkeit -" und investieren darüber hinaus viel Zeit, Kraft und Energie in den Erhalt sowie das Fortbestehen einer aktiven, kameradschaftlichen und zukunftsfähigen Feuerwehr", betonte Landrat Manfred Michel während der Verleihung der sechs Landesehrenbriefe.

Mit dem Rückblick auf das vergangene und der Planung für das kommende Jahr hatten die Hünfeldener Feuerwehren in ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten. Dazu gehörte im Wesentlichen auch die Verleihung von Brandschutzehrenzeichen, die ebenfalls von Landrat Manfred Michel und Hünfeldens Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer vorgenommen wurde. Mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen wurden Joachim Driehorst, Tobias Dörner und Heiko Crecelius ausgezeichnet. Das Goldene Brandschutzehrenzeichen tragen nun Gemeindebrandinspektor Michael Crecelius, Reinhold Frosch sowie Rainer Klimmek.

Landrat Michel hob in seiner Rede insbesondere die schnelle und kompetente Arbeit der Hünfeldener Feuerwehrleute hervor. Dies müsse viel häufiger öffentlich gemacht werden, denn das ehrenamtliche Engagement der Brandschützer könne gar nicht hoch genug bewertet werden. "Mit Ihrem Einsatz leisten Sie Großes", so Manfred Michel an die Adresse der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. Demokratie lebe vom Ehrenamt und Menschen, die Bürgersinn sowie Solidarität auf ehrenamtlicher Basis demonstrierten, seien der Kitt unserer Gesellschaft. "Von daher ist mir als Landrat sehr daran gelegen, jede Art von ehrenamtlicher Tätigkeit, insbesondere im Rettungsdienst, nach Kräften zu unterstützen", so der Chef der Kreisverwaltung. Die Hünfeldener Wehren seien ein leuchtendes Beispiel dafür, wie rettungsdienstliche Arbeit als Ehrenamt bestens funktionieren kann.

Landrat Manfred Michel (Zweiter von links) versah sechs Hünfeldener Brandschützer mit Brandschutzehrenzeichen.
Bild:
Hünfeldens Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer und Landrat Manfred Michel (von links) zeichneten sechs Feuerwehr-Führungskräfte mit dem Landesehrenbrief aus. Blumen vom Landkreis Limburg-Weilburg gab es dabei für die Gattinnen der sechs Geehrten.

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.

Zurück