Limburg-Ahlbach. Die magische Zahl 300 ist geknackt: Die freiwillige Feuerwehr hatte Ende vergangenen Jahres 301 Mitglieder, immerhin zwölf sind Frauen ...
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nasauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
... Auch ansonsten spielten Zahlen bei der Hauptversammlung der Feuerwehr eine große Rolle: Der Vorsitzende Bernhard Müller berichtete vom großen Fest zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr, und Sven Huppfeld, der Wehrführer der Partnerwehr Albach, wies schon einmal auf das Fest der Partnerwehr im Jahr 2010 hin. In diesem Jahr steht in Ahlbach zum Beispiel die Renovierung des Feuerwehrgerätehauses an. Auch die «Neubeschaffung der Mannschaftstransport-Fahrzeuge» für den Stadtverband war Thema: Die Kameraden rügten die träge Abwicklung und damit die Gefährdung des Projektes.
Wehrführer Frank Krämer blickte auf die Einsätze zurück. 2008 sei ein eher ruhiges Jahr gewesen, sagte er. Die Feuerwehr habe nur elf Mal ausrücken müssen – zu fünf Brandeinsätzen, fünf Hilfeleistungen und einem Brandsicherheitsdienst. Trotz des arbeitsreichen Festjahres konnten 19 Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene zur überörtlichen Ausbildung mit Erfolg besucht werden. Insgesamt seien im vergangenen Jahr 150 Einsatzstunden und mehr als 600 Übungsstunden geleistet worden.
Auch Ehrungen standen auf dem Programm: Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Dieter Hilb, Torsten Schäfer, Reiner Tertsch, Stephan Trür und Andreas Leber geehrt. Seit 40 Jahren sind Bernd Slodowski, Norbert Schön, Bernhard Schäfer und Werner Pötz dabei, seit 50 Jahren Hermann Hilb, Hans Josef Jung, Johann Knapp, Bernhard Müglich, Hans Schäfer und Hans Schneider.
Außerdem stand die Wahl des stellvertretenden Wehrführers an: Bernd Müller bleibt im Amt, gab aber zu bedenken, dass er bald die Altersgrenze erreicht habe. Der stellvertretende Vereinsvorsitzende wurde neu gewählt: Willi Jung folgt Harald Krämer. Damit wurde die Position eines Beisitzers frei, hierfür konnte Thomas Fay gewonnen werden, der ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Als Schriftführer wurde Dieter Hilb und als Gerätewart Ingo Fleger bestätigt.
Wehrführer Frank Krämer blickte auf die Einsätze zurück. 2008 sei ein eher ruhiges Jahr gewesen, sagte er. Die Feuerwehr habe nur elf Mal ausrücken müssen – zu fünf Brandeinsätzen, fünf Hilfeleistungen und einem Brandsicherheitsdienst. Trotz des arbeitsreichen Festjahres konnten 19 Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene zur überörtlichen Ausbildung mit Erfolg besucht werden. Insgesamt seien im vergangenen Jahr 150 Einsatzstunden und mehr als 600 Übungsstunden geleistet worden.
Auch Ehrungen standen auf dem Programm: Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Dieter Hilb, Torsten Schäfer, Reiner Tertsch, Stephan Trür und Andreas Leber geehrt. Seit 40 Jahren sind Bernd Slodowski, Norbert Schön, Bernhard Schäfer und Werner Pötz dabei, seit 50 Jahren Hermann Hilb, Hans Josef Jung, Johann Knapp, Bernhard Müglich, Hans Schäfer und Hans Schneider.
Außerdem stand die Wahl des stellvertretenden Wehrführers an: Bernd Müller bleibt im Amt, gab aber zu bedenken, dass er bald die Altersgrenze erreicht habe. Der stellvertretende Vereinsvorsitzende wurde neu gewählt: Willi Jung folgt Harald Krämer. Damit wurde die Position eines Beisitzers frei, hierfür konnte Thomas Fay gewonnen werden, der ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Als Schriftführer wurde Dieter Hilb und als Gerätewart Ingo Fleger bestätigt.