

Bild: Wasserspiele bei der Kinderfeuerwehr Lahr
Den Kindern wurde zuerst die Aufgabe gestellt sich in zwei Gruppen aufzuteilen. Jetzt konnte die Übung losgehen. Jede Mannschaft bekamm einen Eimer mit Wasser und auf der gegenüberliegenden Seite stand ein leerer Eimer. In verschiedenen Aufgaben mußten die Kinder versuchen das Wasser in den anderen Eimer zu bekommen. So mußten sie versuchen möglichst viel Wasser mit einem Schwamm zu Transportieren, mit einer Suppenkelle und unter anderem noch mit Plastikbechern. Dann wurde es schwieriger, die Kinder mußten zwei Becher auf einem Brett tragen, hierbei wurde ihnen klar das sie aufeinander Rücksicht nehmen müssen. Die Becher durften nicht vom Brett fallen, was sehr schwierig war da das Brett naß war. Bei der nächsten Übung war wieder das Geschick der Kinder gefragt, sie mußten den vollen Becher mit dem Roller zu dem leeren Eimer bringen. Nach diesem Spiel hatte die eine Mannschaft ihren Eimer voll. Jetzt ging es daran einen Schlauch auszurollen und auch wieder aufzuwickeln, wobei lustige Möglichkeiten zum vorschein kamen.
Jetzt hieß es , wie bekommen wir einen Tischtennis Ball durch den Schlauch? Hierbei wurde den Kindern schnell klar das es gemeinsam leichter geht. Natürlich durfte dann auch jedes Kind mit dem Schlauch spritzen. Wie bei einer richtigen Übung wurde zum Schluß gemeinsam aufgeräumt. Paul und sein Team freuen sich auf den 19.07.14, wo die Kinder und Jugendfeuerwehr Lahr einen Tag der offenen Tür veranstaltet, zu dem alle interesierten Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen sind.
Bis dahin die Kinderfeuerwehr Lahr.

Bild: Wasserspiele bei der Kinderfeuerwehr Lahr
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.