Hadamar-Niederhadamar. Die Freiwillige Feuerwehr sieht sich mit 1806 geleisteten Einsatz- und Ausbildungsstunden an der Grenze ihrer Belastungsfähigkeit ...
Bild: Wehrführer Mathias Dietz (rechts), Stadtbrandinspektor Jürgen Horn und Vorsitzender Christian Weyand (von links) ehrten und beförderten Mitglieder. Darunter Jürgen Schmidt (dritter von links), der für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde. Foto: Häring
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Niederhadamar leisteten im vergangenen Jahr insgesamt 1806 Stunden, wie Wehrführer Mathias Dietz in seinem Jahresbericht bilanzierte. Dietz: „Wir stehen an einem Punkt, an dem unsere Belastbarkeit nahezu ausgeschöpft ist. Mehr geht nicht mehr.“
19-mal rückte die Freiwillige Feuerwehr Niederhadamar im vergangenen Jahr zu Brandeinsätzen aus. Hinzu kamen elf Hilfeleistungen, bei denen zwei Menschen, ein Reh und ein Kalb zu retten waren. 645 Stunden waren die Helfer im Einsatz. Es hätten weniger sein können, wären da nicht 27 Fehlalarme gewesen. 33 Männer und eine Frau waren im Dienste der Allgemeinheit unterwegs. Erfreulich, so Mathias Dietz, sei die Personalentwicklung. Mit Pia Müller, Frank Nicklas und Dieter Eid wurden drei Personen in die Einsatzabteilung aufgenommen. Hinzu kam außerdem mit Lukas Hahn ein Mitglied der Jugendfeuerwehr.
Sie alle hatten, neben den Einsätzen, noch 34 Ausbildungsveranstaltungen im Jahr 2014. Hierfür wurden 874 Stunden eingesetzt. Zusätzlich gab es noch Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene. Unter dem Strich stehen 1806 Arbeitsstunden.
Neben der Ausbildung haben sich Einsatzkräfte auch erfolgreich an den Hessischen Leistungsübungen beteiligt. Dies waren Frank Nicklas, der in der Stufe Eisen erfolgreich war, Stefan Seibert in Bronze, Florian Müller, Heiko Müller in Silber und Holger Duchmann, Eric Sprenger sowie Christian Weyand in Gold.
392 Förderer im Verein
Für den Feuerwehrverein gab Vorsitzender Christian Weyand seinen Bericht ab. Demnach gehören 392 Personen dem Förderverein an. Dazu kommen 34 Aktive, die 17 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung und die zwölf Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Auch die Mitglieder des Fördervereins haben die Farben der Freiwilligen Feuerwehr nach außen hin vertreten.
Dem Bericht von Jugendfeuerwehrwart Florian Müller war zu entnehmen, dass die Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr einen viertägigen Ausflug nach München unternommen hat. Die 13 Jugendlichen der Jugendwehr nahmen an 48 Veranstaltungen teil. Diese setzen sich zusammen aus 66,5 Übungsstunden feuerwehrtechnischer Ausbildung und 36 Übungsstunden allgemeiner Jugend- und gemeinnütziger Arbeit – insgesamt 1258 Stunden.
Nach dem Bericht von Eric Sprenger für die Brandschutzerziehung wurden Ehrungen und Beförderungen durchgeführt, zu denen sich auch Stadtbrandinspektor Jürgen Horn und Bürgermeister Michael Ruoff einfanden. Für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden Markus Kremer, Hans-Peter Hoppe und Sascha Schardt. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft blicken Josef Schmidt und Georg Wüst zurück.
Auch wurden Beförderungen und Ernennungen ausgesprochen. Christian Weyand ist nun Hauptlöschmeister und Klaus Kühn Feuerwehrmann. Den offiziellen Status als Anwärter haben nun Frank Nicklas, Lukas Hahn, Moritz Müller und Pia Müller. kdh
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.