Limburg-Linter. Erstmals seit längerem ist der Mitgliederstand bei den Limburger Jugendfeuerwehren in der Kernstadt und den Stadtteilen wieder gestiegen: «Wir haben die magische Grenze von 100 Mitgliedern wieder überschritten», sagte Stadtjugendfeuerwehrwart Holger Jung aus Eschhofen bei der Jahresversammlung ...
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
... Damit kann sich die Limburger Jugendwehr auch dem aktuellen kreisweiten Trend mit schrumpfenden Zahlen beim Nachwuchs entgegen setzen. Jung appellierte am vergangenen Samstag im Linterer Bürgerhaus im Beisein von Landrat Manfred Michel (CDU) und Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann an die Verantwortlichen, sich aktiv für die Mitgliederwerbung in den Jugendfeuerwehren einzusetzen.
Im Vorfeld der Versammlung hatten die Jugendlichen ihr Können unter großer Anteilnahme der Bevölkerung bei einer Großübung unter Beweis gestellt. Angenommen wurde ein Brand in der benachbarten Grundschule. Die Aufgabe der Jugendlichen war es, den Brand von innen und von außen zu bekämpfen sowie verletzte Personen aus dem Gebäude zu retten. Insgesamt 75 Jugendliche der Limburger Wehren hatten sich an der Übung beteiligt, zu deren Beobachtern verschiedene Vertreter der Kommunalpolitik zählten, darunter auch Stadtrat Richard Hasselbächer (SPD) als Vertreter der Stadt.
Nach der Alarmierung rückten die angehenden Feuerwehrmänner und –frauen zu einem Löschangriff in das Schulgebäude vor. Etliche verletzte Personen wurden in dem Übungsfall vorgefunden, mussten geborgen, aus der Halle transportiert und versorgt werden. Das alles wickelten die Jungen und Mädchen zügig und mit großer Einsatzfreude ab.
Dank an Harald Schumacher
Mit dem Ergebnis der Großübung waren die Organisatoren sehr zufrieden, wie Stadtjugendfeuerwehrwart Jung betonte. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Jung in seinem Amt bestätigt, seine Stellvertreterin ist Stefanie Knoth aus Lindenholzhausen. Den Vorstand ergänzt Schriftführer Miriam Weimer aus Offheim. Harald Schumacher hatte sein Amt nach sechs Jahren zurückgegeben und wurde mit Geschenken für seine treuen Dienste verabschiedet.
In den Einsatzabteilungen der Limburger Kernstadt und der Stadtteile sind nach Worten von Stadtjugendfeuerwehrwart Holger Jung derzeit 30 Mädchen und 73 Jungen aktiv. Drei Jugendliche konnten im vergangenen Jahr in die jeweiligen Einsatzabteilungen übernommen werden. Das Durchschnittsalter beim Limburger Feuerwehrnachwuchs liegt derzeit bei 13,28 Jahre.
Insgesamt wurden in den Jugendfeuerwehren 642 Stunden Feuerwehrtechnik und 716 Stunden allgemeine Jugendarbeit geleistet. Werden Ausflüge und ein Zeltlager mit hinzu gerechnet, ergibt dies 46 Gesamttage. Jugendwarte und Betreuer haben außerdem rund 1150 Stunden im Rahmen ihrer Tätigkeit aufgewendet, unter anderem für Vor- und Nachbereitungen. Die acht Jugendfeuerwehrwarte werden von 21 Betreuern unterstützt. bra
Der neue Vorstand mit Miriam Weimer und Holger Jung (von links) sowie Stefanie Knoth; Harald Schumacher wurde verabschiedet.
[Hier] finden Sie weitere Bilder der Veranstaltung und der Übung.
Im Vorfeld der Versammlung hatten die Jugendlichen ihr Können unter großer Anteilnahme der Bevölkerung bei einer Großübung unter Beweis gestellt. Angenommen wurde ein Brand in der benachbarten Grundschule. Die Aufgabe der Jugendlichen war es, den Brand von innen und von außen zu bekämpfen sowie verletzte Personen aus dem Gebäude zu retten. Insgesamt 75 Jugendliche der Limburger Wehren hatten sich an der Übung beteiligt, zu deren Beobachtern verschiedene Vertreter der Kommunalpolitik zählten, darunter auch Stadtrat Richard Hasselbächer (SPD) als Vertreter der Stadt.
Nach der Alarmierung rückten die angehenden Feuerwehrmänner und –frauen zu einem Löschangriff in das Schulgebäude vor. Etliche verletzte Personen wurden in dem Übungsfall vorgefunden, mussten geborgen, aus der Halle transportiert und versorgt werden. Das alles wickelten die Jungen und Mädchen zügig und mit großer Einsatzfreude ab.
Dank an Harald Schumacher
Mit dem Ergebnis der Großübung waren die Organisatoren sehr zufrieden, wie Stadtjugendfeuerwehrwart Jung betonte. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Jung in seinem Amt bestätigt, seine Stellvertreterin ist Stefanie Knoth aus Lindenholzhausen. Den Vorstand ergänzt Schriftführer Miriam Weimer aus Offheim. Harald Schumacher hatte sein Amt nach sechs Jahren zurückgegeben und wurde mit Geschenken für seine treuen Dienste verabschiedet.
In den Einsatzabteilungen der Limburger Kernstadt und der Stadtteile sind nach Worten von Stadtjugendfeuerwehrwart Holger Jung derzeit 30 Mädchen und 73 Jungen aktiv. Drei Jugendliche konnten im vergangenen Jahr in die jeweiligen Einsatzabteilungen übernommen werden. Das Durchschnittsalter beim Limburger Feuerwehrnachwuchs liegt derzeit bei 13,28 Jahre.
Insgesamt wurden in den Jugendfeuerwehren 642 Stunden Feuerwehrtechnik und 716 Stunden allgemeine Jugendarbeit geleistet. Werden Ausflüge und ein Zeltlager mit hinzu gerechnet, ergibt dies 46 Gesamttage. Jugendwarte und Betreuer haben außerdem rund 1150 Stunden im Rahmen ihrer Tätigkeit aufgewendet, unter anderem für Vor- und Nachbereitungen. Die acht Jugendfeuerwehrwarte werden von 21 Betreuern unterstützt. bra

[Hier] finden Sie weitere Bilder der Veranstaltung und der Übung.