Weilmünster. Am 27.02. 2016 hat die Feuerwehr Weilmünster ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in das Feuerwehrhaus in der Feldbergstraße eingeladen ...
Bild: v.l.n.r. Kai Cimander, Fabian Skorno, Jana-Angelina Langhans, Thorsten Pfeiffer, Bürgermeister Manfred Heep, Jörg Peter Scherber
Unter den zahlreich erschienen Mitglieder konnte der Wehrführer und Vorsitzende Thorsten Pfeiffer auch den Bürgermeister Manfred Heep, den 1. Beigeordneten Daniel Jung und den stellvertretenden Gemeindebrandinspektor Jörg Peter Scherber begrüßen. In seinen Rechenschaftsbericht als Wehrführer ging er auf die Aktivitäten und die Einsätze des vergangenen Jahres ein.
Das Jahr 2015 war gerade sechs Stunden alt, als die Feuerwehr zum ersten Mal alarmiert wurde. Ein aufmerksamer Passant hatte eine Rauchentwicklung bemerkt und die Feuerwehr gerufen. Nach einer kurzen Erkundung war schnell klar, dass es sich um Wasserdampf handelte, der aufgrund der kalten Witterung den Anschein erweckte würde es sich um Rauch handeln. Weiterhin wurde die Feuerwehr noch zu zwei Kaminbränden und dem Brand einer Gartenhütte alarmiert. Am 30. April fand das Konzert der Dicke Backe Attacke im Bürgerhaus, eine spektakuläre Unterbrechung, die durch einen Kabelbrand ausgelöst wurde und das Eingreifen der Feuerwehr erforderlich machte. Durch ein allzu sorgloses Vorgehen, bei der Entsorgung eines Heizöltanks wurde ein Kellerbrand ausgelöst, den die Feuerwehr erfolgreich mit Löschschaum bekämpfte. Neben den, hier beispielhaft genannten Brandeinsätzen, wurde die Feuerwehr auch zu Einsätzen der technischen Hilfeleistungen gerufen. So wurde das Gemeindegebiet am 14. Mai von einem Minitornado getroffen der einiges durcheinander wirbelte und einige Bäume entwurzelte. Am 24.August musste nach einem Verkehrsunfall eine junge Frau mit hydraulischen Rettungsgerät aus ihrem Fahrzeug befreit werden.
So kam die Feuerwehr auf insgesamt acht Brandeinsätze, vierzehn Hilfeleistungen und achtzehn Fehlalarmen. Ergänzt werden diese Einsätze noch durch zahlreiche Ausbildungs-, Übungs- und Brandsicherheitsdienste. Zu erwähnen wäre noch, dass alle Übungen gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Ernsthausen stattgefunden haben und insgesamt zwei Übungen mit der Feuerwehr Dietenhausen durchgeführt wurden. Am 08. August wurde zur Pflege der Kameradschaft eine Kanutour auf der Lahn angeboten, die einen guten Zuspruch fand.
Die Jugendwartin Kristina Otto berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Mit 24 Mitgliedern in der Jugendabteilung ist man relativ gut aufgestellt und zeugt von guter Jugendarbeit. Natürlich ist dieses kein Selbstläufer und es erfordert den ganzen Einsatz der Betreuer und der Jugendwarte um den Übungsdienst attraktiv zu gestalten. So wurde im Mai an einer Übung aller Jugendfeuerwehren der Gemeinde Weilmünster teilgenommen. Diese realitätsnahe Übung mit Löschangriff und Personenrettung fand bei den fachkundigen Beobachtern große Anerkennung, die den Jugendlichen auch eine große Professionalität bei der Bewältigung der Aufgaben zu erkannten. Weiterhin wurde mit der Jugendfeuerwehr an dem Kreiszeltlager in Runkel teilgenommen. Ebenso gehören die Gemeinschaftsübung mit der Einsatzabteilung und der Berufsfeuerwehrtag zum Pflichtprogramm. Ein ganz besonderes Erlebnis war im Dezember die Aktion „Fire an Ice", die als Gemeinschaftsprojekt der Jugendfeuerwehren Weilmünster, Weilburg und Weinbach erstmals auf der Eisbahn in Weilmünster durchgeführt wurde. Im Laufe des Jahres wurden insgesamt sechs Jugendfeuerwehrleute in die Einsatzabteilung eingegliedert.
Der Grundstein für für die erfolgreiche Jugendarbeit wird unter anderem in der Kinderfeuerwehr gelegt.
Die Kinderfeuerwehrwartin und Sprecherin der vierköpfigen Betreuergruppe, Sandra Scherber teilte der Versammlung mit, dass bei den 18 Treffen im vergangenen Jahr zwischen 15 und 25 Kinder regelmäßig teilgenommen haben. Im Laufe des Jahres wurden fünf Kinder in die Jugendfeuerwehr überführt. Neben den 18 Treffen wurde von den Betreuerinnen noch verschiedene Fachveranstaltungen auf Kreisebene besucht.
Zu den Aktivitäten des Vereins ergriff der Vorsitzende Thorsten Pfeiffer abermals das Wort. Hier erwähnte er, dass die Feuerwehr Weilmünster auch eine närrische Ader hätte und schon zum 33. Mal am Faschingsumzug mit einem Motivwagen teilgenommen hätte. Von einem anderen „Motivwagen" hätte man Abschied nehmen müssen, dem Toilettenwagen. Lange Jahre war er eine Art Aushängeschild der Feuerwehr aber nach längerem Schattendasein hat man sich entschlossen ihn zu veräußern. Zu den bewährten und erfolgreichen Veranstaltungen gehörten neben dem Grilltag an Himmelfahrt, der Bewirtung beim Rathauskonzert und nun auch die Bewirtung an der Eisbahn. Als besonderer Erfolg ist wieder einmal die Kirmes zu sehen, mit deren Veranstaltung die Feuerwehr wieder einmal betraut war. Mit der Verlegung des Heimatabends vom Rathausplatz in das Kirmeszelt zeigte sich in allen Belangen als voller Erfolg. Auch die folgenden Kirmestage waren geprägt durch gute Stimmung und es zeigte sich wieder einmal, dass das gemeinsame Konzept der Feuerwehr und des Festwirtes Erik Raab der richtige Weg für eine erfolgreiche Veranstaltung ist. Das Jahr wurde mit einem Kameradschaftsabend, dem Seniorennachmittag und einer Winterwanderung abgeschlossen.
Bürgermeister Manfred Heep nutzte die Gelegenheit der Feuerwehr Weilmünster stellvertretend für alle Feuerwehren der Gemeinde in besonderen Maße zu danken. Hier sei der Einsatz bei dem Großbrand der Fa. Neher in Aulenhausen besonders hervorzuheben. Durch das besonnene und professionelle Vorgehen bei der Brandbekämpfung sei es gelungen, die Produktion des Unternehmens in Teilbereichen zu erhalten.
Dieses sei mit ein Grund gewesen, dass die Fa. Neher am Standort Aulenhausen festgehalten hat und dort den Neuanfang vollzogen hat. Es sei ihm wichtig, dass die Gemeinde Weilmünster eine gute und schlagkräftige Feuerwehr unterhält. Für die materielle Ausstattung hätte die Gemeinde immer ein offenes Ohr gefunden und versucht die Belange der Feuerwehr zu erfüllen. Zu lösen sei jetzt aber noch die personelle Ausstattung und diese für die Zukunft sicher zu stellen. Es werden verschiedene Wege notwendig sein mit der Jugendfeuerwehr und der Gründung der Kinderfeuerwehr seien schon richtige und wichtige Wege beschritten worden, was auch durch die genannten Zahlen bestätigt wird. Er wünschte der Feuerwehr für die Zukunft alles Gute und wenig Einsätze.
Jörg Peter Scherber, richtet die Grüße des Gemeindebrandinspektors Peter Schwarz an die Versammlung aus, der leider nicht an der Versammlung teilnehmen konnte. Ebenso dankte er allen Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz für die Feuerwehr und somit für die Bürger Weilmünsters. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Manfred Heep nahm er die Beförderung zweier Feuerwehrangehöriger vor. Jana —Angelina Langhans und Fabian Skorno wurden beide zur/zum Hautfeuerwehrfrau/-mann befördert.
Insgesamt standen 39 Mitglieder für langjährige Vereinsmitgliedschaft an, von den neun bei der Versammlung anwesend waren.
Für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft sind Heinz Möller und Albert Bausch zu ehren, für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft sind Karlheinz Schliffer und Heinz Kalheber zu ehren, für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft sind Horst Groß, Klaus Heller, Uli Lahr, Uwe Möller, Johannes Otto, Peter Patzke, Michael Quillmann, Wolfgang Stölgr, Detlef Busch Peter Ritter und Rolf Eppstein zu ehren und für 25 Jahre sind Reinhard Haupt, Erich Patzke, Martin Röhl, Gerd Söhngen, Wolfgang Weil, Ursula Klein Wolfgang Pfeiffer, Marianne Richter, Jutta Schneider, Roger Bunn, Karlheinz Dezius, Kai Heller, Roland Horn, Hans Kluger, Hans Schäfer, Hartmut Schmidt, Roland Lehmann, Willy Leyerer und Heinz Jürgen Bokler zu ehren. Bürgermeister Manfred Heep und der Vorsitzende Thorsten Pfeiffer überreichten die Ehrenurkunden an die Anwesenden.
Bild: v.l.n.r. hintere Reihe: Roger Bunn, Heinz Kalheber, Peter Themel, Peter Ritter, Ursula Klein, Sandra Scherber, Jörg-Peter Scherber, Thorsten Pfeiffer, vordere Reihe: Klaus Heller, Horst Groß, Marianne Richter
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.