Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Bad Camberg-Oberselters. Besondere Auszeichnung für Ottmar Stahl: Die Oberselterser Feuerwehr ernannte ihn für seine Verdienste und die über 22-jährige Tätigkeit als Wehrführer zum Ehrenwehrführer ...

Wehrführer Alexander Bayer ernennt Ottmar Stahl zum Ehrenwehrführer.
Bild:
Wehrführer Alexander Bayer ernennt Ottmar Stahl zum Ehrenwehrführer.

Oberselterser Feuerwehr

Das gibt es selten: 22 Jahre stand er als Wehrführer an der Spitze der Oberselterser Feuerwehr und hat stets vollen Einsatz gezeigt. Dafür ernannte die Oberselterser Feuerwehr Ottmar Stahl zum Ehrenwehrführer. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Christoph Bayer, Harald Höller, Carsten Pabst, Marcel Sahl, Eric Haberlick, Joachim Stahl, Hilde und Bernd Weil geehrt, außerdem Peter Pabst, der seit 40 Jahren der Feuerwehr die Treue hält. Für über 40-jährige aktive Zugehörigkeit in der Einsatzabteilung wurden Helmut Bayer und Engelbert Haberlick zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Die Feuerwehr Oberselters zählt hat 311 fördernde Mitglieder. Der Einsatzabteilung gehören 29 Einsatzkräfte an, darunter fünf Frauen und 24 Männer, berichtete Wehrführer Alexander Bayer. An Aus- und Weiterbildung wurden im vergangenen Jahr 1909 Stunden interne Ausbildung geleistet, ergänzt durch externe Seminare und Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene (240 Stunden). Das Einsatzspektrum, welches auch für eine kleine Wehr wie Oberselters immer wieder neue Herausforderungen an die Einsatzkräfte stelle, sei nur durch gut ausgebildetes Personal erfolgreich zu leisten, betonte Bayer. Er berichtete von 24 Einsätzen im Jahr 2015, davon 20 Alarmierungen und zwei sonstigen Hilfeleistungen, dazu kamen noch zwei Katastrophenschutzeinsätze (Aufbau von Zelten und Betten eines Erstaufnahmelagers in Limburg). Hierbei kamen 358,9 Stunden zusammen. So wurde die Wehr unter anderm zu einem Küchenbrand in Oberselters, einem Traktor/Flächenbrand in Schwickershausen und einem Wohnungsbrand in Bad Camberg alarmiert. Acht Einsätze bedingt durch das Auslösen von Brandmeldeanlagen und verschiedenen Hilfeleistungen (unter anderem Tier in Not, Unwettereinsatz in Würges, Unterstützung Rettungsdienst/Türöffnung) sowie Unterstützung der Wehren Bad Camberg und Erbach bei zwei Verkehrsunfällen auf der A 3 kamen hinzu. Insgesamt leisteten die Oberselterser Floriansjünger bei Einsätzen, Übungen, Ausbildung, Geräte- und Verwaltungsarbeiten, Brandsicherheitsdienst, Brandschutzerziehung und weiteren Tätigkeiten 4423,22 Stunden zum Wohle der Bürger.

Jugendwart Marcel Sahl zeigte sich erfreut, dass sich die positive Entwicklung auch im Jahr 2015 fortgesetzt hat. Die Jugendfeuerwehr bestand zum Jahresende des Berichtsjahres aus 14 Mitgliedern, darunter einem Mädchen. Höhepunkte im abgelaufenen Jahr waren unter anderem eine gemeinsame Großübung der Stadtjugendfeuerwehr auf einem Aussiedlerhof in Dombach, bei der eine Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken, mehrere Löschangriffe von verschiedenen Seiten auf mehrere Gebäudeteile, sowie die Rettung von vermissten Personen bewältigt werden mussten, das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Runkel-Schadeck und der gemeinsame Besuch aller Stadtjugendwehren der Eissporthalle Diez.

David Höller wurde in der Jahreshauptversammlung zum Oberfeuerwehrmann befördert, Daniel Höller zum Hauptfeuerwehrmann und Roland Hofmann zum Feuerwehrmann.

Folgende Termine stehen an: 21. Mai traditionelle Saugrillen, 2. bis 5. September Kerb (Ausrichter Kerbegesellschaft und Feuerwehr); 12./13. November Märchennachmittage. (nnp)

Ehrungen und Beförderungen (von links): Wehrführer Alexander Bayer, Helmut Bayer, Oliver Held (stellvertretender Stadtbrandinspektor), Christoph Bayer, Alexander Rembser (stellvertretender Stadtbrandinspektor), Ellen Haberlick (in Vertretung für Engelbert Haberlick), Daniel Höller, Ottmar Stahl, Carsten Pabst, Roland Hofmann, Marcel Sahl, Harald Höller und Bürgermeister Wolfgang Erk.
Bild:
 Ehrungen und Beförderungen (von links): Wehrführer Alexander Bayer, Helmut Bayer, Oliver Held (stellvertretender Stadtbrandinspektor), Christoph Bayer, Alexander Rembser (stellvertretender Stadtbrandinspektor), Ellen Haberlick (in Vertretung für Engelbert Haberlick), Daniel Höller, Ottmar Stahl, Carsten Pabst, Roland Hofmann, Marcel Sahl, Harald Höller und Bürgermeister Wolfgang Erk.

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück

Nächste Termine

15. Apr. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
26. Apr. 2025
10:30 Uhr - 16:00 Uhr
Verbandsversammlung LFV
29. Apr. 2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss
04. Mai. 2025
12:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Floriansmesse
08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule