Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Hünfelden-Kirberg. Wehrführer Jürgen Lang war bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirberg anzumerken, dass er auf diese Zahl stolz ist: „Fast ein Drittel der Aktiven in unserer Einsatzabteilung sind weiblich, damit liegen wir sicher mit an der Spitze im Landkreis Limburg-Weilburg." ...

Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (links) freute sich mit dem Vorsitzenden Axel Schäfer (rechts) und den geehrten Jubilaren (v. l.): Frank Feulner, Uwe Bracker, Stefanie Bail, Kurt Oppermann, Erich Brunn, Helga Koch, Erhard Völker, Brigitte Eisel.
Bild:
Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (links) freute sich mit dem Vorsitzenden Axel Schäfer (rechts) und den geehrten Jubilaren (v. l.): Frank Feulner, Uwe Bracker, Stefanie Bail, Kurt Oppermann, Erich Brunn, Helga Koch, Erhard Völker, Brigitte Eisel.

Freiwillige Feuerwehr zieht Bilanz

Mit 38 Einsätzen im Jahr 2015 habe sich die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent verringert, erläuterte Wehführer Jürgen Lang in der Jahreshauptversammlung. Dies liege vor allem daran, dass in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und der Brandschutzaufsicht des Landkreises die Anzahl der Alarmierungen durch Auslösung der Brandmeldeanlage in der Gemeinschaftsunterkunft in Kirberg erheblich gesenkt werden konnte.

Zu sieben kleineren Brandeinsätzen, sechs Hilfeleistungen, sieben Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen und einer Alarmierung des Katastrophenschutz-Zuges waren die Kirberger im letzten Jahr ausgerückt. Hinzu kamen sieben Brandsicherheitsdienste, fünf Veranstaltungen zur Brandschutzaufklärung sowie fünf Absicherungsmaßnahmen bei Umzügen.

Zusammen mit der theoretischen und praktischen Ausbildung der Feuerwehrangehörigen sowie Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene, Kameradschaftspflege, Reinigungsdiensten im Feuerwehrhaus, Gerätewartungen, Sitzungen und überörtlichen Tätigkeiten der Führungskräfte kam die Freiwillige Feuerwehr Kirberg auf gut 7000 Einsatzstunden im Jahr 2015.

In der Jugendfeuerwehr kamen noch einmal rund 8600 Stunden dazu, die Kinderfeuerwehr brachte es auf immerhin 1500 Stunden. Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer zeigte sich beeindruckt von den 18 000 Stunden Ehrenamt, die von den Einsatzkräften sowie in der Kinder- und Jugendarbeit geleistet wurden. In ihrem Grußwort machte sie daher deutlich, dass vielen Bürgern gar nicht bewusst sei, dass die Feuerwehr „nicht nur zum Spaß“ da ist. Anschließend gratulierte sie den Männern und Frauen, die aufgrund ihrer absolvierten Ausbildungen eine Beförderung erhalten konnten. Dies waren: Bastian Buchmann und Marco Buchmann (Löschmeister), Natalie Hilfrich (Hauptfeuerwehrfrau), Till Wenzhöfer (Hauptfeuerwehrmann), Charlotte Hofmann und Bianca Lang (Oberfeuerwehrfrau), Christian Becker, Ralf Dowidat und Marcel Großmann (Oberfeuerwehrmann), Jennifer Kees und Lisa Schäfer (Feuerwehrfrau), Frank Dehnert und Christian Dohmen (Feuerwehrmann).

Seit 60 Jahren dabei

Vonseiten des Feuerwehrvereins konnte Vorsitzender Axel Schäfer 60 von insgesamt 439 Vereinsmitgliedern bei der Jahreshauptversammlung begrüßen. Darunter waren acht Mitglieder, die er für ihre langjährige Vereinstreue auszeichnen konnte.

Geehrt wurden Kurt Oppermann für 60 Jahre, Erich Brunn, Frank Feulner und Erhard Völker für 40 Jahre mit der goldenen Vereinsnadel sowie Stefanie Bail, Uwe Bracker, Brigitte Eisel und Helga Koch für 25 Jahre mit der silbernen Vereinsnadel. Mit den Einnahmen aus den Veranstaltungen zeigte sich auch Kassenwart Arndt Preußer zufrieden. Diese fließen sowohl in die Ausstattung der Einsatzabteilung als auch in die Arbeit von Jugend- und Kinderfeuerwehr und die neue Wärmebildkamera. Das Sommerfest wird am 10. Juli im Feuerwehrhaus im Heringer Fahrweg stattfinden. Auf dem Programm werden unter anderem Schauübungen von Jugend- und Kinderfeuerwehr stehen. (nnp)

Jugendfeuerwehr

In der Jugendfeuerwehr standen für die 16 Jungen und zwölf Mädchen im letzten Jahr neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung und dem Bundeswettkampf unter anderem ein „ägyptisches“ Zeltlager, Weihnachtsbaumeinsammeln, ein Ausflug zum „Movie Park“ und zum Skispringen nach Willingen auf dem Programm. Jugendfeuerwehrwartin Kristina Barwig berichtete von der Kreismeisterschaft, bei der die Kirberger mit drei Mannschaften an den Start gehen konnten, wovon sich zwei für die Hessenmeisterschaft in Lorsch qualifizierten. Dort erreichte die Mädchengruppe den 5. Platz, die Staffel-Mannschaft wurde sogar Dritte in ihrer Wertungsklasse.

Vielfältig war auch das Programm der Kinderfeuerwehr, von dem Marina Ronshausen berichtete. Feuerwehrwissen kam bei den 27 Kindern ebenfalls nicht zu kurz und so konnten die Sechs- bis Zehnjährigen bei der Prüfung zur Kinderflamme zeigen, was sie schon gelernt haben. Dazu mussten sie erklären, wie man einen Notruf absetzt, kleine Erste-Hilfe-Maßnahmen leistet, welche Schutzausrüstung die Feuerwehrleute tragen und wie man sich in einem Brandfall richtig verhält. nnp

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück