logo foto ehrlichNiederbrechen/Oestrich-Winkel. Die Aufgaben des Katastrophenschutzes erhalten in der heutigen Zeit immer mehr Bedeutung und daher auch erfreulicherweise staatliche Unterstützung, um sich den neuen Gefahrenlagen besser gegenüber gerüstet zu sehen. Im Rahmen einer Beschaffungsmaßnahme wurden vom Land Hessen für den Einsatz in den jeweiligen Kastastrophenschutzeinheiten von Alsfeld bis Zeppelinheim eben auch für den DRK-Ortsverein Brechen mit seiner Tätigkeit im Kastastrophenschutz des Landkreises Limburg-Weilburg insgesamt 52 „Sonderanhänger Strom“  (SDAH-Strom) beschafft – einer davon steht jetzt in Niederbrechen ...

v.l.n.r.: Peter Beuth (Hessisches Innenministerium), Uwe Eufinger (Bereitschaftsleiter DRK-Ortsverein Brechen), Julia Saufaus (Materialwartin DRK-Ortsverein Brechen) und Hans Saufaus (2. Vorsitzender DRK-Ortsverein Brechen) – Aufnahme: Dietmar KisselBild: v.l.n.r.: Peter Beuth (Hessisches Innenministerium), Uwe Eufinger (Bereitschaftsleiter DRK-Ortsverein Brechen), Julia Saufaus (Materialwartin DRK-Ortsverein Brechen) und Hans Saufaus (2. Vorsitzender DRK-Ortsverein Brechen) – Aufnahme: Dietmar Kissel

Schon vor längerer Zeit in den Einheiten angekommen, konnten diese nun feierlich von Staatsminister Beuth in Oestrich-Winkel übergeben werden.

Das ausgelieferte Modell AVS DW 60DE stammt aus dem Hause AVS Aggregatebau GmbH in Ehingen-Stetten und kommt einer reichhaltigen Grundausstattung in die Einsatzeinheiten. Der Tandem-Achs-Anhänger mit zwei Achsen ist ausgestattet mit einem Deutz-Dieselmotor mit einer Leistung von 77 kw (100PS) bei 1.500 U/min mit 4.764cm³ und vier in Reihe verbauten Zylindern. Der rund drei Tonnen schwere auflaufgebremste Anhänger kann von entsprechenden Zugmaschinen bewegt werden, bildet aber mit dem Gerätewagen Technik die originäre Einheit, eine durchaus lange Einheit, denn der Anhänger selbst ist 5,80 m lang, 2,40m breit und hat eine Höhe von 2,70m.

Der Sonderanhänger Strom liefert bis zu 60 KVA, verfügt über einen pneumatisch fernsteuerbaren 6 Meter-Teleskoplichtmast, der mit zwei 400 HQI-Metalldampfleuchten und mit zwei 1.500 W-Halogen-Scheinwerfern bestückt ist. Eine Komponente, die auch bei anderen Einsätzen im Landkreis Verwendung finden könnte, wenn es z.B. darum geht, Licht zu spenden oder Strom zu erzeugen. Der Verwendungszweck liegt in der Inselnetz-(IT-Netz)-Stromversorgung, der Notstromversorgung (TN-Netz) sowie der Flutlichtbereitstellung.

Der DRK-Ortsverein Brechen verfügt nun neben dem Gerätewagen Technik, mit dem der Sonderanhänger Strom nun eine strategische Einheit bilden wird über ein einzeln oder im Verbund mit anderen Betreuungszugkomponenten einsetzbares Gerät, freut sich Peter Tiefenbach, der 1. Vorsitzende des Vereins zusammen mit dem Bereitschaftsleiter Uwe Eufinger. Der DRK-Ortsverein Brechen fügt sich damit nahtlos in den 2. Betreuungszug des Landkreises Limburg-Weilburg ein.

60 KVA-Aggregate wurden übergebenBild: 60 KVA-Aggregate wurden übergeben – Aufnahme: Dietmar Kissel

Quelle: Foto Ehrlich - Peter Ehrlich/DRK-Brechen.de


Zurück

Nächste Termine

23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
25. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
29. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
30. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
31. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
04. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1