Limburg-Weilburg. Die Kreisvolkshochschule Limburg - Weilburg e.V. bietet wieder kostenfreie Seminare für ehrenamtlich Tätige an. Erfahrungsgemäß sind die Seminare sehr schnell ausgebucht. Daher: Bei Interesse schnell anmelden ...
Im vierten Jahr haben Landkreis und KVHS Limburg-Weilburg wieder gemeinsam ein spezielles Fortbildungsprogramm erarbeitet, mit dessen Hilfe sich ehrenamtlich aktive Menschen für ihre Tätigkeit qualifizieren bzw. sich vorbereiten können. Der Besuch der Kurse ist für ehrenamtlich Tätige kostenfrei. Es wäre sehr erfreulich, wenn viele ehrenamtlich Tätige von diesem Angebot Gebrauch machen würden.
Vortrag: Körpersprache - ein Lächeln wirkt Wunder - N-01-1-840
November / Dezember
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit nonverbalen Signalen ein Gespräch steuern; wie Sie Signale der Körpersprache erkennen und deuten können (z. B. Dominanz); etwas über verletzende Körpersprache; die Sprache des Blickes.
Dozent: Andreas Rückbrodt, Psychologe
Kursort: Haus der VHS, Diezer Straße 33, Raum 02
Das Einmaleins der Pressearbeit - N-01-1-831
Samstag, 19./26.11.2016, 10:00 - 17:00 Uhr
Angesprochen sind insbesondere Vereinsmitglieder, die Berichte und Ankündigungen für die Presse schreiben und für diese Aufgaben etwas dazulernen möchten. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen: Wie arbeite ich mit der Presse zusammen? Wie erziele ich durch Aufbau und Inhalt von Pressemitteilungen eine optimale Wirkung? Wie gehen die Redaktionen mit meinen Mitteilungen um? Wie nutze ich verschiedene Medien?
Dozent: Volker Thies, Journalist
Kursort: Haus der VHS, Diezer Straße 33, Raum 05
Wertschätzende Kommunikation
Samstag, 12.11.2016 / Weitere Infos auf Anfrage
In diesem Seminar erfahren Sie, welche verschiedene Möglichkeiten es gibt, auf unser Gegenüber zu reagieren. So können Missverständnisse und Konflikte vermieden werden.
Dozentin: Margot Nühnen, Psychologische Beraterin
Kursort: Haus der VHS, Diezer Straße 33, Raum 05
Informationsabend zu Hygienemaßnahmen - N-01-3-997
Donnerstag, 29.09.2016, 19:30 - 21:45 Uhr
Jeder Verein möchte natürlich mit seinem Fest viele Besucher anlocken und so ist es heute üblich, neben Musik und Getränken auch Speisen und andere „Highlights“ anzubieten. Bei den Speisen und Getränken müssen aber einige Voraussetzungen eingehalten werden, d.h. was könnte angeboten werden ohne große Probleme oder wo muss der sachgerechte Umgang beachtet werden? Wer kann dies umsetzen? Wer hat vielleicht auch schon berufliche Voraussetzungen? D.h. welche Personen möchten, können, wollen und sollten hier „eingesetzt“ werden? Die Dozentin wird an diesem Abend die verschiedenen Punkte anhand einer Checkliste bzw. eines Infoblattes vorstellen und mit den Teilnehmer/innen besprechen.
Dozentin: Ursula Michel, Mitarbeiterin Gesundheitsamt
Kursort: Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
Erste Hilfe im Verein - N-01-3-996
Samstag, 17.09.2016, 08:00 - 16:00 Uhr
Was ist bei Verletzungen zu beachten, wie funktioniert die Herz-Lungen-Wiederbelebung und was ist die stabile Seitenlage? Diese und weitere Themen werden in dem Seminar „Erste Hilfe im Verein“ behandelt. Des Weiteren lernen Sie den korrekten Umgang mit Verbänden kennen. Informative Praxis-Beispiele runden den Kurstag ab.
Dozent: Horst Weigel, Deutsches Rotes Kreuz
Kursort: Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
Kommunikation im Verein - N-01-1-381
Montag, 26.09.2016, 19:00 - 21:15 Uhr
Innerhalb des Vereins ist alles Kommunikation. Interne Kommunikation ist ein Spiel gegen schnelle Schlussfolgerungen und Vorurteile. Dagegen hilft nur eine Strategie: Für größtmögliche Klarheit sorgen! Gezielte Mittel und Wege der internen Kommunikation sind Informelle Gespräche, Vereinszeitschrift, Schwarzes Brett, Internet-Homepage, E-Mails, Newsletter, Feiern, Jubiläen, Ehrungen, Presse vor und nach Veranstaltungen informieren, Seminare, Arbeitskreise, Fortbildungen, den Vorschlags-Briefkasten / Ideenbörse, Sprechstunden, große und kleine Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen und Wahlen, Satzung.
Dozent: Frank Jung
Kursort: Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
Steuerrecht für Vereine - N-01-5-901
Samstag, 26.11.2016, 10:00 - 17:00 Uhr
Das Seminar versteht sich als Handreichung für alle Arten von Vereinen. Menschen, die neu im Ehrenamt tätig sind, soll der Start und der Umgang mit den komplexen steuerlichen Vorschriften erleichtert werden. Aber auch schon länger im Verein verantwortlich Tätige erhalten wertvolle Hinweise für die Bewältigung der laufenden Verwaltungsarbeiten in Bezug auf die sich ständig ändernde Steuergesetzgebung. Das Seminar informiert z.B. über die Voraussetzungen zur Erlangung der Gemeinnützigkeit und zu umfangreichen Steuerbefreiungen und Steuervergünstigungen für die anerkannten Vereine. Die gesetzlichen Grundlagen des Spendenrechts werden ebenso behandelt wie Vergütungsmodelle im Verein. Ein Update auf aktuelle Rechtsänderungen gehört ebenfalls zum Seminar.
Dozent: Dieter Usinger, Dipl. Finanzwirt
Kursort: Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
Tipps für Lesepaten - N-02-1-004 & N-01-1-820
1) Samstag, 09.07.2016, 10:00 - 12:00 Uhr
2) Mittwoch, 05.10.2016, 18:30 - 21:00 Uhr
Teilnehmer/innen werden für Ihre Einsätze in Büchereien, Kindergärten, Kitas (1) oder auch Seniorenheime (2) vorbereitet. Es werden Grundkenntnisse im Vorlesen vermittelt. Welche Vorgaben, Bedingungen und Voraussetzungen sollten beachtet werden, damit Erfolg bei Zuhörern und Lesepaten eintritt? Erlernen Sie außerdem den richtigen Einsatz der Sprache.
Dozent: 1) Dieter Boger / 2) Werner Löw
Kursort: 1) Weilburg, Kreis- und Stadtbücherei / 2) vhs, Limburg
Homepagegestaltung - N-02-5-202
Samstag, 03.09.2016, 10:00 - 17:30 Uhr
Es sind keine Vorkenntnisse nötig und Sie können ganz leicht per Klick mit „Jimdo“ eine eigene kostenlose Homepage für Ihren Verein erstellen. Zur Auswahl stehen viele unterschiedliche Design-Vorschläge. Im Kurs lernen Sie unter Anleitung sich dort zu bewegen und Ihre Homepage Schritt für Schritt einzurichten oder auch zu ändern. Der Kursleiter zeigt Ihnen auch entsprechende Beispiele.
Dozent: Heinz-Jürgen Deuster, Lehrer
Kursort: Weilburg, Jakob-Mankel-Schule, Computerraum
Digitale Bildbearbeitung mit lizenzfreier Software - N-02-5-203
Freitag, 16.09.2016, 17:00 - 20:00 Uhr
Dieser Kurs vermittelt grundlegende- und weiterführende Kenntnisse. Wir arbeiten mit Photoscape und Gimp. Sie lernen zuerst, Ihre Bilder in den Tonwerten, der Helligkeit, den Farben und den Kontrasten zu optimieren. Wir benutzen das Ausschneidewerkzeug, stellen schiefe Bilder gerade und drehen Bilder, bearbeiten rote Augen und stempeln Fehler in den Bildern weg. Mit den optimierten Bildern gestalten wir Glückwunschkarten, stellen mehrere Bilder zu einer Albumseite zusammen, fügen Text oder mehrere Bilder in ein Bild ein.
Dozent: Herbert Ristl, freier Fotograf
Kursort: Weilburg, Jakob-Mankel-Schule, Computerraum
Flyer, Karten und Plakate gestalten mit Word 2010 - N-01-5-165
Freitag, 08.07.2016, 18:00 - 21:15 Uhr, Samstag, 09.07.2016, 08:00 - 13:00 Uhr
Sie lernen hilfreiche Word-Techniken für die Erstellung von Flyern, Visitenkarten und Plakaten. Sie erhalten Tipps für eine ansprechende und informative Gestaltung mit Text und Bildern. Grundkenntnisse in Word sind erforderlich.
Dozentin: Ute Kalff, Elektrotechnikerin, Fachrichtung EDV
Kursort: Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
Mit Powerpoint professionell präsentieren (Office 2013) - N-01-5-166
Freitag, 16.09.2016, 18:00 - 21:15 Uhr, Samstag, 17.09.2016, 08:00 - 13:00 Uhr
Sie möchten Power Point sinnvoll nutzen, um im, Verein besser zu informieren und darzustellen? In diesem Seminar erfahren Sie das Wesentliche für die erfolgreiche Arbeit mit Power Point. Neben dem Kennenlernen und Nutzen der technischen Möglichkeiten des Programms wird es auch möglich sein, mit praktischen Kommunikationsübungen den individuellen Vortrag zu optimieren. Auch der Umgang mit Digitalkameras und Fotos kann zum Thema werden, wenn Präsentationen vielfältig und ansprechend gestaltet werden. Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse mit Microsoft-Office Produkten - besonders Word - verfügen und ggf. einen USB-Stick mitbringen, um Präsentationen dauerhaft sichern zu können.
Dozentin: Ute Kalff, Elektrotechnikerin, Fachrichtung EDV
Kursort: Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
Deutsch unterrichten - Schulung für Ehrenamtliche - N-01-1-955
Freitag, 25.11.2016, 14:00 - 17:00 Uhr
Der Alltag beginnt für Asylsuchende direkt bei der Ankunft in Deutschland - und oft ist dies lange vor dem ersten „richtigen“ Deutschkurs. Der Einstieg in die Sprache ist ein wichtiger Schlüssel dafür, im Alltag zurechtzukommen. Sie wollen Asylbewerbern etwas Deutsch für ihren Alltag beibringen, trauen sich dies jedoch nicht so recht zu? Oder Sie helfen bereits ausländischen Mitbürgern beim Deutschlernen, denken aber, dass Sie es besser machen könnten? Neben einem allgemeinen Erfahrungsaustausch erhalten Sie methodische Hilfestellungen für den Unterricht.
Dozentin: Claudia Heimbuch, vhs / Gabriele Schott, Lehrerin
Kursort: Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
Multikulturelle Kompetenzen
Freitag, 07.10.2016 / Weitere Infos auf Anfrage
Erlernen Sie die Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren. Diese Fähigkeit kann vorhanden sein oder im Rahmen der Erziehung entwickelt und gefördert werden.
Dozentin: Frau Remy
Kursort: Haus der VHS, Limburger Straße 8, Weilburg
Weitere Kurse im Rahmen von „Fit fürs Ehrenamt“
- Wie erhält man Gelder von Stiftungen
- Infos für neue Mandatsträger (Organe, Zuständigkeit)
- Infos für neue Mandatsträger (Haushaltsrecht, Finanzen)
- Englisch für Helfer
- Tipps für ehrenamtliche Helfer
- Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Helfer
Nicht immer sind alle Seminare auf der Webseite bzw. im Flyer aufgeführt, daher ab und zu mal nachschauen.
Aktuelle Infos:
[Hier] findet man den Flyer zur Aktion (voraussichtlich ab April 2016) und weitere Infos
[Hier] findet man das komplette Programm (Besitzer einer Ehrenamts-Card erhalten eine 20%ige Gebührenermäßigung für jeweils einen Kurs pro Semester. Die Ehrenamts-Card muss der Geschäftsstelle vorgelegt werden.)
Anmeldungen an:
Kreisvolkshochschule Limburg - Weilburg e.V.
Diezer Straße 33 - 35
D-65549 Limburg / Lahn
Telefon: 06431-9116-0
Telefax: 06431-9116-19
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!