Bad Camberg. Die Stadtjugendpflege Bad Camberg unterstützt die Katholische Jugend der Pfarrei St. Peter und Paul sowie die Stadtjugendfeuerwehr als Projektpartner der Aktion «72 Stunden», die gestern Nachmittag begonnen hat und noch bis Sonntag, 10. Mai, 17.07 Uhr, läuft ...
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
... In dieser Zeit soll ein gemeinsames soziales Projekt entstehen, das anschließend von allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen genutzt werden kann. Zur Unterstützung der Katholischen Jugend sowie der Stadtjugendfeuerwehr wird dringend Mithilfe benötigt. Wer kann zum Beispiel einen Kuchen, etwas für das gemeinsame Frühstück, Grillgut oder Getränke spenden? Weitere Informationen gibt es bei der Stadtjugendpflege Bad Camberg unter Telefon: (0 64 34) 202 141. nnpHinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
72 Stunden für gute Zwecke
Mehr als 2000 Jugendliche engagieren sich im Bistum für soziale Projekte
In Limburg hat gestern die 72-Stunden-Aktion begonnen. Das Projekt ist mit mehr als 2000 Teilnehmern die größte Jugendveranstaltung im Bistum.
Limburg-Weilburg. Um 17.07 Uhr ging ein Konfettiregen über dem Europaplatz nieder: symbolischer Startschuss für das 72-Stunden-Projekt. Mehrere Hundert Jungen und Mädchen begannen mit einem gemeinsamen «Vaterunser» die dreitägige Sozialaktion unter dem Motto «Uns schickt der Himmel». Dass die Jugendlichen «alle Energie des Lebens und Kraft aus Gottes Geist schöpfen», erbat Jugendpfarrer Joachim Braun, der die Veranstaltung des Bundes Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ) gemeinsam mit Schlagersänger Markus und Limburgs Erster Stadträtin Babette Täpper (CDU) eröffnete.
Der «richtig spannende Teil» war nach Worten von Jugendbildungsreferentin Christina Schlösser gekommen, als die Projekt-Umschläge an die jeweiligen Gruppen verteilt wurden, nebst den grünen Aktions-Armbändern und DVDs mit Videobotschaften.
Die Teilnehmer haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen sich für soziale, kulturelle und ökologische Projekte einsetzen. Gemeinsam werden sie zeigen, dass sie viel leisten und bewegen können. Nun heißt es für die jungen Leute in rund 100 Gruppen aus der Diözese «Ärmel hoch und ran». Sie haben genau 72 Stunden, um ihr Vorhaben zu realisieren.
Der Pfadfinderstamm «Limburger Dom» wird in Diez (Pfarrei Herz Jesu) den verwilderten Pfarrgarten für die Pfarrgemeinde nutzbar machen. Künftig soll es dann dort Feste und Veranstaltungen der Kirchengemeinde geben. Die Stadtjugendfeuerwehr Bad Camberg schafft auf dem alten Sportplatz Sitzgelegenheiten und baut das Gelände zu einen Treffpunkt für Jugendliche aus. Dort soll außerdem ein Barfußpfad entstehen. Der Jugendclub des Gesangvereins «Harmonie» Lindenholzhausen wird hinter dem Treffpunkt in Blumenrod das Außengelände umgestalten und attraktiver machen. Die KJG aus Niederbrechen saniert die Grillhütte im Ort. Die Gruppenleiter aus St. Hildegard werden den Hof der Schule in Staffel pflastern und ein Labyrinth anlegen. Die katholische Jugendgruppe Weilburg streicht in den Kindergärten Hirschhausen, Drommershausen und Aarhausen die Spielgeräte und Zäune. Eine Klasse der Marienschule wird im Bischöflichen Ordinariat und auf dem Europaplatz für Sonntag eine Festtafel für 60 Personen gestalten. In Lahr renoviert und verschönert die Katholische Jugend Waldbrunn den Abenteuerspielplatz. Die Messdiener des Pastoralen Raums Elz werden eine Freizeitkarte für Familien in Elz entwickeln. Und das ist nur eine kleine Auswahl von vielen lobenswerten Aktivitäten.bra / nnp