Darmstadt. Die Feuerwehren in Hessen haben im vergangenen Jahr mehr Einsätze verzeichnet. 2015 gab es 71 741, davor 70 947, 2012 waren es noch 70 341 Einsätze, wie das Innenministerium mitteilte. Enthalten ist hier auch die Zahl der Fehlalarme, die die Einsatzkräfte auf Trab halten. Sie lagen 2014 und 2015 bei immerhin über 20 000, davor bei etwas über 18 000 ...
Bild: Feuerwehrmann - Foto: Daniel Bockwoldt/Archiv
Zum Anfang 2015 sei die Einführung der Rauchwarnmelder abgeschlossen gewesen, sagte ein Sprecher der Frankfurter Feuerwehr. Sie führen in der Mainmetropole wie in anderen Städten wie andere Umstände auch zu richtigen und falschen Alarmen. Ein Nachteil sei das aber nicht. „Rauchwarnmelder retten Leben”, teilte das Ministerium mit. Sie seien „gerade bei Brandausbrüchen in den Nachtstunden wichtig, da durch das laute Warnsignal schlafende Personen rechtzeitig geweckt werden und sich so in Sicherheit bringen können”.
Ein blinder Alarm kostet dem Verursacher nicht in jedem Fall Geld. „Wenn jemand anruft, und er hat sich getäuscht, dann hat er sich halt getäuscht”, sagte der Chef der Darmstädter Feuerwehr, Johann Braxenthaler. Die Devise: Lieber ein Alarm zuviel als zuwenig.
Mehr Infos unter:
- Landesfeuerwehrverband Hessen
- Innenministerium Hessen
- Deutscher Feuerwehrverband
- Deutscher Feuerwehrverband, Pressestelle
- Deutscher Feuerwehrverband, Statistik
- Feuerwehr Frankfurt
- Feuerwehr Kassel
- Feuerwehr Darmstadt
- Rauchmelderpflicht Hessen
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.