Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Elz. Das hessische Innenministerium hat die Freiwillige Feuerwehr Elz zu Hessens „Feuerwehr des Monats September 2016“ gekürt. Warum? ...

Eine ganz besondere Auszeichnung ging an die komplette Mannschaft der Elzer Feuerwehr, die von Werner Koch, Staatssekretär im Hessischen Innenministerium, als „Feuerwehr des Monats“ ausgezeichnet wurde - Foto: Sascha BraunBild: Eine ganz besondere Auszeichnung ging an die komplette Mannschaft der Elzer Feuerwehr, die von Werner Koch, Staatssekretär im Hessischen Innenministerium, als „Feuerwehr des Monats“ ausgezeichnet wurde - Foto: Sascha Braun

Hessisches Innenministerium ehrt

Im vergangenen Jahr sind sie zu 105 Einsätzen ausgerückt, in diesem Jahr sind es bereits 150, aber die Mitglieder der Elzer Feuerwehr haben noch mehr Aufgaben übernommen: Sie ist ein Ansprechpartner in Schulen und Unternehmen beim Thema Brandschutzerziehung. In verschiedenen Workshops beschäftigen sich die Brandschützer mit ihrem Umgang untereinander – um Missverständnisse gar nicht erst aufkommen zu lassen. Und sie betreiben eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit. Dieses ehrenamtliche Engagement suche seinesgleichen und wurde jetzt mit einer besonderen Ehrung bedacht. Werner Koch, Staatssekretär im Hessischen Innenministerium, war in der Feuerwache zu Besuch, um die Elzer Wehr als „Feuerwehr des Monats“ auszuzeichnen. Mit 52 Aktiven in der Einsatzabteilung und 18 Kindern und Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr sei die Wehr eine „bemerkenswert aktive, lebendige und selbstkritische Gemeinschaft“ und genieße ein hohes Ansehen in der Bevölkerung, sagte der Staatssekretär.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Elzer Feuerwehr betreibe eine nachhaltige und gezielte Öffentlichkeitsarbeit, sagte Koch. Dank ihrer herausragenden Kommunikation und Transparenz genieße sie hohes Ansehen in der Bevölkerung. Seit 1985 habe sich die Elzer Feuerwehr einer „nachhaltigen Öffentlichkeitsarbeit“ verschrieben, sagte der Staatssekretär. Unter anderem erscheint halbjährig die „Feuerwehr-Zeitung“ namens Florian Elz, die an alle Mitglieder des Fördervereins und politische Mandatsträger sowie im Elzer Rathaus und bei örtlichen Banken verteilt wird. Darin berichtet die Wehr von besonderen Einsätzen und stellt auch die vielfältigen Aktivitäten von Jugendfeuerwehr, Altersabteilung sowie einzelner Fachgruppen in den Vordergrund. Als Ansprechpartner beim Thema Brandschutzerziehung seien die Floriansjünger in Kindergärten, Schulen und heimischen Unternehmen präsent – und das schon seit vielen Jahren.

Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren seien von großer Bedeutung zum Schutz der Bevölkerung, sagte der Staatssekretär weiter. Und zum „freiwilligen Feuerwehrwesen“ gebe es auch keine Alternative. Die Feuerwehr in Elz jedenfalls stehe auf „zukunftsfähigen Füßen“, was nicht nur die große Zahl der Mitglieder der Jugendfeuerwehr, sondern auch der sogenannte Quereinsteiger-Anteil in der Einsatzabteilung eindrucksvolle unter Beweis stelle.

„Diese Auszeichnung ist etwas ganz Besonderes“, betonte Bürgermeister Horst Kaiser (CDU), der die Elzer Feuerwehren gut aufgestellt sieht. Der Ausbildungsstand der Feuerwehren in Elz und Malmeneich sei beeindruckend, ebenso wie der Fuhrpark der beiden Wehren, der in absehbarer Zeit noch ergänzt werde.

Die Ehrung sei gleichzeitig eine besondere Auszeichnung für alle, die sich „mit Herz, Hand und Verstand“ in die Feuerwehrarbeit einbringen, sagte Gemeindebrandinspektor und Wehrführer Hilmar von Schenck: „Wir wissen, dass das Personal das größte Kapital jeder Feuerwehr ist.“ Von Schenck richtete ein Wort des Dankes an alle, die in Elz die Feuerwehrarbeit in vielfältiger Weise unterstützen sowie die Entscheidungsträger der Elzer Kommunalpolitik für die angenehme und nachhaltig erfolgreiche Zusammenarbeit und die stets verlässliche Unterstützung. Ohne all diese Menschen seien solche Erfolge nicht zu erreichen, sagte der Gemeindebrandinspektor: „Ich bin stolz darauf, Teil dieses Teams zu sein!“

Eine besondere Ehrung hielt zum Schluss der Veranstaltung der Vereinsvorsitzende Heinz Kunz parat: Das Elzer Ehepaar Simone Reichwein-Blättel und Werner Blättel wurde als 500. und 501. Mitglied begrüßt – die beiden werden künftig die Förderung der Feuerwehrarbeit auch unterstützen. (bra)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück