Mittelhessen.deWeilmünster. Den richtigen Umgang mit der Drehleiter haben Feuerwehrleute in Weilmünster geübt ...

WEITERBILDUNG Feuerwehr Weilmünster lernt Umgang mit Hubrettungsfahrzeug

Nur wenige Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren haben den Lehrgang zum Drehleitermaschinisten an der Landesfeuerwehrschule absolviert. Er ist derjenige, der das Fahrzeug lenkt und die Drehleiter bedient. Zur Besatzung gehören allerdings noch zwei weitere Feuerwehrleute - einer davon ist der Führer des selbstständigen Trupps.

Die Freiwillige Feuerwehr Weilmünster hat einige ihrer Mitglieder deshalb in einem ganztägigen Kurs unter anderem darin geschult, welche Besonderheiten beim Einsatz der Drehleiter berücksichtigt werden müssen.

Als Dozent konnte die Wehrleitung Hauptbrandmeister Jürgen Vogelpoth gewinnen, der bei der Berufsfeuerwehr Wiesbaden für die Ausbildung an Hubrettungsfahrzeugen und Kranen zuständig ist.

Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Theorie. Die Mitglieder konnten hier altes Wissen wieder auffrischen und neue Erkenntnisse gewinnen. Der Referent ging unter anderem auf die Einsatztaktik ein. Mit der sogenannten HAUS-Regel wird der optimale Standort der Drehleiter bestimmt. Dabei steht H für Hindernisse, A für Abstände, U für Untergrund und S für Sicherheit. Der Nachmittag war der praktischen Ausbildung vorbehalten.

Aufgeteilt in drei Trupps fuhren die Feuerwehrmitglieder verschiedene Objekte in Weilmünster an.

Jeder Trupp hatte die Aufgabe, unter Berücksichtigung des Einsatzauftrags, den besten Standort für die Drehleiter zu bestimmen. Anschließend brachten sie die Drehleiter, entsprechend der Vorgabe des jeweiligen Truppführers, in Stellung. Dabei wurde deutlich, dass die Leiter nicht überall eingesetzt werden kann, entweder, weil es zu eng ist, der Untergrund nicht tragfähig oder die Witterungsverhältnisse das nicht zulassen ...

[Hier] auf www.mittelhessen.de können Sie den ganzen Artikel lesen.

Hinweis: Verwendung des ausschnittsweisen Abdrucks und der Verlinkung von Artikeln vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück