Limburg/Weilburg. Seit 85 Jahren gibt es die Feuerwehr-Sterbekasse im heutigen Kreis Limburg-Weilburg. Damit zählt diese Vorsorgemöglichkeit zu den ältesten Selbsthilfeeinrichtungen der Feuerwehren, sagt deren derzeitiger Vorsitzender Erich Cromm ...
3 100 Feuerwehrmänner und -frauen aus 70 Wehren sind derzeit als Mitglieder registriert. Insgesamt 3 700 Versicherungen werden vom Sterbekassenteam verwaltet.
Derzeit zahlt die Sterbekasse je nach Eintrittsalter für einen Monatsbeitrag ab einem Euro ein Sterbegeld von 1125 Euro aus, das auf bis zu 5000 Euro erhöht werden kann. Bei Unfalltod wird die doppelte Summe ausgeschüttet. Einen Aufnahmeantrag können alle aktiven, passiven und fördernden Mitglieder einer freiwilligen Feuerwehr im Kreis stellen.
Gegründet wurde die Selbsthilfeeinrichtung am 28. Juni 1931 als „Sterbekasse auf Gegenseitigkeit (aG)“ des Kreisfeuerwehrverbandes Oberlahn in Gaudernbach. 500 Reichsmark waren der Grundstock. Die beitretenden Wehren zahlten zudem 50 Reichspfennig pro Mitglied. In den Anfangsjahren wurde die Kasse im Umlageverfahren geführt. Verstarb ein Mitglied, zahlten alle Mitglieder einen Betrag.
Nach 1945 übernahm Ernst Joeres die Geschäftsführung. Anfang 1956 erhob die Kasse eine Sonderumlage, um den Angehörigen der vermissten Feuerwehrkameraden des Zweiten Weltkrieges eine Spende von 300 DM zu zahlen. Im gleichen Jahr wurde auf ein Beitragsverfahren umgestellt.
Bessere Absicherung
Aufgrund der Neugliederung der Kreise Limburg und Oberlahn zum Landkreis Limburg-Weilburg wurden die bis dahin getrennt geführten Kreisverbände im September 1975 zusammengeführt. Die Sterbekasse wurde zu einer selbstständigen Einrichtung mit einem eigenen Vorstand. „Wir brauchen ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis“, gab der damalige Geschäftsführer Gerold Bördner als Losung heraus. Außerdem sorgte er dafür, dass sich Feuerwehrmitglieder durch höhere Beiträge besser absichern konnten und dass eine Unfallversicherung mit doppeltem Sterbegeld einbezogen wurde.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.