Limburg-Ahlbach. Eine Jahreshauptversammlung im Zeichen des Abschieds: Die aus dem Amt scheidenden Limburger Feuerwehrchefs Uwe Zimmermann und Peter Lorger bedankten sich bei den Ahlbacher Kameraden für die gute Zusammenarbeit. Und natürlich gab es auch zahlreiche Beförderungen für die Feuerwehrleute ...
Georg Hartung verstärkt als stellvertretender Vorsitzender das Leitungsteam um Bernhard Müller – Viele Ehrungen und Beförderungen
„Wer will der neue stellvertretende Vereinsvorsitzende werden?“ Eine Frage, die erfahrungsgemäß auf vielen Jahreshauptversammlungen zu langem Schweigen und betretenen Gesichtern führt – nicht so bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ahlbach. Denn nach einigen Minuten der Unschlüssigkeit fand sich mit Georg Hartung ein geeigneter Kandidat. Einstimmig wählten ihn die Anwesenden in sein neues Amt. „Ich werde noch auf dich zukommen und dir Näheres über Deine zukünftigen Aufgaben erzählen“, versprach der Vorsitzender Bernhard Müller – sichtlich erleichtert, dass der geschäftsführende Vorstand nun wieder vollständig ist.
Ebenfalls zur Wahl stellten sich Kassierer Armin Jung, der zukünftig von Feuerwehrmitglied Thomas Fey unterstützt wird, sowie Pressewart und Dritter Beisitzer Jörn Schäfer. Beide wurden für weitere fünf Jahre gewählt. Neu hinzu kam Niklas Thiel als Gerätewart.
Ein baldiger Abschied kündigte sich auf Seiten der Ehrengäste an: Entgegen der bisherigen Gewohnheit waren Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann und sein Stellvertreter Peter Lorger zusammen nach Ahlbach gekommen – normalerweise besucht nur jeweils einer von ihnen eine Jahreshauptversammlung einer Stadtteilfeuerwehr. „Das ist unsere Abschiedstour, da wir beide im März nicht zur Wiederwahl stehen, wollten wir uns auf diesem Weg bei den Ahlbacher Kameraden für die langjährige gute Zusammenarbeit bedanken“, erklärte Zimmermann. Begleitet wurden beide vom Ersten Stadtrat Michael Stanke (CDU), der den Anwesenden für ihr freiwilliges Engagement dankte: „Feuerwehr ist in Limburg eine ehrenamtliche Dienstleistung, wie auch das jährliche Abholen der Christbäume durch die Jugendfeuerwehr. Das vergessen manche Bürger hin und wieder“, betonte Stanke.
Die Aktivitäten der Ahlbacher Einsatzabteilung fasste Wehrführer Frank Kremer zusammen: „Insgesamt waren wir im vergangenen Jahr 27 Mal aktiv und zwar bei drei Bränden, elf Brandmeldeanlagen, zwei Hilfeleistungen, zehn Brandsicherheitsdienste sowie einem Ölalarm.“ Im Schnitt rückte die Ahlbacher Wehr mit sieben Feuerwehrleuten aus, deren Arbeitsplatz in der näheren Umgebung liegt. „Wenn man Brandmeldeanlagen und -sicherheitsdienste weglässt, hatten wir im Jahr 2016 nur sechs andere Einsätze. Im Januar wurden wir innerhalb von zwei Wochen vier Mal alarmiert. Während wir von Februar bis Mai drei Monate lang überhaupt keine Alarmierungen hatten“, umriss Krämer die unterschiedliche Verteilung der Einsätze.
Verdiente Kameraden
Ein Höhepunkt der Versammlung bildeten die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder: Seit 25 Jahren halten Martin Zimmer, Josef Sehr, Willi Schneider, Egon Schmitt, Uwe Schäfer und Friedhelm Gundlach der Ahlbacher Wehr die Treue. Bereits 40 Jahre sind Herbert Steinmann und Walter Habel dabei. Auf ein halbes Jahrhundert bei der Feuerwehr Ahlbach blicken Herbert Steinmann und Walter Habel zurück. Noch mal zwei Jahrzehnte länger und somit seit insgesamt 70 Jahren sind Bernhard May und Werner Bopp dabei.
Ein weiterer Anlass zu Gratulationen waren die rund 30 Beförderungen des Abends. Die Beförderungsurkunden überreichte Stadtbrandinspektor Zimmermann zusammen mit dem Ersten Stadtrat. Zum Feuerwehrmann wurden somit Dominic Jung, Daniel Lanois Marvin Reitz, und Niklas Thiel ernannt. Julia Lanois ist nun Oberfeuerwehrfrau, während Ingo Fleger, Dieter Hilb, Rainer Hilb, Armin Jung, Marc-Pierre Jung, Harald Krämer, Jannik Schäfer, Michael Steiof und Peter Weisser Oberfeuerwehrmänner sind. Die Ernennung zum Hauptfeuerwehrmann nahmen Uwe Beul, Christian Fay, Thomas Fay, Christian Hilb, Julian Hilb, Klaus Hilb, Mathias Morschhäuser, Dominik Schäfer und Torsten Schäfer entgegen. Löschmeister wurden Timo Jung, Dr. Marc Kramb und Florian Zimmer. Den Abschluss bildeten die Ernennungen von Jörn Schäfer zum Oberlöschmeister, von Andreas Steinmann zum Brandmeister sowie von Frank Krämer zum Oberbrandmeister.koe
Nachtrag
Im Bericht über die Jahreshauptversammlung der Ahlbacher Feuerwehr fehlen die Namen der Mitglieder, die seit 50 Jahren dabei sind, und zwar: Willi Wilkens, Hermann Weisser, Norbert Schön und Franz Hubert.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.