Beselich-Obertiefenbach. Die Zahl der Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Obertiefenbach nimmt ab, dafür nimmt deren Intensität aber zu. Das wurde in der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus deutlich, bei der zahlreiche verdiente Aktive für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet wurden ...
Obertiefenbach: Die Einsätze werden immer intensiver
Die Silberne Floriansmedaille der Wehr ging an Michael Schütz, der seit 20 Jahren als stellvertretender Vorsitzender im Vorstand aktiv ist und auch fünf Jahre stellvertretender Wehrführer war. Die Bronzene Floriansmedaille für zehn Jahre im Feuerwehrausschuss erhielten Wehrführer Dirk Tovornik sowie Jugendwartin Jasmin Kalheber, die von den Aktiven in der Versammlung auch wiedergewählt wurden. Die Spitze des Feuerwehrvereins, Franz-Josef Sehr als 1. Vorsitzender sowie Gerd Planz und Michael Schütz als Stellvertreter wurde ebenfalls problemlos in ihren Ämtern bestätigt.
Weniger Einsätze, aber dafür einige sehr intensive hatte die Wehr laut Wehrführer Tovornik im vergangenen Jahr zu bewältigen. Sechs Brandeinsätze und neun Hilfeleistungen standen neben anderen Aufgaben auf dem Programm. Tovornik ist stolz, dass die durchschnittliche Ausrückezeit der Obertiefenbacher Wehr lediglich drei Minuten betragen habe und im Schnitt 14 Kameraden dabei gewesen seien.
Des Weiteren wurde Brandschutzerziehung in Form einer Räumungsübung in der Beselicher Grundschule geleistet. Leider konnte bei einer Personensuche in Heckholzhausen der Vermisste nur noch tot geborgen werden. Dafür konnten die Aktiven bei einem Dachstuhlbrand eines Wohnhauses in der Pfarrer-Heyer-Straße im Wohngebiet „Auf dem Acker“ Schlimmeres verhindern.
Ebenfalls leisteten die Obertiefenbacher Kameraden den Runkeler Kollegen bei einem Scheunenbrand in Steeden Beistand. Das waren nur drei größere Beispiele für insgesamt 19 Einsätze mit 951 Personen-Einsatzstunden.
Durch die zeitaufwändigen Brandeinsätze waren es folglich 62 Stunden mehr als noch im Jahre 2015 bei 36 Einsätzen. Dazu kamen noch 1942 Personeneinsatzstunden bei 31 Übungsterminen. Die Einsatzabteilung bestehe aus 43 Aktiven, darunter 17 Atemschutzgeräteträger. „Bei den Übungen kamen wir auf eine Beteiligung von 51 Prozent“, sagte der Wehrführer. Tovornik hofft, dass sich diese hohe Beteiligung kommendes Jahr fortsetzen werde und will weiterhin attraktive Übungsszenarien entwickeln.
Als Übungsfleißigste im letzten Jahr geehrt wurden Stefan Sehr mit 23 Übungen und Christian Geis mit 22 Übungen. 30 Aktive absolvierten 2016 Lehrgänge und Seminare auf Landes- und Kreisebene. Außerdem gibt es in Obertiefenbach eine Sportgruppe, in der sich 14 erwachsene Kameraden sowie drei Jugendliche fit halten. Auch Aktive aus Limburg, Hadamar, Dornburg und Merenberg wie Kreisverbandsvorsitzender Thomas Schmidt nehmen an den von Steffi Ax geleiteten Übungsstunden teil. 30 Obertiefenbacher Aktive nahmen auch in drei Teams an den Kreisleistungsübungen teil, die alle die Leistungsstufe Gold errangen.
Abschied von Sehr
Die beste Obertiefenbacher Mannschaft verpasste als Dritter nur hauchdünn die Qualifikation für die Regionalmeisterschaft. Franz-Josef Sehr verabschiedete sich mit der 50. Kreisleistungsübungsteilnahme aus dem aktiven Dienst. Die Jugendwehr hat nach Angaben Kalhebers derzeit 22 Mitglieder, 13 Jungs und neun Mädchen. Sie haben bei 57 Übungsterminen 2016 38,83 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung sowie 260,67 Stunden allgemeine Jugendarbeit absolviert. Beim Kreiswettkampf des Bundeswettbewerbes erreichte Obertiefenbach Platz drei. Die frühe Nachwuchsförderung über eine Kinderfeuerwehr macht sich in Obertiefenbach bezahlt. Denn alleine im letzten Jahr wechselten vier Kinder von der Kinder- in die Jugendwehr.
50 Jahre im Verein
22 junge Aktive nehmen aktuell an den Treffen der Kinderfeuerwehr teil. Für 50-jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein geehrt wurden Karl-Josef Hartmann, Walter Kaiser, Wolfgang Leber, Lothar Schlitt und Thomas Sehr, für 40 Jahre Edmund Abel. Alfred Ansion, Erhard Günzl, Andreas Schmitt und Thomas Schütz. 25 Jahre gehören dem Verein Patrik Hartmann, Patrik Hopf, Frank Sauer, Tim Schäfer, Jürgen Zöller und Manfred Zuber an. Das Feuerwehr-Fitnessabzeichen in Gold errangen Julian Schnorr und Franz-Josef Sehr. Des Weiteren in den Feuerwehr-Vereinsvorstand gewählt wurden Schriftführer Michael Mai, Rechnungsführer Mirko Diehl sowie Pressesprecher Marc Schäfer.
Kommende Veranstaltungen der Wehr sind der Fastnachtsumzug am 26. Februar, die Jahreshauptversammlung der Beselicher Wehren am 3. März in Schupbach, die Mai-Wanderung am 1. Mai sowie die Teilnahme am 22. Mai an den Feuerwehrleistungsübungen in Villmar.rok
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.