News der Nassauischen Neue Presse
Villmar. An der Feuerwehrleistungsübung auf Kreisebene, die jährlich auf der Villmarer Struth stattfindet, nahmen 14 Mannschaften mit rund 120 Einsatzkräften teil. Bestes Team war Werschau ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

14 Feuerwehr-Teams bei Kreisleistungsübung in Villmar

... Ein Großaufgebot an Feuerwehrfahrzeugen und Einsatzkräften beherrschte am Sonntag das Bild rund um die Villmarer Johann-Christian-Senckenberg-Schule; doch handelte es sich nicht um einen Einsatz, sondern nur um eine Übung.

Seit mehr als zehn Jahren findet die Übung aufgrund der guten logistischen Möglichkeiten und ausreichend vorhandenen Räumlichkeiten in der Schule immer in Villmar statt. Aus dem Kreis Limburg-Weilburg waren die Feuerwehren aus Weilmünster, Merenberg-Barig-Selbenhausen, Beselich-Obertiefenbach, Villmar, Hünfelden-Dauborn, Hadamar-Niederhadamar, Weilmünster-Laimbach, Brechen-Werschau, Selters-Haintchen und Hünfelden-Neesbach vertreten. Auch vier Mannschaften aus dem Rheingau-Taunus-Kreis, die Feuerwehren aus Bad Schwalbach-Hettenhain, Idstein und Hohenstein-Holzhausen, waren angereist, um sich im Wettkampf zu messen. Hohenstein-Holzhausen stellte neben der neunköpfigen Männergruppe noch eine sechsköpfige Frauenstaffel.

Auftrag: Brand bekämpfen und Menschen retten

Die zu absolvierende Übung bestand aus einem theoretischen und dem anschließenden praktischen Teil. Im theoretischen Teil mussten innerhalb von zehn Minuten 15 Fragen unter Aufsicht beantwortet werden. Im praktischen Übungsteil bestand in diesem Jahr erstmals die Wahlmöglichkeit, entweder mit einer Staffel (sechs Leute) oder einer Gruppe (neun Leute) anzutreten. Bei Einhaltung des vorgegebenen Zeitlimits (8,5 Minuten für die Staffel und 7,5 Minuten für die Gruppe) gab es zusätzlich sechs Punkte. Unabhängige Schiedsrichter aus dem Landkreis Gießen beobachteten jeden Handgriff der Feuerwehrleute und verteilten entsprechend der Leistung Wertungspunkte.

Die von allen Mannschaften zu bewältigende praktische Übung lautete: Hausbrand im ersten Obergeschoss eines Hauses und eine vermisste Person im Erdgeschoss. Auftrag: Menschenrettung und Brandbekämpfung. Nachdem die Wasserentnahme aufgebaut war, rückte der Angriffstrupp unter Atemschutz ins Erdgeschoss vor. Das Feuer dort wurde gelöscht und die verletzte Person aus dem Haus getragen. Zur Brandbekämpfung im ersten Stock kletterte der Wassertrupp über Steckleitern hinauf und löschte, auf der Leiter stehend, den Brand. Für all diese Aktionen wurden von den eingesetzten Schiedsrichtern Pluspunkte vergeben, und die Mannschaft mit den meisten Punkten war am Ende Sieger. Alle Teilnehmer erhielten einen Pokal für ihre erfolgreiche Teilnahme und ein kleines Geldgeschenk vom Landkreis Limburg-Weilburg.

Der Villmarer Staffelführer Axel Paul meinte: «Ich bin mit dem Verlauf der Übung zufrieden, wir haben ein sehr junges Team, die meisten gerade 18 Jahre alt, und dafür ist es sehr gut gelaufen. Solche Übungen zeigen eventuelle Schwachstellen auf, an deren Abstellung wir anschließend gezielt arbeiten können.»

Am Nachmittag wurde von Bürgermeister Hermann Hepp (CDU), dem Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung (SPD) und dem Bundestagsabgeordneten Holger Haibach (CDU) die Siegerehrung vorgenommen. Für den Rheingau-Taunus-Kreis war Landrat Burghardt Albers nach Villmar gekommen, um «seine» Feuerwehrleute zu ehren. Als einzige Mannschaft erreichte die Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Werschau 100 Prozent der möglichen Punkte und damit den ersten Platz. Mit 99 Prozent wurde Hünfelden-Neesbach Zweiter; Beselich-Obertiefenbach errang Bronze. Die weiteren Platzierungen: 4. Selters-Haintchen, 5. Hünfelden-Dauborn, 6. Weilmünster, 7. Merenberg-Barig-Selbenhausen, 8. Weilmünster-Laimbach, 9. Hadamar-Niederhadamar, 10. Villmar. hvo

Das Villmarer Team mit Staffelführer Axel Paul mit Steckleiter auf dem Weg zum simulierten Hausbrand.Das Villmarer Team mit Staffelführer Axel Paul mit Steckleiter auf dem Weg zum simulierten Hausbrand.


[Hier] finden Sie die Ergebnisse der Feuerwehrleistungsübungen 2009 im Landkreis Limburg-Weilburg.

[Hier] finden Sie Bilder der Veranstaltung.

Zurück

Nächste Termine

11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
12. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
14. Mai. 2025
09:30 Uhr -
NFV - Frühjahrstreffen der Ehren- und Altersabteilung
15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg