
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Bei der Jahreshauptversammlung ernteten die Floriansjünger viel Lob / Verdiente Wehrleute wurde ausgezeichnet

Gemeindebrandinspektor Andreas Heep freute sich, dass sich die Zahl der schweren Verkehrsunfälle vor allem durch den vierspurigen Ausbau der B 49 deutlich verringert habe. 23 Einsätze waren laut dem Gemeindebrandinspektor letztes Jahr auf die Aktiven zugekommen. Zwölf Mal ging es für die Beselicher Kräfte zu Beseitigungen von Ölspuren und Verkehrsunfällen, fünf Mal mussten Brände gelöscht werden, und fünf Mal Brandsicherheitsdienste bei Großveranstaltungen geleistet werden. Dazu gab es in Obertiefenbach sieben Fehlalarmierungen. Fast 300 Stunden wurden laut Heep für die Bewältigung der Einsätze aufgebracht, zudem fanden 86 Übungen in den Ortsteilen und drei gemeinsame Großübungen statt. «Unsere Leute waren immer in den geforderten zehn Minuten vor Ort», verkündete Heep stolz. Er machte aber darauf aufmerksam, dass die Wehren dringend weitere tagsüber verfügbare Kräfte benötigten. Bei derzeit 112 Mitgliedern der Einsatzabteilungen bestehe die Tageseinsatzgruppe aktuell nur aus sechs Personen. Das liege daran, dass viele Mitglieder tagsüber auswärts arbeiteten. Kreisbeigeordneter Jung würde sich deshalb wünschen, dass unter anderem noch mehr Mitarbeiter der Beselicher Gemeindeverwaltung Feuerwehrleute werden. Den Feuerwehrfördervereinen und der Gemeinde bescheinigte Heep aber hervorragende Unterstützung der Wehren.
Bürgermeister Martin Rudersdorf selbst meinte, die Gemeinde habe in seiner Zeit 730 000 Euro in den Brandschutz investiert, mehr als viele andere Kommunen. Unter anderem steht für 2010 die Renovierung des Niedertiefenbacher Feuerwehrgerätehauses auf dem Plan. Denn hier gibt es Schäden am Boden der Fahrzeughalle und am Rolltor. Für die Beselicher Wehren gibt es ein neues Einsatzleitfahrzeug, für Nieder- und Obertiefenbach neue Mannschaftstransportfahrzeuge, und für die Gemeinde soll eine Wärmebildkamera angeschafft werden. Laut Heep gibt es zudem in der Umkleide in Heckholzhausen Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung an der Wand, wofür noch dieses Jahr eine Lösung gefunden werden solle. Großes Lob für die Arbeit der Beselicher Kräfte gab es vom Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung (SPD). Das Können wurde unter anderem durch Platz drei der Obertiefenbacher Gruppe bei der Kreisleistungsübung in Villmar belegt.
Heep dankte Hedi Sehr für 30 Jahre engagierte Arbeit in Sachen Brandschutzfrüherziehung. Mit dem eisernen Feuerwehrleistungsabzeichen wurden Tim Ebeling und Manuel Huckwitz (beide Obertiefenbach) geehrt. Ausgezeichnet mit der silbernen Ehrennadel des Landesjugendfeuerwehrverbandes wurden die Jugendwarte Sascha Kalheber und Jens Schäfer (beide Schupbach). Thomas Weismüller (Obertiefenbach) erhielt für 25 Jahre aktiven Dienst das silberne Brandschutzehrenzeichen.
Dirk Tovornik berichtete als Leiter der Dekongruppe, dass drei Katastrophenschutzübungen von den 22 Aktiven gekonnt umgesetzt worden seien. Insgesamt hätten diese für den Zusatzdienst 1 540 Stunden aufgewendet. Die Beselicher Wehren verfügen über 29 Atemschutzgeräteträger. Abteilungsleiter Georg Gräf meinte, dass sichere Einsätze in der heutigen Zeit ohne diese nicht mehr möglich seien. Gemeindejugendwart Manuel Schafferhans war froh, dass die Zahl der Jugendlichen auf 73 Aktive gesteigert worden sei. 1 511 Stunden seien für die Jugendarbeit aufgewendet worden. Die Obertiefenbacher Jugendwehr habe beim Bundeswettkampf einen tollen fünften Platz erzielt.
Beförderungen
Befördert wurden: Oberlöschmeister Hans-Jürgen Trocha (Schupbach); Hauptfeuerwehrmänner Thomas Ludyk, Oliver Schäfer (beide Heckholzhausen), Tobias Knoth (Niedertiefenbach); Oberfeuerwehrmann Marco Jack (Schupbach); Feueroberwehrfrau Lena Fürnstall (Heckholzhausen); Feuerwehrmann; Sascha Reuter (Schupbach); Feuerwehrmannanwärter Jan Schütz, Aurel Jung (beide Obertiefenbach), Manuel Hilb, William Schneider (beide Niedertiefenbach); Feuerwehrmannanwärter Tim Ebeling, Tim Abel, Ralf Güll, Kim Voss Michael Stecker (alle Obertiefenbach); Feuerwehrfrauanwärterin Jennifer Banas (Heckholzhausen), Sabrina Horn, Michelle Holwein, Sophia Jochheim, Johanna Jeuck und Vanessa Schwarz (alle Niedertiefenbach). rok rok