
Grundlage für die Abnahme
Seit der im Jahr 2003/2004 auf Bundesebene durchgeführten Überarbeitung der Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 2 wird neben den vorgeschriebenen Themeninhalten für die im Anschluss an die "Truppmannausbildung Teil 1 (Grundlehrgang)" durchzuführende Ausbildung auch eine Abnahme gefordert.Die Ausbildungsinhalte waren auch schon lange Jahre davor festgeschrieben. Dies allerdings ohne eine Prüfung nach Beendigung der Ausbildung. Es wurde festgestellt, dass nicht in allen Wehren eine zielgerichtete Weiterbildung der Grundlehrgangsteilnehmer erfolgte. Wissenslücken insbesondere bei dem Besuch des Folgelehrgangs, der Truppführerausbildung, wurden festgestellt. Dies war einer der Gründe für die Überarbeitung der FwDV 2.
Um eine einheitliche Abnahme zu gewährleisten haben sich in Folge die Landkreise Hochtaunus, Wetterau und Limburg-Weilburg bereits Mitte 2005 zu einem Arbeitskreis zur Umsetzung der Truppmann Teil 2 Ausbildung zusammengeschlossen.
Auf diese Zusammenarbeit sind schon einige weitere Kreise durch Veröffentlichungen aufmerksam geworden und wollen dieses Konzept ebenfalls ggf. leicht abgeändert übernehmen. Daher hat am 12.03.2011 eine Austauschgespräch (Einladung anbei) stattgefunden. Bei dem Treffen waren die angeschriebenen Kreise und zusätzlich der Landkreis Gießen anwesend. Fazit des Treffens: Alle wollen die TM T2 Ausbildung und die Abnahme in ähnlicher Weise gür ihren Landkreis übernehmen oder führen dies bereits durch.
Die "Truppmannausbildung Teil 2" schließt sich an den Lehrgang 1 "Truppmannausbildung Teil 1" an und ist Teil der Truppausbildung, die sich in folgende Ausbildungsabschnitte gliedert:
- Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
- Truppmannausbildung Teil 2
- den Lehrgang „Truppführer“
Ziel der zweijährigen Truppmannausbildung Teil 2 ist der Einsatz im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz in Truppmannfunktion sowie die Vermittlung standortbezogener Kenntnisse.
Der Kreisfeuerwehrverband leistet hierbei auch Unterstützung. So wurde im Internetportal eine spezielle Seite "Hilfe bei der Ausbildung" eingerichtet. Der Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg e.V. möchte so zusammen mit der Brandschutzaufsicht des Landkreises Limburg-Weilburg den Feuerwehren im Landkreis eine Plattform bieten, auf der sie bei der Suche nach Referenten - nicht nur zu Themenbereichen für die TM T2-Ausbildung - fündig werden.
Teilnehmer
Daniel Roos | FF Bad Camberg-Oberselters |
Marcel Ferrang | FF Dornburg-Wilsenroth |
Mario von Ryssel | FF Dornburg-Dorndorf |
Sebastian Zeiler | FF Elbtal-Hangenmeilingen |
Tobias Endres | FF Hadamar |
Florian Müller | FF Hadamar-Niederhadamar |
Michael Schäfer | FF Hadamar-Oberweyer |
Verena Haselbauer |
FF Hünfelden-Dauborn |
Lisa Schumann | FF Hünfelden-Mensfelden |
Felix Bäcker | FF Limburg-Lindenholzhausen |
Florian Bäcker | FF Limburg-Lindenholzhausen |
Marcus Bock | FF Limburg-Lindenholzhausen |
Sarah Fachinger | FF Limburg-Lindenholzhausen |
Lukas Jung | FF Limburg-Lindenholzhausen |
Marius Reil | FF Limburg-Lindenholzhausen |
Marc Rompel | FF Limburg-Lindenholzhausen |
Pascal Webels | FF Weinbach-Gräveneck |
Die größte Anzahl der "Prüflinge" stellte dieses Mal die Wehr Limburg-Lindenholzhausen mit insgesamt 6 Kameraden und einer Feuerwehrkameradin.
Durchführung und Ergebnis der Abnahme
Die größte Anzahl der "Prüflinge" stellte dieses Mal die Wehr Limburg-Lindenholzhausen mit insgesamt 6 Kameraden und einer Feuerwehrkameradin.Alle Teilnehmer haben in Gruppen mit bis zu vier Teilnehmern ein theoretisches Fragegespräch und praktische Übungsteile absolviert.
Bei dem Fragegespräch wurde der Wissensstand aus den Ausbildungsbereichen Rechtsgrundlagen, Katastrophenschutz, Brandsicherheitsdienst, Verhalten bei Gefahr, Gefahrgutkennzeichnung, Brennen und Löschen sowie Löschgeräte besprochen. Jeder Teilnehmer musste drei Fragen aus den Fachgebieten beantworten.
Im praktischen Bereich standen die Themen Leitern, Retten und Selbstretten, Erste-Hilfe, Einsatzlehre, Absicherung sowie Knoten und Stiche auf dem Programm. Jede Gruppe musste die Vornahme der vierteiligen Steckleiter durchführen sowie eine Saugleitung kuppeln. Weitere 3 Fachfragen mussten pro Teilnehmer beantwortet bzw. praktisch gelöst werden.
Die Abnahme erfolgte durch:
- Ralf Henrici - Kreisbrandmeister Hochtaunuskreis
- Jürgen Lang - Kreisbrandmeister Landkreis Limburg-Weilburg
- Thomas Schmidt - Kreisbrandmeister Landkreis Limburg-Weilburg
Alle Teilnehmer äußerten sich im Abschlussgespräch positiv über die durchgeführte Abnahme. Insbesondere das offene Fragegespräche wurde als besonders angenehm dargestellt.
Bilder der Abnahme

Bild: Die Gruppe der Feuerwehr Lindenholzhausen ergänzt durch einen weiteren Teilnehmer - umrahmt von den Abnahmeberechtigten (Bild: B. Rompel)