kfv_banner_jf_leiter_1.jpg
kfv_banner_einsatz_3.jpeg
kfv_banner_fwmann_strahlrohr.jpeg
kfv_banner_einsatz_1.jpeg
kfv_banner_drehleiter_2.jpg
kfv_banner_fahrzeug_2.jpg
kfv_banner_schere_1.jpg
images/kfv_banner/kfv_banner_csa_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_1.jpg
kfv_banner_fahrzeug_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_4.jpg
kfv_banner_lkw_unfall_1.jpg
kfv_banner_brand_1.jpg
kfv_banner_leiter_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_3.jpg
Shadow

Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei. Brechen-Werschau. Eine Rekordzahl an Atemschutzgeräteträgern vermeldeten die Einsatzabteilungen der Brechener Feuerwehren in ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung ...

Bürgermeister Werner Schlenz, Markus Jung, Landrat Manfred Michel, Mirko Mengen, Timo Kahlheber sowie Gemeindebrandinspektor Markus Schütz freuen sich über die verliehenen Brandschutzehrenzeichen. Bürgermeister Werner Schlenz, Markus Jung, Landrat Manfred Michel, Mirko Mengen, Timo Kahlheber sowie Gemeindebrandinspektor Markus Schütz freuen sich über die verliehenen Brandschutzehrenzeichen.
Bild:
Bürgermeister Werner Schlenz, Markus Jung, Landrat Manfred Michel, Mirko Mengen, Timo Kahlheber sowie Gemeindebrandinspektor Markus Schütz freuen sich über die verliehenen Brandschutzehrenzeichen. Bürgermeister Werner Schlenz, Markus Jung, Landrat Manfred Michel, Mirko Mengen, Timo Kahlheber sowie Gemeindebrandinspektor Markus Schütz freuen sich über die verliehenen Brandschutzehrenzeichen.

Wenn alles so läuft wie geplant, werden sich demnächst etwa 50 Prozent der Aktiven als Atemschutzgeräteträger qualifiziert haben, berichtete der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Dieter Martin in der Jahreshauptversammlung aller Brecher Feuerwehren in Werschau. Dies sei dann ein Spitzenwert im Landkreis Limburg-Weilburg. Ein Erfolgsgeheimnis liege in der konsequenten Jugendarbeit und dem daraus resultierenden niedrigen Alter vieler Aktiver, sagte Gemeindebrandinspektor Markus Schütz der NNP. Die jungen Leute würden sich nämlich gegenseitig mitreißen und ermutigen, gemeinsam die entsprechenden Prüfungen und Qualifizierungen zu durchlaufen. Allerdings haben die Jugendabteilungen kürzlich wohl auch Probleme erlebt. Denn nach zwei unruhigen Jahren habe er wieder sehr Erfreuliches zu berichten, erklärte Jugendfeuerwehrwart Patrick Druck. So trage die Arbeit der Kinderfeuerwehr bereits erste Früchte: Im vergangenen Jahr rückten drei ihrer Mitglieder in die Jugendfeuerwehr auf. Auch für dieses Jahr seien bereits mehrere Übernahmen angekündigt. Ein Trend, den Kreisbrandinspektor Ralph Schmidt ausdrücklich begrüßte, denn angesichts des demografischen Wandels liege die Zukunft der heimischen Wehren eindeutig in einer guten Kinder- und Jugendarbeit.

20 Mitglieder zähle die Kinderfeuerwehr Oberbrechen momentan, berichtete Markus Schütz. Die Jugendfeuerwehr in Werschau zähle 17, davon sechs Frauen, wobei acht der Jugendlichen von der Wehr Niederbrechen stammten und in Werschau mitbetreut würden. Hinzu käme noch die Jugendabteilung der Oberbrecher Wehr mit elf Mitgliedern, davon seien drei weiblich.

100 Aktive

Die Zahl der Aktiven in den drei Einsatzabteilungen beläuft sich auf insgesamt 100, ein Dutzend davon Frauen. Die Brecher Wehren seien auf dem richtigen Weg, stellte dann auch Ralph Schmidt fest. Er warb dafür, dass irgendwann Frauen 50 Prozent aller Feuerwehrleute stellen würden. Außerdem ermutigte er die Anwesenden, auch einmal gezielt Menschen mit Migrationshintergrund für ein Engagement in den Wehren anzusprechen.

23 Mal waren im vergangenen Jahr die Brecher Feuerwehren bei der Brandbekämpfung aktiv, in 46 Fällen leisteten sie Hilfe und bei vier Gelegenheiten übernahmen sie Brandsicherheitsdienste. Fehlalarme gab es sechs. Das ehrenamtliche Engagement und das damit verbundene Risiko, stellte dann auch Landrat Manfred Michel (CDU) heraus. Ein Höhepunkt der Versammlung waren wieder die Ehrungen und Beförderungen. Das silberne Brandschutzehrenzeichen erhielten Markus Jung, Timo Kahlheber und Mirco Mengen. Die Ehrenmedaille in Silber des Nassauischen Feuerwehrverbandes wurde Eric Hannappel verliehen. Das eiserne Leistungsabzeichen bekam Johannes Enk. Mit dem bronzenen Leistungsabzeichen wurden Markus Jung, Shauni Jankowskyj, Niklas Auth, Philipp Höhler und Marvin Steinebach geehrt. Das goldene Leistungsabzeichen ging an Armin Kramkowski. Das goldene Leistungsabzeichen (Gold 5) nahmen Mike Viehmann und Micha Weil in Empfang und das goldene Leistungsabzeichen (Gold 10) erhielt Markus Schütz.

Die Anerkennungsprämie für zehnjährige aktive Arbeit bekamen Benjamin Beck und Jonas Kremer, für 20-jährige aktive Arbeit Andreas Eufinger und Andreas Weil sowie für 40-jährige aktive Arbeit Karl-Heinz Losert. Jeweils zum Brandmeister befördert wurden Florian Huston und Patrick Druck. Oberbrandmeister wurde Dietmar Giesen und Hauptbrandmeister Dieter Martin. (koe)

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück

Nächste Termine

26. Apr. 2025
10:30 Uhr - 16:00 Uhr
Verbandsversammlung LFV
29. Apr. 2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss
04. Mai. 2025
12:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Floriansmesse
08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule
11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer