RUNKEL. Auf dem Sportplatz in Runkel ist eigentlich immer Sport angesagt, das große Fußballfeld wie auch die Laufbahnen laden gerade dazu ein ...

Die Qualifikation für den Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren geht in Runkel über die Bühne

Von Klaus-Dieter Häring

Das war einer der Hauptgründe für die Organisatoren des Bundeswettbewerbes für Jugendfeuerwehren im Landkreis Limburg-Weilburg, ihre Qualifikation für den Landeswettbewerb der deutschen Jugendfeuerwehren in Alsfeld auf den Runkeler Sportplatz zu verlegen. Denn wer die 150 Jugendlichen aus 17 Feuerwehren bei diesem Bundeswettbewerb beobachtet hat, der konnte ihnen wegen der sportlichen Höchstleistungen nur Respekt zollen.

In zwei Kategorien mussten sie in ihrer Uniformen Aufgaben erfüllen, die ihnen in Sachen Kondition, Koordination und Ehrgeiz alles abverlangten. In Kategorie A ging es darum, eine Löschübung auf Zeit hinter sich zu bringen. Dabei mussten verschiedene Hindernisse überwunden werden, immer unter den kritischen Blicken der Wertungsrichter mit der Stoppuhr in der Hand. Da warteten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine hohe Leiter und ein Wassergraben, der überwunden werden musste. Immer in der Hand dabei die Werkzeuge, die für einen Löschangriff benötigt werden.

Staffellauf und Aufgaben

Als am Ende „Wasser marsch“ erklang, war der Teil A noch nicht beendet. Denn da musste – immer noch atemlos von den Übungen vorher – von vier Teilnehmerinnen oder Teilnehmern ein spezieller Knoten gefertigt werden.

Dann wurde die ganze Konzentration auf den Teil B gelegt. Auch hier war sportliche Kondition bei einem Staffellauf gefragt. Es musste der Sportplatz einmal umrundet werden und die dort gestellten Aufgaben erledigt werden. Da bedeutete: über einen Balken laufen, an einer weiteren Station im Liegen Handschuhe, Helm und Gurt anziehen und zur nächsten Station rennen. Hier wartete schon ein weiterer Kamerad, bei dem ein Löschschlauch gewickelt werden musste. Am Ende musste ein Leinenbeutel so nah wie möglich an ein Ziel geworfen werden.

Lahn-Dill-Kreis macht auch mit

„Schade, dass so wenige Mannschaften teilgenommen haben, und dies bei einem entspannten Zeitplan“, sagte der Pressesprecher der Kreisjugendfeuerwehren, Tim Ebeling. Zu den fehlenden Mannschaften gehörte auch das Team aus Obertiefenbach, das im vergangenen Jahr bis in den hessischen Landesentscheid kam. Private Termine wurden als Grund für die Absage angeführt. Aber viele Jugendfeuerwehren stellen auch überhaupt kein Team auf und melden deshalb nicht für den Wettbewerb in Runkel. Aus dem Landkreis Limburg-Weilburg gingen aber Teams aus Haintchen, Dauborn-Neesbach, Kirberg, Waldhausen, Münster, Bad Camberg, Werschau, Niederselters, Waldhausen und Niederhadamar an den Start.

Aufgestockt wurde das Teilnehmerfeld daher von Jugendfeuerwehren aus dem Lahn-Dill-Kreis. Dort wurde auf Grund der wenigen Mannschaften erst gar kein eigener Wettbewerb ausgetragen.

Bei den Gruppen (neun Teilnehmer) holten sich Kirberg 1 und Niederhadamar die Qualifikation für den Landesentscheid und bei den Staffeln (sechs Teilnehmer) war das Kirberg 2.

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.

 

 


Zurück

Nächste Termine

17. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
18. Feb. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
22. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
08. Mär. 2025
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
08. Mär. 2025
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
13. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger
14. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1