News auf Rettungsdienst.de

News, Fortbildung, Meinung, Praxis
  1. Rotenburg/Wümme (ROW) – Seit Beginn 2025 nimmt der Landkreis Rotenburg (NI) am Projekt Telenotfallmedizin (TNM) teil. Er ist damit einer von wenigen Landkreise in Niedersachsen, bei denen die digitale Beratung und Unterstützung per...
  2. Schlangen (JUH) – Die Johanniter Lippe-Höxter haben die Rettungswache Schlangen zum 1. Februar 2025 an den Kreis Lippe übergeben. Wie die Organisation mitteilte, sei die Übergabe „in einem geregelten Prozess“ erfolgt. Gründe, die Kündigung vom...
  3. Lüdenscheid (p:s) – Elf neue Praxisanleiter haben ihre Weiterbildung im Märkischen Kreis (NRW) bestanden. Es handelt sich um ein gemeinsames Angebot der Kreisverwaltung und der DRK-Berufsfachschule für den Rettungsdienst Südwestfalen (Olpe). Die...
  4. Bremen (DGzRS) – Auf Nord- und Ostsee sind die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) im Jahr 2024 rund 1.800-mal im Einsatz gewesen. Die Seenotretter haben dabei nahezu 3.000 Menschen geholfen. Allein rund...
  5. Hannover (JUH) – Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sprach vergangene Woche mit Vertretern von Johannitern und dem DRK in Hannover über die wichtige Vernetzung von Bundeswehr und Hilfsorganisationen. Nach der „Zeitenwende“ in der...
  6. Krefeld (KR) – Im Krefelder Rathaus unterzeichneten vor wenigen Tagen Vertreter der Trägergemeinschaft Telenotarztsystem Niederrhein (NRW) die öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung für das Projekt. Beteiligt sind die Städte Duisburg, Krefeld...
  7. Ochtrup (ST) – Seit kurzem rückt von der Rettungswache Ochtrup im Kreis Steinfurt (NRW) ein neues Notarzteinsatzfahrzeug auf Mercedes Vito aus. Angeschafft wurde das Fahrzeug vom Kreis als Träger des örtlichen Rettungsdienstes. Den Ausbau...
  8. Hamburg (HH) – Im Rahmen der Errichtung von drei Lärmschutzdeckeln über der Autobahn 7 wird in Hamburg die letzte von drei Portalwachen in direkter Nähe zur Autobahn realisiert. Die neue Feuer- und Rettungswache ermöglicht im Ernstfall ein...
  9. Potsdam (BB) – Das Kabinett Brandenburgs hat auf Vorschlag des Ministerpräsidenten die Stiftung einer Einsatzmedaille „Hochwasser 2024“ beschlossen. Mit der Auszeichnung sollen die Leistungen der Helferinnen und Helfer im Kampf gegen das...
  10. Bonn (BBK) – Der dritte bundesweite Bevölkerungsschutztag findet am 12. Juli 2025 in Rostock statt. Schwerpunktthema wird „Wasser“ sein. Besucherinnen und Besucher werden sich vom Wassermangel bis hin zu Hochwasserereignissen informieren können....
  11. Lüdenscheid (p:s) – Mit Jochen Reiffert verabschiedet der Märkische Kreis (NRW) seinen stellvertretenden Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) und einen besonders verdienten Mitarbeiter. Reiffert ist Facharzt für Allgemein- sowie...
  12. Stuttgart (MdI BW) – Das Innenministerium Baden-Württembergs stattet 600 Kommunen mit allem Notwendigen für den Betrieb von Notfalltreffpunkten aus. Die Auslieferung habe begonnen, teilte die Behörde mit. „Die Notfalltreffpunkte sind ein...
  13. Meppen (EMS) – Die Leitstelle Ems-Vechte ist für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim (beide NI) zuständig. Mit Beginn des neuen Jahres hat sie die Re-Akkreditierung als „Center of Excellence“ für den Bereich der medizinischen...
  14. Gießen (RDMH) – Mitte Januar 2025 fand im Landkreis Gießen (HE) zum 23. Mal das Mittelhessische Rettungsdienstsymposium statt. Organisiert und durchgeführt wurde es vom gemeinsamen Qualitätszirkel Notfallmedizin der Landkreise Gießen,...
  15. Friedberg (FB) – Unter dem Motto „Zur Stelle, wenn’s zählt“ soll ab Anfang Februar 2025 im Wetteraukreis (HE) die Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung in Form der Katretter zur Verfügung stehen. „Mit der Einführung von Katretter schaffen...
  16. Lemgo (LIP) – Der Kreis Lippe (NRW) freut sich über einen Rückgang der Einsatzzahlen. In 2024 haben die Mitarbeiter der Kreisleitstelle 101.256 Einsätze disponiert; 2023 waren es noch 116.128 Einsätze. Mit dem Rettungsdienst stehen die sinkenden...
  17. Cottbus (CB) – „Rettungswache am Universitätsklinikum“ nennt sich ein neuer Rettungsdienst-Standort in Cottbus (BB). Nach seiner baulichen Fertigstellung wurde er kürzlich übergeben. Jetzt wird die Wache für ihre Dienstaufnahme vorbereitet....
  18. Berlin (JUH) – Vor der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben die Johanniter ein Positionspapier vorgelegt. Darin bietet die Hilfsorganisation einen kompakten Überblick zu den politischen Themen, die die haupt- und ehrenamtlichen...
  19. Hamburg (NDR) – Für eine zehnteilige Doku-Serie „Die Seenotretter“ von NDR und Radio Bremen hat sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mehrere Monate auf ihren Einsätzen mit der Kamera begleiten lassen. Sendestart ist...
  20. Leipzig (L) – Ab Februar 2025 sollen in Leipzig auch ehrenamtliche Ersthelferinnen und Ersthelfer per Smartphone alarmiert werden. Nach Dresden und Ostsachsen (Hoyerswerda) will sich Leipzig als dritte Region in Sachsen an die App „Region der...
  21. Leverkusen (ADAC) – Die ADAC Telenotarzt gGmbH betreibt künftig zusammen mit Umlaut Telehealthcare den neuen Telenotarztstandort „Bergisches Land“. Das hat die für das Vergabeverfahren zuständige Stadt Leverkusen bekanntgegeben. Das...
  22. Lüdenscheid (p:s) – Die Einsatzzahlen des Rettungsdienstes sowie des Brand- und Bevölkerungsschutzes im Märkischen Kreis (NRW) waren auch 2024 auf einem hohen Niveau. Insgesamt 123.227 Einsätze und 193.461 Anrufe in der Leitstelle, davon 81.187...
  23. Karlsruhe (DRF) – Karlsruhe bekommt „seinen“ Hubschrauber wieder. Der DRF-Rettungshubschrauber „Christoph 43“ kehrt an seinen regulären Standort an den ViDia Christliche Kliniken zurück. Seit dem 15. Januar 2025 ist das Gastspiel am Flughafen...
  24. Dresden (DD) – Seit über zehn Jahren koordiniert die Integrierte Regionalleitstelle Dresden Einsätze im Rettungsdienst und der Feuerwehr auch für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Dabei spielt die enge Zusammenarbeit mit den...
  25. Vechta (VEC) – Der Kreistag Vechta (NI) hat beschlossen, dem Bündnis „Rettet die 112 und den Rettungsdienst – Für den Rettungsdienst als Landes- und Kommunalaufgabe“ beizutreten. Man möchte darauf hinwirken, dass die Kompetenz der Länder für den...
  26. Nürnberg (DGAI) – Das Deutsche Reanimationsregister startet mit einer Neuerung ins Jahr 2025: Das Gerätedatenmodul wurde um eine neue Funktion zur Gerätedatenanalyse erweitert. Diese Neuerung ermöglicht eine automatisierte Auswertung relevanter...
  27. Kröv (pm) – Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, bedankte sich anlässlich des Neujahrsempfangs in Kröv für den Einsatz der Rettungskräfte nach dem Hoteleinsturz im August letzten Jahres. Der Ministerpräsident erinnerte an...
  28. Ilmenau (MfI TH) – In Ilmenau (TH) wurden vergangene Woche fünf Kommandowagen an Katastrophenschutzeinheiten übergeben. Die Fahrzeuge dienen den jeweiligen Einsatzleitungen als mobile Zentrale. „Die neuen Fahrzeuge sind geländetauglich, modern...
  29. Kiel (MfI SH) – Schleswig-Holstein hat im vergangenen Jahr die Einrichtung von 1.032 so genannten „Notfallinformationspunkten“ mit rund 1,35 Millionen Euro gefördert. Die Plätze dienen Bürgerinnen und Bürger für den Fall von Katastrophen als...
  30. Hannover (MfI NI) – Im Frühjahr 2022 hatte die niedersächsische Landesregierung ein ad-hoc-Paket zur Stärkung des Katastrophenschutzes aufgelegt. Die mit diesem Geld erworbenen Einsatzfahrzeuge werden in diesem Jahr sukzessive an die Feuerwehren...